WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2000, 13:20   #1
Parschisek
Newbie
 
Registriert seit: 26.03.2000
Beiträge: 19


Parschisek eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen

Aufgrund vorhergegangener Erfahrungen beim Neukauf eines Pc´s nach Verlassen des Geschäftes mit einer alten Kiste nach Hause zu kommen dachte ich mir für meinen nächsten Kauf folgende Zusammenstellung aus(man muß vielleicht noch erwähnen, daß ich den PC für Musik nutze, also HD-Recording usw. damit betreibe und daher einen entsprechend schnellen bzw. auch eine entsprechende HD-Performance brauche : Ein Dual-Board(ev. Gigabyte), vorerst mit nur einem Cpu (P III Coppermine)- später einen zweiten CPU wenn er billiger geworden ist dazu, vorerst nur 128 MB Ram - bei sicher wiederkommender Inflation der Speichersteine Ankauf von weiteren 128 od. 256 od mehr, vorerst Seagate Barracuda 28 GB - später einen IDE-Raid Controller z.B: Promise um zwei oder mehr Platten im Raid zu nutzen, eben eine weitere Seagate Barracuda dazu auch mit wahrscheinlich wesentlich günstigeren Preis, eine Matrox G400 Dualhead um zwei Bildschirme zu betreiben. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Komponenten oder Zusammenstellungen meiner Aufzählung?

Parschisek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 14:35   #2
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Beitrag

erste Frage: warum nicht AMD?

und zu den Aussichten nach Verlassen des Geschäftes alte Kiste

SIEH DICH UM: KAUM EIN HERSTELLER SCHERT SICH DARUM, WAS FRÜHER WAR, NUR NOCH SCHNELLLLER IST DIE DIVISE. Ein Aufrüsten der einzlner Komponenten ist kaum möglich und wird auch nicht erwünscht.
Andererseits ist dieses Problem auch von uns allen hervorgerufen. Jeder (sagen wir viele) sehen nur MHz, Gigabyte, Frames/sec., ...
ordentliches Testen der Neuerungen, sinnvolle Neuerungen sind so nur kaum möglich.

Aber zurück zum Thema: Die Komponenten sind meiner Meinung ganz gut, nur würde ich für HD Recording mehr Speicher (mind. 256 MB) einsetzen und du erwähnst nicht welche Soundkarte bzw. nehme ich an, dass du einen analoge Aufnahmekarte verwenden willst. Bei dem solltest du nicht sparen. Auch gibt du kein CD-Rom an, hier würde ich Plextor empfehlen, zum Auslesen von CD´s, aber für HD-Rec. bracht man ja kein CD-Rom....

Als Brenner würde ich auch einen Plextor (aber SCSI) empfehlen, Ausnahme du willst CD-Text auch brennen. Damit hat Plextor noch Schwierigkeiten.

Enjoy

PS: Du sagst hohe HD-Performens, wäre SCSI nicht dann besser (scheitert am Preis, nicht? ;-))
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 14:40   #3
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Parschisek:
Aufgrund vorhergegangener Erfahrungen beim Neukauf eines Pc´s nach Verlassen des Geschäftes mit einer alten Kiste nach Hause zu kommen dachte ich mir für meinen nächsten Kauf folgende Zusammenstellung aus(man muß vielleicht noch erwähnen, daß ich den PC für Musik nutze, also HD-Recording usw. damit betreibe und daher einen entsprechend schnellen bzw. auch eine entsprechende HD-Performance brauche : Ein Dual-Board(ev. Gigabyte), vorerst mit nur einem Cpu (P III Coppermine)- später einen zweiten CPU wenn er billiger geworden ist dazu, vorerst nur 128 MB Ram - bei sicher wiederkommender Inflation der Speichersteine Ankauf von weiteren 128 od. 256 od mehr, vorerst Seagate Barracuda 28 GB - später einen IDE-Raid Controller z.B: Promise um zwei oder mehr Platten im Raid zu nutzen, eben eine weitere Seagate Barracuda dazu auch mit wahrscheinlich wesentlich günstigeren Preis, eine Matrox G400 Dualhead um zwei Bildschirme zu betreiben. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Komponenten oder Zusammenstellungen meiner Aufzählung?

