WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2002, 15:03   #1
Woodz
Inventur
 
Benutzerbild von Woodz
 
Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700


Standard wie arbeitet ein proxy-server?

hi,

gibt es sowas wie einen standard, was ein proxy-server speichert, wie lange er speichert, wie oft er aktualisiert, usw.?
wie arbeitet ein proxy grundsätzlich?
ich will keinen proxy einrichten, brauche nur etwas hintergrundinfo.



lg
woodz
Woodz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 17:33   #2
valo
Inventar
 
Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684


Standard

hoffe das hilft: http://www.netzmafia.de/skripten/ser...rver8.html#8.6
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files.
Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org

Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002
A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002
Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp
valo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 17:39   #3
nightflyer502
Veteran
 
Registriert seit: 07.04.2002
Alter: 45
Beiträge: 392


Standard

Proxy-Server
Zwischenspeicher - meist für Internetseiten. Ein Proxy-Server wird häufig eingesetzt, um den Zugang zu Seiten im Internet zu beschleunigen. Dabei wird der Proxyserver alle Anfragen an das Internet abfangen. Falls im Speicher des Proxyservers bereits die gewünschte Seite vorhanden ist, wird die gespeicherte Seite ausgegeben, ansonsten wird die Seite aus dem Internet geholt, gespeichert und dann an den Anfrager weitergegeben.

Proxy-Server können den Internetzugang von Unternehmen beschleunigen, da Seiten, die von mehreren Mitarbeitern im Laufe des Tages abgerufen werden, nur einmal aus dem Netz geholt werden müssen

dort findest du mehr -->
http://www.secretgate.org/proxy.htm

MFG
nightflyer502 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 17:50   #4
Woodz
Inventur
 
Benutzerbild von Woodz
 
Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700


Standard

danke euch beiden mal für die informationen.

@nightflyer:was ein proxy macht weiß ich bereits.

gibt´s sowas wie einen industriestandard für die verschiedenen einstellungen (wie lange bleiben dateien gespeichert, wie oft wird aktualisiert,..).
oder hängt das immer vom den einzelnen admins ab?

lg
woodz
Woodz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 18:59   #5
valo
Inventar
 
Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Woodz
gibt´s sowas wie einen industriestandard für die verschiedenen einstellungen (wie lange bleiben dateien gespeichert, wie oft wird aktualisiert,..).
oder hängt das immer vom den einzelnen admins ab?
naja, das kannst ja konfiguriern, also wirds vom admin abhängen...

würde persönlich die aufbewahrungszeit nicht allzuhoch ansetzen, da sich inhalte ja auch schnell ändern können...

downloads kann man imho ruhig länger behalten....
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files.
Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org

Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002
A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002
Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp
valo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 21:34   #6
Woodz
Inventur
 
Benutzerbild von Woodz
 
Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700


Standard

Zitat:
Original geschrieben von valo


würde persönlich die aufbewahrungszeit nicht allzuhoch ansetzen, da sich inhalte ja auch schnell ändern können...

downloads kann man imho ruhig länger behalten....
sehe ich auch so.
mein problem:
im E-Commerce-Gesetz steht: (§ 15 Ziffer 3)
Zitat:
die Regeln für die Aktualisierung der Information, die in allgemein anerkannten und verwendeten Industriestandards festgelegt sind.
aber ich finde nirgends solche industriestandards und glaube auch nicht, dass es sowas gibt.

was mir weiterhelfen würde, wären solche industriestandards bzw. ein nachweis, dass es keine gibt.

lg
woodz
Woodz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2002, 21:56   #7
valo
Inventar
 
Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684


Standard

warum brauchst du das?

machst einen shop?
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files.
Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org

Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002
A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002
Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp
valo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2002, 06:32   #8
Woodz
Inventur
 
Benutzerbild von Woodz
 
Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700


Standard

nein, diplomarbeit über das e-commerce-gesetz

lg
woodz
Woodz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2002, 01:28   #9
stefan
Veteran
 
Registriert seit: 23.05.2000
Beiträge: 488


Standard

...ja und da sieht man halt wieder einmal ganz deutlich wie eng THEORIE und PRAXIS aneinanderliegen...

stefan
(@praxis)
stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2002, 01:47   #10
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

Hypertext Transfer Protocol -- HTTP/1.1
This document specifies an Internet standards track protocol for the Internet community...
http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/...3.html#sec13.2
Zitat:
13.2.1 Server-Specified Expiration

HTTP caching works best when caches can entirely avoid making requests to the origin server. The primary mechanism for avoiding requests is for an origin server to provide an explicit expiration time in the future, indicating that a response MAY be used to satisfy subsequent requests. In other words, a cache can return a fresh response without first contacting the server.

Our expectation is that servers will assign future explicit expiration times to responses in the belief that the entity is not likely to change, in a semantically significant way, before the expiration time is reached. This normally preserves semantic transparency, as long as the server's expiration times are carefully chosen.
...
Servers specify explicit expiration times using either the Expires header, or the max-age directive of the Cache-Control header.
...
13.2.2 Heuristic Expiration

Since origin servers do not always provide explicit expiration times, HTTP caches typically assign heuristic expiration times, employing algorithms that use other header values (such as the Last-Modified time) to estimate a plausible expiration time. The HTTP/1.1 specification does not provide specific algorithms, but does impose worst-case constraints on their results. Since heuristic expiration times might compromise semantic transparency, they ought to used cautiously, and we encourage origin servers to provide explicit expiration times as much as possible.
...
13.2.4 Expiration Calculations

In order to decide whether a response is fresh or stale, we need to compare its freshness lifetime to its age. The age is calculated as described in section 13.2.3; this section describes how to calculate the freshness lifetime, and to determine if a response has expired. In the discussion below, the values can be represented in any form appropriate for arithmetic operations.

We use the term "expires_value" to denote the value of the Expires header. We use the term "max_age_value" to denote an appropriate value of the number of seconds carried by the "max-age" directive of the Cache-Control header in a response (see section 14.9.3).

The max-age directive takes priority over Expires, so if max-age is present in a response, the calculation is simply:

freshness_lifetime = max_age_value

Otherwise, if Expires is present in the response, the calculation is:

freshness_lifetime = expires_value - date_value

Note that neither of these calculations is vulnerable to clock skew, since all of the information comes from the origin server.

If none of Expires, Cache-Control: max-age, or Cache-Control: s- maxage (see section 14.9.3) appears in the response, and the response does not include other restrictions on caching, the cache MAY compute a freshness lifetime using a heuristic. The cache MUST attach Warning 113 to any response whose age is more than 24 hours if such warning has not already been added.

Also, if the response does have a Last-Modified time, the heuristic expiration value SHOULD be no more than some fraction of the interval since that time. A typical setting of this fraction might be 10%.

The calculation to determine if a response has expired is quite simple:

response_is_fresh = (freshness_lifetime > current_age)
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag