WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2002, 19:16   #1
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage Wasserkühlung?

Hallo Leute,

kühlt hier jemand mit Wasser? Ich meine jetzt natürlich nicht die sommerliche Erfrischung im See (ist ja auch nicht ganz die Jahreszeit dafür... ) sondern den Compi.

Nachdem ich den Rechner jetzt auch zum Abspielen von DVDs benutze, geht mir der Krawall der Lüfter ziemlich auf die Nerven. Außerdem will ich die Kiste auch übertakten - und da bleibt nur die Wasserkühlung oder noch extremere Technik (Kompressorkühlung), wenn man nicht mindestens ein Dutzend lautstarke Monsterlüfter und Riesenkühlkörper verbauen will. Luft ist nun einmal ein ziemlich bescheidener Wärmeleiter.

Geplant habe ich zunächst eine Wasserkühlung mit folgenden Komponenten:

- Interner, großer Radiator unterm Gehäusedeckel (mit passendem Ausschnitt und Einbaublende) und bis zu zwei langsam laufende 120mm-Papstlüfter (7 statt 12 Volt Betriebsspannung) Erwogene Modelle: aqua-computer airplex evo, Mora Kupfer oder Aluminium, Black Ice Xtreme
- Ausgleichsbehälter ebenfalls im Gehäusedeckel (zwecks einfachem und sicherem Nachfüllen der Anlage - falls mal was danebengeht, landet's nicht gleich auf der CPU ), vermutlich im Selbstbau
- Magnum CPU-Kühler aus Vollkupfer (von Listan)
- Magnum Northbridge-Kühler aus Vollkupfer (von Listan)
- Geforce4-Kühler aus Vollkupfer (von Cooling-Solutions)
- Eheim 1048 Pumpe
- Tachosignaldurchflußmesser (von Innovatek)
- Schlauchdurchmesser 10mm
- Last not Least, zwar nicht direkt zur Wakü gehörend: Ein Window-Seitenteil. Nicht weil ich meinen PC von innen so toll finde, selbst mit Wakü nicht, aber eine ständige Kontrolle des potentiellen "PC-Killers" Wasser in seinem System ist mir dann doch lieber .

Ob und wie ich das Netzteil (sehr leises Chieftec 340 W) in die Wakü integriere, weiß ich noch nicht - 230 Volt Netzspannung und Wasser sind ja bei direktem Kontakt keine allzu segenbringende Kombination , aber wozu gibt's FI-Schalter.

Falls jemand Erfahrung mit den o.g. Komponenten oder begründete Kritik am geplanten Systemaufbau hat, wäre eine kurze Nachricht ganz nett.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2002, 00:15   #2
jamal
Senior Member
 
Registriert seit: 17.05.2001
Alter: 86
Beiträge: 101


jamal eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Wasserkühlung

Hallo Thomas !
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung berichten. Aus meinem Profil kannst Du sehen , daß ich einen Athlon 2100 xp, eine GF 4 4600 Ti, 1024 MB speicher usw. habe . 2 Wochen lang plagten mich die Geräusche! Nach Auswechseln der Lüfter und Geräuschdämmmassnahmen stürtze der Pc sobald ich mit dem Fliegen begann.
Ich habe dann bei Aquacomputer in Göttingen die Kühlung bestellt und eingebaut . Ich bin sehr zufrieden. Da ich immer alles nach rechts einstellte !! hatte ich Temperaturen von über 65 C . Und es stürtzte immer ab. Jetzt komme ich nie über 54 C . und es läuft alles sehr flüssig trotz Übertaktung ... Also ich kann Dir dazu nur raten.
ps Nur teuer ist es schon !!! ca. 350 . Euro
Happy landings .... Jamal
jamal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2002, 12:51   #3
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard RE: Wasserkühlung

Ich habe auch eine Wasserkühlung (CPU, Chip-Satz und Grafikkartenprozessor) von www.aquacomputer.de im Einsatz.

Bin ausserordentlich zufrieden.

Arbeitstemperatur ist bei mir derzeit 54 Grad. Im Sommer entsprechend der Umgebungstemperatur aber auch mal etwas höher.

Das Thema Wasserkühlung wurde hier aber schon mehrmals ausführlich diskutiert.

Nutze mal die Suchfunktion.
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2002, 22:57   #4
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln Wakü

Hi,

aber wenn ich nicht gefragt hätte, wüßte ich immer noch nicht, daß Du und Jamal mit euren Komponenten aqua-computer immer noch glücklich seid...

Der qualitativ hochwertige Eindruck, den das Zeug von denen macht, hat sich also in der Praxis bestätigt (sollte bei dem Preis aber auch sein ).

