![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Commander Jameson
![]() |
![]() garfield36 Silent-PC
Leiser Allround-PC der (unteren) Spitzenklasse auf Intelbasis Habe mir Gedanken gemacht, wie ein leistungsstarker und dennoch leiser PC aufgebaut sein könnte. Hier ist das Resultat. Gehäuse: Thermaltake XaserII -------------------------------139,-- Dämmmattensatz: XBlue3 für CS-601------------------------49,-- Netzteil: Blacknoise Channel Well 300W-----------------------85,-- Mainboard: Asus P4PE----------------------------------------163,44 CPU: Intel P4 2,4GHz-----------------------------------------250,50 CPU-Kühler: Cooler Master IHC-L71---------------------------55,90 RAM: Infineon DDR-SDRAM 512MB PC2700 CL2,5-----------172,90 GraKa: MSI G4Ti4200 Tv-Out 64MB DDR---------------------158,-- Soundkarte: Creative Sound Blaster Audigy2 Player----------135,-- Festplatte: Seagate Barracuda ATA V mit 76GB--------------129,77 DVD-ROM: Toshiba SD-M1612 Bulk----------------------------54,-- CD-Brenner: Sony CRX195A Bulk------------------------------89,-- Versandkosten----------------------------9,72 Disk.-LW: Alps 1,4MB 3,5"-------------------------------------10,-- __________________________________________________ ____________________ ---------------------------------------------------------------1501,23 Die Grundidee bei diesem Rechner war, dass er leistungsstark UND leise sein sollte. Die Preise der Komponenten stammen, bis auf den Brenner, von Händlern mit Ladengeschäft in Wien. Das Gehäuse besitzt einen Fronteinschub mit Lüfterregelung, Thermometer, FireWire und 2 USB-Anschlüssen. Ferner sind bereits 5 Stück 80mm-Lüfter eingebaut. Die Lüfter sind sehr leise, wenn man nur die Stufe LOW wählt, welche aber vollkommen ausreicht. Auf MEDIUM oder HIGH sollte man möglichst nicht schalten, dann wirds nämlich laut bzw. nervtötend. Als zusätzliches Tüpfelchen auf dem "I", bezüglich Lärmdämmung habe ich das Mattenset XBlue3 genommen, welches auch gut in das Thermaltake-Gehäuse paßt. Die Matten für die linke Seitenwand muß man halt noch zurechtschneiden, und zwar wegen des dort montierten Lüfters. Das Netzteil ist nach dem Engelking das leiseste, welches mir je untergekommen ist. Das Mainboard ist eine Kompromißlösung, aber keine schlechte. Ich bevorzuge zur Zeit noch Boards für RDRAM, aber ich schätze in RIMM's zu investieren ist wohl nicht mehr sehr sinnvoll. Sobald es brauchbare und vor allem stabile Mainboards mit 2Kanal-Speicherinterface für DDR-SDRAM gibt, bietet sich hier ein Austausch an. Nur müßte man dann natürlich ein 2. Speichermodul dazu nehmen. Die CPU bietet ein annehmbares Preisleistungsverhältnis und im Gegensatz zu AMD-Prozessoren hat sie auch ein IHS, was ich vor allem bei der Kühlermontage sehr schätze. Der Kühler ist zwar nicht gerade billig, aber sein Geld durchaus wert. Ob in den Heatpipes nun Flüssigkeit ist oder nicht, weiß ich nicht. Ist aber auch egal, die Leistung ist gut und die Lautstärke sehr gering. Habe überprüft, ob der Kühler auch plan auf der CPU aufliegt und dies ist der Fall. Die Noppen des Retentionmodules schliessen in der Höhe genau mit dem Prozessor ab. Die Überprüfung habe ich allerdings auf einem Asus P4T533-C vorgenommen, aber ich denke, dass es auf anderen Asus-Boards auch passen sollte. Bei den Infineons handelt es sich natürlich um Originale, beim Speicher sollte man besonders darauf achten. Die Grafikkarte hat meiner Ansicht nach ein besonders gutes Preisleistungsverhältnis. Bei 1152x864 mit 85Hz wies der 3DMark 2001 SE eine Punktanzahl von 10664 aus. Die Bildqualität bei dieser Auflösung kann sich wahrlich sehen lassen. Auf der Karte ist ein Philips SAA 7104 verbaut. Dieser soll in der Qualität fast gleichauf mit dem Conexant 25871 liegen. Einem ungetrübtem DVD-Genuß auf dem TV-Apparat steht also nichts im Wege. Mit "tv-tool" kann sogar eine Auflösung von 1024x768 eingestellt werden. Die Soundkarte ist die neue Audigy2 Player und hat wirklich einen sehr guten Klang. Es ist natürlich auch der direkte Anschluß eines 5.1-Lautsprechersystems möglich. Die HD, eine Seagate Barracuda ATA V ist die leiseste Festplatte, die ich bisher in die Hände bekam. Die Kapazität beträgt unformatiert etwa 76GB, auch wenn 80 draufsteht. Das Toshiba hat sich zum Klassiker unter den DVD-ROMs entwickelt. Schnell, relativ leise, gute Fehlerkorrektur! Retail-Version