![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Leute,
ich habe jetzt eine Schaltung für die Verwendung der Hopt & Schuler-Drehimpulsgeber der Serie Digiswitch 724xxx (das sind die 13 Mark-Dinger von Conrad) fertig entwickelt, d.h. mit einem ernsthaften Simulationsprogramm entworfen und getestet. Die Schaltung ist, nun ja, extrem einfach aufgebaut, hat aber einen winzigen Schönheitsfehler, der dem schlanken Entwurf geschuldet ist: Um die Änderung des Drehsinns zu erkennen, benötigt sie einen einzigen zusätzlichen "Klick" am Drehimpulsgeber. D.h., obwohl ich schon zurückdrehe, gibt sie noch einen Impuls "Vorwärts" aus, und beginnt dann erst "Rückwärts"-Impulse auszugeben. Frage ist nun: Ist das für euch akzeptabel - oder nicht? Falls nicht, könnte ich mir nämlich die praktische Erprobung und die Anfertigung des Schaltplans schenken. Falls ja, dann gibt's hier demnächst mehr. ![]() ![]() Gruß Thomas So, und jetzt geh' ich erstmal ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() auf jeden Fall erstmal ein innerstädtisches Prost!
![]() Den zusätzlichen Klick könnte ich verschmerzen. Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Wär´schon ne prima Sache - das mit dem Umkehr-Klick!
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man zunächst mit dem simpleren Modell auf jeden Fall erst mal zufrieden ist - erst mal! Bis es dann irgendwann doch nervt - warum auch immer! ![]() Einen pedantischen Gruß - Achim O.T.N. Hi René - du seltener Gast ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.04.2001
Alter: 65
Beiträge: 410
|
![]() Serse Tomcat!
Vorerst vielen Dank, meine Antwort: Der kleine Klick ist sicher zu verschmerzen, derzeit haben wir ja überhaupt nichts annähernd Gutes. Falls dann irgendwann einmal doch mehr drinnen ist, freuen wir uns. Liebe Grüsse, Heini
____________________________________
Heini/LOAU (Flugplatz Stockerau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Leute,
im Anhang findet ihr den Logikschaltplan für die Schaltung zur Auswertung der Drehimpulsgebersignale. Das mit dem Umkehrklick passiert nicht immer, aber kann geschehen. Bei den relativ unkritischen Anwendungen im Homecockpit halte ich das aber auch ehrlich gesagt für nicht so dramatisch. Die Datenblätter für die ICs müsstet ihr euch aus dem Internet besorgen ( Conrad www.conrad.de hat sie alle bei Halbleitern/CMOS-ICs jeweils unter "Infobox" - die Forumssoftware läßt leider keine PDF-Dateien als Anhang zu) und die Schaltpläne inklusive der Stromversorgung für die Chips (die fehlt im Logikschaltplan!) selbst entwickeln. Für die Perfektionisten hier noch ein Link zum integrierten Schaltkreis LS7083 des US-Herstellers LSICSI: www.usdigital.com/products/ls7083-84 Dieses IC kann die Signale optoelektronischer und magnetischer Drehimpulsgeber direkt auswerten und in CLK UP- und CLK DN-Signale umsetzen, mit dem "Störfeuer" von mechanischen Impulsgebern ist es allerdings überfordert. Diese müssten also über Optokoppler an den LS7083 angeschlossen werden. Es scheint nur etwas schwierig zu sein, den LS 7083 hier in Deutschland zu bekommen. Da ich selbst vorerst nicht mehr an der Schaltungsentwicklung weiterarbeiten werde, bleibt es euch überlassen, diesbezüglich weiterzusuchen. Als deutschen Distributor hat LSICSI den Firmenverbund "Scantec/Topas München-Hannover" gelistet ( www.scantec.de ). In deren Linecard taucht LSICSI inzwischen allerdings nicht mehr auf, man müsste also wohl mal telefonisch oder per Email nachfragen. Kann allerdings sein, daß man dann gleich 1000 Stück abnehmen muß ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Fehlerteufel!
Aaaargh,
der Fehlerteufel hat wieder zugeschlagen. Der erste Kondensator auf dem Bild soll - wie der zweite - ebenfalls EIN NANOFARAD (1nF) Kapazität haben und nicht ein Mikrofarad (1µF). Sorry, ist die Default-Einstellung meines Entwicklungs-/Simulationsprogramms und mal eben so "durchgewitscht". Im Anhang die korrigierte Fassung. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Update
Hi Folks,
mehrere Versuche meinerseits, einen Lieferanten für die LS7083er von LSICSI hier in Deutschland aufzutun, sind leider ziemlich versandet. Offenbar ist das Ding hierzulande so gut wie unbeschaffbar ![]() Ach jas, und noch was: Wenn ihr mit den CMOS-ICs der 74HCTxxx-Serie hantiert - beware of electrostatic discharges! Den Dingern könnt ihr verdammt schnell das Lebenslicht auspusten, wenn ihr vorher mal kräftig mit euren Nikes über den Polypropylenflausch des Wohnzimmerteppichs geschlurft seid. Die entstehenden 15 kV (15 000 Volt!) Spannung hauen so ein zartes Siliziumpflänzchen glatt weg ![]() ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
Update
Hi Folks,
mehrere Versuche meinerseits, einen Lieferanten für die LS7083er von LSICSI hier in Deutschland aufzutun, sind leider ziemlich versandet. Offenbar ist das Ding hierzulande so gut wie unbeschaffbar ![]() Ach ja, und noch was: Wenn ihr mit den CMOS-ICs der 74HCTxxx-Serie hantiert - beware of electrostatic discharges! Den Dingern könnt ihr verdammt schnell das Lebenslicht auspusten, wenn ihr vorher mal kräftig mit euren Nikes über den Polypropylenflausch des Wohnzimmerteppichs geschlurft seid. Die entstehenden 15 kV (15 000 Volt!) Spannung hauen so ein zartes Siliziumpflänzchen glatt weg ![]() ![]() Gruß Thomas P.S.: Sorry, Schluckauf beim Provider... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() gibt es inzwischen was neues in Sachen Schaltung? Oder eine Alternative, am besten für "Elektronik-Dummies"?
Ich habe diesen Thread mal wieder hervorgekramt, weil ich gerade dabei bin, ein kleines Homecockpit mit einem KE 72 zu bauen. Für die Radios und diverse MCP-Funktionen hatte ich mir Drehimpulsgeber vorgestellt und schon mal vorab zwei Stück von Conrad gekauft. Und dann festgestellt, daß sie so ohne weiteres nicht funtktionieren. ![]() Also: Gibt es da Neuigkeiten? Viele Grüße, Stefan. -neuerdings UPS 1120-
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() ...huch, hatte wohl schon eine Signatur gemacht!
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|