WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2002, 23:54   #1
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard Analog Instrumenten

Ich bin neu in diesem Forum und schreib aus Frankreich. Ich habe so vieles gutes über die Steuerung von Analog Instrumenten gelesen und die Verwendung von dem Ferrotronics IC von Günther Gräser auf der Cockpit@home Seite.
Ich würde so gerne in diese Richtung mit meinem Turbo Prop cockpit Projekt gehen, weiss dabei aber nicht wie weit so ein Künstlisches Horizon geschmeidig oder eher hecktisch mit diesem system lauft.
Ich kann mir schwer vorstellen wie so ein Instrument dass in der Wirklichkeit dank ein Kreiselsystem funktionniert, genau so gut laufen kann von einem kleinen RC Servo Motor angetrieben.
Ich würde mich so freuen wenn mir jemanden erzählen könnte dass es effektiv perfekt funktionniert und dass man auch damit ernstes IFR training machen kann.
Ich würde auch gerne wissen ob es Verzögerungen gibt durch die niedrige Kommunikationgeschwindigkeit von der COMM Schnittstelle.
Ich wäre auch sehr froh, da ich wirklich eine Flasche bin in Sache Programmierung, wenn ich hier ein Programm finden würde dass sich mich dem OCX von Tony Brenke verständigen kann.

Herzlichen Dank im Voraus,

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2002, 06:43   #2
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Lächeln

Hallo Roger,

es ist in der Tat nicht so einfach die physikalischen Kräfte eines Kreiselsystems durch Flugssimulation, Netzwerk, Mechanik usw. in absoluter Echtzeit zu realisieren. Ich habe in meinem Simulator den
Horizont einer Mig zelegt und Pitch und Bank mit Standardservos angesteuert. Bei sehr schnellen Änderungen der Werte ist ein zeitlicher Verzug festzustellen. Zudem ist die Auflösung mit 255 Steps pro Wert auch begrenzt. Da ich auch real fliege (Einmot) vergleiche ich die Reaktionen im realen Cockpit mit denen meiner Instrumente im Simulator und ich bin zufrieden. Inwieweit man mit superschnellen Digitalservos die ganze Sache noch optimieren kann, habe ich nicht ausprobiert. Ich werde Dir per Mail ein Beispielprogramm zur Ansteuerung der Servos mit der Tony Benke OCX über den FT 639 zuschicken.

Viele Grüße

Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2002, 22:53   #3
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hast du zufällig ein Video von deinem funktionnierenden Cockpit ???

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 12:15   #4
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Standard

Hallo Roger,

tut mir leid. Aber auf die Idee ein Video von meinem Simulator zu machen bin ich noch nicht gekommen. Vielleicht später !

Viele Grüße

Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 21:00   #5
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Hi Roger......

Hi ,
zu Deiner Anfrage zu Analog Instrumente.
Das ist ein ADI aus nem Tornado, von der Bundeswehr zum Verkauf freigegeben.
In Aachen gibt es ne Firma die verkauft Elektroschrott als auch Instrumente aus Flugzeugen.
Jo...jetzt fragen mich bestimmt wieder tausend
Leute wo die Firma ist....
Da muß ich selbst nochmal suchen.
Ich poste das dann hier...also bitte keine Anfragen deswegen !
Danke.
Den habe ich leergeräumt, dann zwei Modellservos eingebaut. Die steuere ich jetzt über den FSBUS.
Das ist einfacher als mit den Roboter-IC`s.
Denn da gab es Probleme mit der Ansteuerung, zu kompliziert.
Auf meiner Seite gibt es Fotos davon.
http://www.flygerman.de
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2002, 21:03   #6
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard Was vergessen......

So nebenbei.....
Der zeitliche Verzug ist richtig.
Normalerweise macht das ADI bei einem beginnenden Steig/Sinkflug erstmal genau einen Tick in die Gegenrichtung...aber das haut nicht hin, aber da kann man wohl mit Leben, oder?!
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 09:31   #7
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo Uli,

Geht diese Verzögerung auf fast eine Sekunde oder ist sie kaum spurbar.
Ich mein für ASI/ALTI/VSI/HSI wäre ein Verzögerüng effektiv ein kleineres Problem, aber die ADI???? Das ist schon was anders.
Als Pilot möchte ich ohne hin mein Cockpit als IFR Training benützen. Das darf es keine Verzögerung geben, oder nur von paar winzige Zehntel besser Hunderstel Sekunden.
So viel ich verstanden habe baust du eine Dornier DO28 die ein aber Glasscockpit benutzt. Dein ADI wird warscheinlich ein Backupinstrument ?? Oder ??? In den Fall spielt es ein kleinere rolle, wenn du mit der Magenta fliegst.
Hat dein ADI auch Localizer und Glide / Flight Director / needdles ???
Noch eine letzte Frage. Was is der Vorteil von Servos in vergleich zu Schrittmotoren ???