würde um € 7,20 mehr kosten. Wozu? Für den Sony-Brenner habe ich mich entschieden, weil er nicht nur schnell arbeitet, sondern auch eine gute Fehlerkorrektur hat. Und was sehr wichtig für einen leisen Rechner ist, er ist nicht so ein Krachmacher wie so manch anderer Brenner. Beherrscht allerdings noch nicht den Mount Rainier-Standard. Dies scheint mir allerdings nicht allzu bedeutend zu sein. Habe mich bei diesem Gerät, zugunsten des niedrigeren Preises, für die Bulk-Version entschieden. Hin und wieder ist es schon noch praktisch, wenn man ein Diskettenlaufwerk zur Verfügung hat. Zum Beispiel, wenn man während einer Neuinstallation von Windows einen Treiber für einen SCSI- oder RAID-Controller installieren muß. Tja, das waren meine Überlegungen für die Zusammenstellung eines besonders leisen UND leistungsstarken Rechners. Preisstand 10 12 2002. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.06.2002
Alter: 44
Beiträge: 129
|
![]() hab aber trotzdem noch einige Ideen
![]() die XBlue3 Dämmmatten kenn ich nicht hab selber die "be Quiet" ca40€ das set ist aus verschiedenen Materialien z.b. der Boden des Gehäuses wird mit einem leicht zu reinigendem glatten matte gedämmt. mit einem 300W Netzteil wird’s meiner Meinung eher knapp dann schon eher das Noiseblocker CWT-380ADP Netzteil ATX 380 Watt AMD/P4 PFC 2x NB-UltraSilent-Lüfter das Mainboard ist super hab nur gute Erfahrung gemacht aber wenn dann gleich das P4 (S-478) DDR ASUS P4PE i845PE USB2 Audio/LAN/SATA/USB2.0 Herst-Nr. 90M8L991-G0UAY, Gold-Edition bessere Ausstattung mit Serial ATA, RAID & IDE 133 kannst viel mehr platten bzw. Laufwerke anhängen. als CPU-Kühler ist der IHC-L71 sicher die richtige Wahl. schon an eine Wasserkühlung gedacht da könnte man auch gleich die graka, festplatten, NB usw. auch kühlen z.b von Magnum RAM: bin eher ein Samsung Fan da 5 Jahre Garantie ist aber eher Einstellungssache. graka: eher eine ATI z.b. ATI Radeon 9000 128 MB DDR ca.140EUR ist billiger mit mehr Speicher und sehr guter Leistung. 3D Mark2001SE mit einem 2,4P4 512MB RAM und P4PE Gold-Edition hab ich 13.000 Punkte erreicht ![]() rest ok ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Das Netzteil reicht vollkommen aus. Habe nämlich fast die gleiche Kombination, nur Mainboard, RAM und Brenner unterscheiden sich bei mir.
Statt des Asus P4PE habe ich ein Asus P4T533-C, statt 512MB Infineon DDR-RAM CL2,5 verwende ich 2x256MB RDRAM PC1066 von Kingston und anstatt des Sony CRX195A habe ich den Mitsumi-Brenner CR-480A TE. Zusätzlich habe ich in meinem Rechner noch ein ZIP-Drive 100. Ferner hatte ich auch schon zusätzlich einen RAID-Controller eingebaut. Das System läuft mit dem 300W-NT absolut stabil. Da könnte man auch noch die eine oder andere Festplatte dazuhängen. Warum sollte ich also ein stärkeres NT wählen? Der Nachteil, wenn ich mal den Preis nicht berücksichtige, wäre eine größere Geräuschentwicklung. Habe mir zum Vergleich nämlich das 350W-NT von Channel Well (ebenfalls Blacknoise modifiziert) angehört, es ist merkbar lauter! Beim Mainboard habe ich auch überlegt, eine besser ausgestattete Variante zu nehmen. Bei einer Festplatte brauche ich aber keinen RAID-Controller und HDs mit SATA-Anschluß gibt es noch nicht am Markt. Im Hintergrund hatte ich aber auch den Gedanken, dass Mainboard in ca. einem halben Jahr zu tauschen, respektive, sobald ein stabiles Board mit Springdale-Chipsatz und 2Kanal-Speicherinterface zur Verfügung steht. Eine Wasserkühlung kam für mich absolut nicht in Frage. Sehe die Notwendigkeit einer solch, erheblichen, Mehrausgabe nicht ein. An Übertakten dachte ich nicht unbedingt und von der Geräuschentwicklung her bringt sie wohl kaum Vorteile. Viele vergessen die oder den Lüfter für den Radiator, und der produziert nun mal Geräusche. Da bleibe ich lieber gleich bei einer wesentlich billigeren Luftkühlung. Bei welcher Auflösung und Bildwiederholfrequenz kamen die 13000 Punkte im 3DMark 2001 SE zustande? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.06.2002
Alter: 44
Beiträge: 129
|
![]() Sorry Fehler meinerseits war eine ATI 9700 Pro
![]() ![]() ![]() ![]() mit strandart settings |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Hätte mich auch gewundert, eine ATI 9000 kommt an eine Ti4200 bei der 3D-Leistung sicher nicht ran.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|