![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Könnte es Probleme machen, ein Gerät ans Netzteil anzuschließen (230V-Ausgang). Das Gerät hätte 10W. Ich kann mich noch an früher erinnern, daß es da Probleme gegeben haben soll. Oder ist das nur in Verbindung mit Monitoren oder großen Leistungsverbrauchern gewesen?
Btw: Gibt es ein Kabel von Kaltgerätestecker auf Schuko bzw. Eurobuchse? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302
|
![]() 1. Durchgeschaltete 230V-Ausgänge von Netzteilen dürfen meist in Grössenordnung von 1oo-200 Watt belastet werden. In deinen Fall also kein Problem.
2. Fertige Kabel mit Kaltgeräteanschluss auf Schuko/Europa-Kupplung sind wahrscheinlich nicht oder nur schwer im Handel erhältlich. (und wenn, dann ziemlich teuer) Selbstbau ist sicher am einfachsten. http://www.conrad.at hat sicher etwas.
____________________________________
mfg. mudjumper. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Selbstbau ist eh kein Prob. Das mit der Belastung ist mir halt nur wichtig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() Nimm einen Kaltgeräteanschluß mit Netzfilter.
Zwar relativ teuer, aber standard in Hifi-Geräten,(PC)-Schaltnetzteilen, usw...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.10.2000
Beiträge: 442
|
![]() Der Anschluß wurde nur durchgeschleift das hatte nix mit nt selbst zu tun ! Nimmt keine Leistung von NT selbst !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() Asssooo, werstehe eh schooo:
Du willst die alte Monitorversorgung des NT nutzen ?!???? Die ist nur durchgeschleift - no problema. Bei den meisten Geräten hängt jedoch die Kaltgerätebuchse + EMV-Filter (schätze für 1-5A ???) noch in Reihe, also 200W oder mehr belastbar - eigentlich kein Problem !!!
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Das es keine Leistung vom NT nimmt ist mir schon klar. Aber geschaltet muß es ja werden und deswegen eben diese Leistungsbegrenzung
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() Hab mal ne noname-200W AT Kiste zerlegt:
-) Kein Aus/Einschalter -) Keine Spannungsumschaltung für US 110V/60Hz -) Netzfilter am Kaltgeräteeinsteckding danach isolierte Drahtbügel auf Monitorversorgung Ps: Falls du Haupt-Aus/Einschalter bzw. 110/230V-Umschalter dazwischen hast müssten die eigentlich bei 230W NT ca. 1A aushalten... (sind sicher überdimensioniert d.h 2-3A bzw. 450-700W) Ps: nur meine Meinung, dh. keine Vorortgarantie.... ![]()
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() So, das Problem hat sich erledigt! Mein Netzteil zuhause hat keinen 230V-Ausgang. Muß ich die Pumpe halt mit einem Relais schalten
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|