Viel Holz, ich weiss, aber Danke vorraus für deine Antwort.

LG

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 10:46   #8
MiHi4
Senior Member
 
Registriert seit: 10.06.2001
Alter: 51
Beiträge: 141


MiHi4 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Schritt- und Servomotorer

>Noch eine letzte Frage. Was is der Vorteil von Servos in vergleich zu Schrittmotoren ??

servos erreichen ihre position (angeblich) schneller als schrittmotoren, der nachteil dabei ist, sie schaffen nur drehungen von 90-180 grad.

lg
michi (der auch grad an seinen analoginstrumenten bastelt)
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy
http://www.f16simulator.net
###########################
MiHi4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 12:32   #9
PIPER28
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218


Lächeln

Hallo Michi,

man kann Servos ohne viel Aufwand so umbauen, daß sie über 360° drehen. Das reicht in der Regel für die gängingsten Instrumente.
Zur Zeit sind bei mir die Triebwerksanzeigen (N1,EGT,N2,FF) an der Reihe.

Viele Grüße
Günter
PIPER28 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2002, 21:28   #10
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ADI

Hi Roger,
jau jetzt wirds haarig.
Eine perfekte preiswerte Lösung für Simulatoren, wie unser einer sie baut gibt es leider nicht.
Ich glaube da würden so einige Simulator Bauer für Echtschulungen dann gerne drauf zurück
greifen.
Denn diese ADI`s werden wie in echt auch per Kreisel gesteuert....frag mich jetzt nicht wie das genau
funktioniert....dann wär ich auch weiter. Wahrscheinlich über die bewegliche Plattform des Simulators.
Zu meinem ADI.
Jau, es ist nur StandBy.
Schrittmotoren brauchen Platz, kleinere Schrittis sind zu ruckelig.
Wenn man bedenkt das in meinem ADI 12 Motore mit 150 Volt wahren und nem "Getriebesalat ohne Gleichen".
In meinem ADI sitzt das erste ADI direkt in der Kugel, da passt kein Schrittmotor rein, nur die kleinen
Servos für Hubschraubermodelle. Die sind schnell und haben auch genug Kraft.
360° Grad ?
Wofür ?
Du willst doch wohl nicht den ADI einmal um die kpl. Achse drehen lassen oder?!
Nein, ich mußte sogar den Weg begrenzen, weil das Servo sonst über den Totpunkt hinausläuft.
Und dann gibt es kein zurück mehr.
Das Problem sind die Schritte von den Programmen, denn die sind nicht fein genug. Es wird immer ziemlich Reaktionär angezeigt.
Das nächste, ist das Spiel innerhalb der Hebelmechanik der Servos und der Verbindung zum ADI.
Da müßte ich vielleicht auf Kugelbolzenverbindungen umrüsten um das ganze Spielfrei zu bekommen.
Die zeitliche Verzögerung läßt sich nicht genau bestimmen, manchmal reagiert es zu schnell, manchmal viel
zu spät.
Da weiß ich aber noch nicht so genau, warum und weswegen.
Der FSBUS ist schnell genug, vielleicht liegt es auch an der Datei des betreffenden Flugzeuges.
xxx.mdl und Air Datei ?
Aber da könnte man ja mit dem Aircraft Editor mal experimentieren.
Es gibt halt träge Instrumente und schnelle, angepasst auf den Flugzeugtyp.
Magenta benutze ich "noch" nicht, ich will erstmal so klar kommen mit dem was ich so hier habe.
Bis jetzt geht es auch ohne.
Den das von mir verwendete DO 328 Cockpit (Flugzeug) hat alle Display Instrumente die ich mit Wide View auf die TFT Displays verschieben kann.
Da die zum CO doppelt vorkommen, benutze ich für die doppelt angezeigten Dispalys zwei Monitorsplitter.
Ansonsten läuft das ganze min. über drei Rechner im Netzwerk.
Für die Instrumente kleinere Rechner, für die Aussenansicht per DLP-Beamer über nen 1200er mit GF4.
Framerate satt >27. Bei GAP immer noch 16.
Reicht also aus fürs saubere fliegen.
Muß aber sagen das ich bis jetzt nur zweimal geflogen bin.....muß ständig wieder was auseinander bauen....
Verbesserung hier und da.....wird wohl ne ewige Baustelle bleiben....smile....
Ob das alles für echte IFR/VFR Trainings ausreicht kann ich jetzt noch nicht sagen.
Habe drei Leute an der Hand die Schulungen machen auf Cessnas etc., und die wollen irgendwann mal austesten.
Dann werd ich wahrscheinlich wieder neu anfangen......
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag