![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.04.2002
Alter: 37
Beiträge: 64
|
![]() Ich fliege nun schon etwas länger mit dem Flusi und meine Landungen funktionieren auch ohne:
die Autobrake Ich fliege meistens (immernoch) mit der Default-737 und wie schon ohne geschrieben ohne die Autobrake. Nun möchte aber doch mal wissen was sie bewirkt, wo und wann ich die Autobrake einsetzen muss. Kann mir da mal einer helfen??? Und ich hätte auch mal eine bitte, kann mir mal einer ein Bild des Cokpits vom A320 Professionell schicken, auf dem die Instrumente nummeriert sind, und zwar in der reihenfolge wie ich sie vom "Cold & Dark-Zustand" bis zu den laufenden Turbinen bekommen?? Im Vorraus schonmal danke. Stefan ![]()
____________________________________
EDUZ Stammanflieger stefanrohm@hotmail.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Also RL wird mit Outobrake gelandet. Je nach Stellung ergibt sich eine bestimmte Verzögerung. Alles was an Bremswirkung von anderen Dingen (Flaps, Speedbrakes, Reverser) kommt, brauchen dann die Bremsen nicht machen. Das schont natürlich das Material. Ein einfahren der Speedbrakes, Landeklappen oder ein manuelles Bremsen deaktiviert allerdings die Autobrake funktion. Speziell bei der 737 gilt: Der Schalter spingt nicht in die OFF Stellung zurück. Die alte Generation bremst härter als die NG's. Sprich Stellung 2 bei der 737ng ist in etwa so wie Stellung 1 bei der 737-400. Bei der DF737 springt der Schalter (wohl Programmtechnisch bedingt) bei Deaktivierung zurück. Hoffe das hilft Siegfried -- http://members.chello.at/flightsim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.04.2002
Alter: 37
Beiträge: 64
|
![]() Danke Siegfried,
ich werd das gleich mal ausprobieren. Stefan ![]()
____________________________________
EDUZ Stammanflieger stefanrohm@hotmail.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 250
|
![]() Die Benützung der Autobrake erfordert auch noch dass der Schubhebel in der Stellung "idle" ist kurz bei Bodenberührung sonst wird das nichts.
Sobald dann ein Hauptfahrwerk, entweder das linke oder das rechte ein gewisser Druck beim landen empfängt, reagiert sogleich Autobrake. si ju Werner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Master
![]() |
![]() Zitat:
Das steht im Handbuch ![]() ![]()
____________________________________
mfg Torsten DLH1977 wanneinersevenseven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.04.2002
Alter: 37
Beiträge: 64
|
![]() @ Werner auch dir nochmal danke für die Beschreibung
@ Turtle ich weiß ich hab die Seite schon gefunden jedoch wäre es besser das schnell im Überblick zu haben und nich immer im handbuch nachschlagen zu müssen Stefan ![]()
____________________________________
EDUZ Stammanflieger stefanrohm@hotmail.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Ich kenne das bin auch etwas lesefaul.....
![]() ![]() ![]()
____________________________________
mfg Torsten DLH1977 wanneinersevenseven |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|