<HR></BLOCKQUOTE>


Hmm der Athlon ist gerade für sowas prädestiniert - was besseres gibts zur Zeit nicht!

Um Dual CPu Betrieb ausnutzen zu können benötigst Du 1. entsprechendes Betriebssystem und 2. Software, die das unterstützt.

Ich würde auf Single CPU setzen (dann aber Athlon!!) und mir min 256 RAM reinstopfen - ist auf alle Fälle eine bessere Investition!

... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 20:23   #4
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

Hallo Enjoy,

ich denke Deine Argumente sind einseitig und nicht durchdacht.

Ide ist nicht langsamer als Scsi !

Begründung:

Die Preise für Scsi-Disken sind astronomisch. (verglichen mit Ide).

Nimm einmal eine wirtschaftliche Lösung:
2 schnelle Ide-Disken mit viel Cache.
Win2k mit Disk Striping
Da bist Du bei 66 MB/Sekunden fast schon am Limit ! Sag mir eine Anwendung, wo das zuwenig ist.

Ich denke, für Deine Anwendung, Parschisek, ist momentan die beste Lösung:
1. Mb mit KX133 Chipsatz.
2. Athlon 650
3. 256 MB Pc133
4. 2 oder auch 3 Standard Ide-Disken 7.200/min
5. Win2k
6. Disk-Striping

Warum ?
Um den Preis der obigen Komponenten ist das leicht zu realisieren.
Für die genannte Anwendung dürfte das mehr als ausreichend sein.

Aufrüstungen:
Memory kannst noch verdreifachen (und besonders der Memory ist bei solchen Anwendungen der wichtigste Engpaß überhaupt)
Memory kann durch nichts ersetzt werden !
Bei den Athlons tut sich sicher noch eine ganze Menge: http://www.tomshardware.de/business/99q4/991219/

The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 20:53   #5
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight:
...
Ich denke, für Deine Anwendung, Parschisek, ist momentan die beste Lösung:
1. Mb mit KX133 Chipsatz.
2. Athlon 650
3. 256 MB Pc133
4. 2 oder auch 3 Standard Ide-Disken 7.200/min
5. Win2k
6. Disk-Striping

...
[/b]<HR></BLOCKQUOTE>


Lord da läuft mir als Athlon Fan das Wasser im Mund zusammen - nein um auch konstruktiv zu bleiben: nimm dir noch 'ne OC karte dazu; dann kannst du echt das letzte aus dueser Super Konfiguration herausholen!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 21:18   #6
wohac
Master
 
Registriert seit: 21.02.2000
Beiträge: 542

Mein Computer

Ausrufezeichen

Lieber Parschisek!

Für Musikaufnahmen, wenn sie (semi-)professionell sein sollen, müsstest du auf alle Fälle eine SCSI-Platte wählen und hier darauf achten, dass sie sich nicht selbst kalibriert!
Durch dieses automatische Kalibrieren von IDE-Platten entstehen kurze Aussetzer im Datenfluss, was für Musikbearbeitung nicht gerade optimal ist.

Soweit zur Erklärung eines Tontechnikers vor einem Jahr, der sowieso nur auf Mac schwört.
Ich persönlich bearbeite z.B. Minidisk-Aufnahmen am Computer mit IDE-System und habe keine Probleme.
Wenn du allerdings echtes HD-Recording mit Mehrspuraufnahmen betreibst, wird kein Weg an SCSI vorbeiführen (für Master CDs u.ä.)