Dann kann der Weihnachtsmann ja kommen.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 00:35   #5
jamal
Senior Member
 
Registriert seit: 17.05.2001
Alter: 86
Beiträge: 101


jamal eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Thomas ! Ich kann Dir wirklich zu der Wasserkühlung raten .
Es hat mich gefreut, daß Du dieses Problem auf diese Weise lösen wirst . Ich habe Dir geschrieben, daß es ca. 350.- Euro kosten würde !! Ein bischen teuer!!! Ich spendiere Dir zu Weihnachten das WASSER !!! Was sagst Du dazu ???? Frohe Weihnachten .... Jamal
jamal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 09:24   #6
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard RE: Wasserkühlung

Jo,

mit der Suchfunktion findest Du aber noch weitaus mehr Informationen zum Thema Wasserkühlung als in diesem kurzen Thread
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 09:31   #7
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln Wakü

Hi,

meine gesamte Favoritensammlung des IE besteht fast nur noch aus Links zur Wasserkühlung - hoffentlich blick' ich da am Ende noch durch ... aber ich glaube mein System dürfte ziemlich durchdacht sein.

"Splish, splash - take a bath", sprach der Pentium, bevor er sich brutzelnd in einer Dampfschwade auflöste .

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 00:28   #8
provider
Veteran
 
Registriert seit: 30.06.2001
Beiträge: 352


Standard Re: Wasserkühlung

Zitat:
Original geschrieben von jamal
Hallo Thomas !
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung berichten. Aus meinem Profil kannst Du sehen , daß ich einen Athlon 2100 xp, eine GF 4 4600 Ti, 1024 MB speicher usw. habe . 2 Wochen lang plagten mich die Geräusche! Nach Auswechseln der Lüfter und Geräuschdämmmassnahmen stürtze der Pc sobald ich mit dem Fliegen begann.
Ich habe dann bei Aquacomputer in Göttingen die Kühlung bestellt und eingebaut . Ich bin sehr zufrieden. Da ich immer alles nach rechts einstellte !! hatte ich Temperaturen von über 65 C . Und es stürtzte immer ab. Jetzt komme ich nie über 54 C . und es läuft alles sehr flüssig trotz Übertaktung ... Also ich kann Dir dazu nur raten.
ps Nur teuer ist es schon !!! ca. 350 . Euro
Happy landings .... Jamal
Hallo Jamal !

Da waren die Lüfter wohl zu schwach ?
Es ist kein Wunder, wenn Du den PC dämmst, das dann der Rechner crashen kann ! Durch die Dämmung steigt wieder die Gehäusetemperatur.
Anscheinend war die Durchlüftung wohl schlecht bis garnicht vorhanden ?
Ich verwende einen BIG Tower mit 2 SUNON Gehäuselüftern, ATHLON XP2000+ GF4 4200 TI / 128MB RAM, Arctic Cooling Pro TC CPU Lüfter und habe unter Vollast 54° C CPU Temperatur und 32° C Gehäusetemperatur.
Vorher ohne Gehäusedurchlüftung hatte ich im Gehäuse 43° C !!!!

Wäre bestimmt auch ohne Wasserkühlung gegangen !

Gruß
Jochen
provider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 00:42   #9
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln Lüfterorgel

Nein, bitte nicht,

das wären dann also - 2x Gehäuse, 1x Netzteil, 1x CPU und 1x Graka (wenn's dumm läuft auch noch 1x Northbridge und 1x Netzteil zusätzlich) - 5 bis 7 Lüfter, Sinfoniekonzert sozusagen.

Da muß ich ja aufpassen, daß mein Rechner bei dem Luftzug nicht zum Heli wird - nee, nee, dann doch lieber "stille, tiefe Wasser".

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 18:52   #10
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Hi,

ich hatte vorher meinen XP1800+ nach stundenlangem Spielen auf bis zu 68 °C, Gehäuse auf 36 °C, nun kommt mein XP2200+ auf ca. 55 °C , Gehäuse 32° C (Zahlen aus dem Gedächtnis.)

Ein Tip: Spare auf keinen Fall an den Lüftern, die den Wärmetauscher durchpusten, sonst ist die ganze Investition für die Katz', was die Lautstärke betrifft. Gleich Papst mit Gleitlagern, nix anderes! (Ich habe einen angeblich leisen Lüfter mitbestellt (bei Innovatek), der aber leider vernehmlich brummt. Den nachgekauften, nicht viel teureren Papst-Lüfter muß ich demnächst noch einbauen. Schade um's Geld.

Natürlich lasse ich noch einen 80er Lüfter vorn ins Gehäuse sanft hineinpusten (nur auf 5 V) und den Netzteillüfter habe ich gedrosselt. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es nur darauf ankommt, ob überhaupt ein erzwungener Luftstrom da ist. Eine Steigerung der Kühlleistung zwischen 5 V und 12 V bei allen Lüftern liegt dann vielleicht bei 5 °C, also für den zusätzlichen Lärm kaum Effekt.

Die Pumpe wird über ein ins Netzteil eingebautes Relais eingeschaltet - keine extra Kabel nach außen. Nur schwer ist das Ding inzwischen ....

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag