![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 07.01.2002
Alter: 50
Beiträge: 550
|
![]() Kommt es nur mir so vor, oder häufen sich Plattenausfälle wirklich?
Hat jemand Zugang zu Daten oder Statistiken von namhaften Herstellern über Ausfälle? Eine weitreichende Sammlung an Meinungen würde mich jetzt echt einmal interessieren... hoffe noch viele andere auch
____________________________________
MfG HALLOGEN ~~~Wenn dir die Scheisse bis zur Nase reicht laß den Kopf nicht hängen~~~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.09.2000
Beiträge: 289
|
![]() Hallo,
mir kommt das auch so vor, allerdings wäre das auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sich die Plattenkapazität der letzten sagen wir mal 10 Jahren (?) vertausendfacht (!) hat und diese nach meiner subjektiven Meinung auch dementsprechend empfindlicher werden gegenüber unsachgemäßer Behandlung. Ich denke da zunächst mal an den Versand. Ich will gar nicht wissen, wie viele Platten mit der Post schon mit einem 'Knacks' ankommen, der sich erst später bemerkbar macht.
____________________________________
Wer fragt, ist vielleicht für fünf Minuten der Dumme. Wer nicht fragt, sein Leben lang. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.11.2000
Alter: 66
Beiträge: 39
|
![]() Nachdem es bei allen namhaften Herstellern zu einer Verkürzung der Garantiezeit von bisher 3 Jahren auf nunmehr einem Jahr ( Ausnahmen bestätigen die Regel) gekommen ist, dürften auch die Hersteller von den bisherigen Ausfällen beeindruckt worden sein
![]() MfG Erich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 07.01.2002
Alter: 50
Beiträge: 550
|
![]() Das mit der Garantiezeit ist ein wirklich interessanter Aspekt. Verlieren die Hersteller das Vetrauen zu ihren Produkten?
Frage mich nur ob es einer Mehrheit der Anwender nicht wert wäre für eine garantierte Beständigkeit ihrer Daten mehr Geld zu bezahlen, oder ist es heutzutage doch schon Pflicht jedes noch so minimalistischen Homeusers Datensicherung zu üben? Erinnere nur an C64 oder Amiga Zeiten in denen sich niemand darüber Gedanken gemacht hat... oder hat sich jemand damals 2 Hdd's gekauft? Ich jedenfalls nicht und wenn ich heute meine Amiga anwerfe kann ich nur wieder begeistert feststellen das sie wieder und wieder, Jahr für Jahr das selbe Bild zeigt, die Textverarbeitung nicht vor Viren warnt, die Tabellenkalkulation nicht versucht sich übers Internet zu verbinden und jedes Game auf jeder Amiga läuft ohne Warnung, Startdiskette oder komplizierte Treiberkonfiguration, und das bis heute ohne Bluescreen, kryptische Dateinamen oder sonstigen heutzutage üblichen "Problemen"... In diesen Augenblicken kommen mir echt oft die Tränen, welch unbeschwerte Zeiten waren dies damals, und Briefe ausdrucken, Spiele spielen, programmieren usw usw usw konnten wir auch, also wozu das alles, denke der Zeitgeist den wir uns selbst erdenken schlägt uns iergendwann mal selbst das Beil in den Rücken...
____________________________________
MfG HALLOGEN ~~~Wenn dir die Scheisse bis zur Nase reicht laß den Kopf nicht hängen~~~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Ich hab mir mal unsere Konzern eigene Defektstatistik (wir verwenden für den PC/Server-Support eine eigene Datenbank) die Ausfälle/Defekte von HD´s der letzten 3 Jahre angesehen.
Und hier ist eindeutig der Ausfall aufgrund defekter HD´s stark zurückgegangen (Basis 25431 PC´s/Server). Sicher, der Beobachtungszeitraum ist nicht sehr lang (wir verwenden dieses Tool erst seit 3,5 Jahren), aber auch meine eigene Erfahrungen der letzten Jahre zeigt, daß die Ausfälle in diesem Bereich weniger werden. Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Aussteiger
![]() |
![]() bei einer hohen anzahl an auf den markt befindlichen festplatten ist natürlich die anzahl der meldungen über defekte viel höher, auch wenn sie sich nach wie vor bei vielleicht 5 % bewegt
![]() und die hersteller verkürzen AFAIK die garantie um beim kosten- und preis-kampf mithalten zu können ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso. Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.02.2001
Ort: South Central
Alter: 49
Beiträge: 7.248
|
![]() manche user sind auch selbst schuld am plattenausfall.
auf der einen seite wollen viele eine schnelle HDD (7200upm), diese 24/7 laufen lassen, auf der anderen seite wird die HDD ohne lüfter eingebaut, vielleicht noch im sandwich mit anderen HDD´s in einem schlecht belüftetem gehäuse. mir sind 2 seagate barracuda nach kurzer zeit eingegangen, ich glaube aber, da ist beim transport oder der herstellung was schief gegangen, die neuen laufen neben den IBM platten perfekt. ![]()
____________________________________
A.C.A.B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Bei meinen alten platten gabs noch nie probleme (ausser eine seagate die nach ca. 5. jahren ausgefallen ist), seit der ibm 20gb dtla serie sind plattendefekte allerdings keine seltenheit mehr, weis nicht mehr seit wann es die gibt '99? seither sind mir schon etliche platten diverser hersteller ausgefallen, hauptsächlich ibm und seagate, wobei sich bei ibm auch die scsi platten defekte gemehrt haben. Von 5% kann da keine rede sein, nach meiner erfahrung gehen 2-3 von 10 im ersten jahr drauf, bei mir sind sämtliche dtla's im eimer (5 stück), bzw kurz davor.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Früher wurde weggeschmissen, heute wird reklamiert. Deswegen die Herabsetzung der Garantie was die zeitliche Dauer und ihren Umfang angeht und deswegen auch die Erhöhung der Anzahl der Fehler, die augenfällig werden. Die zweijährige Gewährleistung ist eine Verpflichtung zum kostenlosen Ersatz. Das hat Folgen wie im Vorsatz beschrieben.
Die Festplatten sind empfindlicher UND leistungsfähiger geworden. D.h. die Plattenausfälle häufen sich, weil das Material einem Dauerbetrieb nicht standhält, außer man verwendet Festplatten mit großen Pufferspeichern, die command tags und die Auflösung von Redundanzen beim Zugriff erlauben. Ölgelagerte Festplatten machen ein weiteres aus, um Plattenausfälle zu reduzieren. Die Vibrationen der Laufwerke (CD-ROMs,CD-Brenner,DVD Laufwerke) und die Vibrationen der CPU-Lüfter im Wechselspiel der Mainboardschiene mit dem Gehäuserahmen machen ein weiteres Feld für Beschädigungen auf. Zu guter Letzt sind die Serverplatten nicht mit Allerweltsplatten zu verwechseln, deren Fertigungstoleranz höher und -qualität niedriger ist, sodaß es zu einer exponentiell höheren Zahl an Ausfällen bei niedrigpreisigen Festplatten kommen kann und wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() |
![]() aber es hat sich sicher die Menge geändert bzw. auch die Größe damit verändert sich das ganze automatisch.
Viele haben mehrere Platten im PC, vor einigen Jahren war das noch unvorstellbar da viel teurer bzw. nicht benötigt wird. ![]()
____________________________________
H O M E T O W N alias OE5NIP staatlich geprüfter Funkamateur |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|