MfG
wohac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 21:53   #7
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

Hallo Wohac,

das mit dem Kalibrieren ist sicher ein Argument. Aber bei heutigen Disken mit 2 MB Cache ist das nicht mehr so wichtig. Außerdem, wenn Du ausreichend Memory hast (siehe mein Vorschlag), muß das egal sein. Und mit dem Disk-Striping wirst Du sicher keinen Engpaß auf der Disk-Seite haben, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Denn auch Scsi kann keine Wunder vollbringen.
Das Scsi- oder Kalibrierungs-Argument war einmal früher zu 486er oder vielleicht auch Pentium1 Zeiten berechtigt. Aber das ist schon lange vorbei.

Obwohl ich eingestehe, daß ich mit professioneller Soundbearbeitung nichts am Hut habe, denke ich, daß ich damit richtig liege.



[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 26. März 2000 editiert.]
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 22:02   #8
wohac
Master
 
Registriert seit: 21.02.2000
Beiträge: 542

Mein Computer

Beitrag

Hi Lord!

Ich glaub, ich muss dir recht geben, da du sicherlich (wie ich anhand deiner Beiträge sehe) mehr Ahnung hast von der aktuellen Hard-Ware als ich.
Wie gesagt, ich hab hier nur einen Tontechniker nachgeplappert, der in seinem Top-Studio alles mit Macs und natürlich zusätzlichen DSPs bearbeitet, die Abmischung aber aufgrund der seiner Aussage nach noch immer besseren Tonqualität analog vornimmt.

Für unsereins glaube ich auch, dass moderne IDE-Platten und viel, viel RAM ausreichen müssten!

[Diese Nachricht wurde von wohac am 26. März 2000 editiert.]
wohac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2000, 23:10   #9
randalica
Master
 
Registriert seit: 23.01.2000
Beiträge: 555


randalica eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

hallo parschisek,
ich denke mal, bei hdd-recording ist der prozessor einigermaßen zu vernachlässigen (ein bekannter von mir betreibt sowas mit ´nem pII/400). was viel wichtiger ist, in welem professionellen rahmen willst du das betreiben? wenn du sagst, für dich zu hause und für zu vernachlässigende pre-recordings, dann kannst du sicherlich eine günstige ide-lösung nutzen. wenn du jedoch eher in richtung studioaufnahmen gehen wilst, solltest du dich nicht scheuen, scsi-laufwerke zu nutzen, und da kann es fast nicht schnell genug sein. des weiteren sind 128mb ram für kleine aufnahmen sicherlich ausreichend, jedoch bei aufnahmen mit vielen spuren (keyboard) sind 256mb ram das mindeste. die vga ist sicherlich eine gute wahl. wichtig wäre jedoch noch zu erfahren, welche soundkarte du nutzen wilst, dann könten noch ein paar tips mehr kommen.

randalica
randalica ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2000, 00:27   #10
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Beitrag

Hi Lord

Wiedereinmal bin ich nicht ganz deiner Meinung.

Ich glaube schon, dass SCSI die bessere Wahl wäre, nur der Preis ....

Das die HD´s in normaler Preisklasse (unter einen Komplettsystem) ob jetzt IDE oder SCSI in etwa gleich schnell sind oder teilweise sogar IDE etwas schneller sind, ja.

Doch es ist nicht nur der Durchsatz, der zählt. SCSI ist und bleibt die bessere Lösung, da es den Prozessor besser und auch mehr entlastet. Dadurch "spart" man RAM der für mehr Spuren, Effekte, Filter... verwendet werden kann.
Mehr Ram ist aber sicher billiger.

Nur zu dem Preis ist es für Privatanwender (auch semiprof.)mehr oder minder unbezahlbar.

Wichtiger als die ganze Diskussion über die Platten ist meiner Meinung aber die Ausstattung der Soundvariante. Bin aber hier leider nicht unbedingt "der Experte".

Lord, eines noch von deinen Einwand:

Hallo Enjoy,

ich denke Deine Argumente sind
einseitig und nicht durchdacht.

Ide ist nicht langsamer als Scsi !

Begründung:

Die Preise für Scsi-Disken sind
astronomisch. (verglichen mit Ide).

Was hat der Preis mit der Geschwindigkeit zutun? ;-))

EnJoy
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag