WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2002, 15:41   #1
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard Zuordnungen bei AFCAD

Hallo,

mein Traffic beginnt mir von Tag zu Tag mehr Spaß zu machen, allerdings gibt´s bei den Parkpositionen immer noch Schönheitsfehler. Kann mir jemand Tips geben ???

1. Bei meiner Scenery Reina Sofia (Teneriffa) sowie Warschau stehen nur wenige Flieger am Gate. Die große Masse ist über die Postionen auf dem Flugfeld verteilt. In Warschau habe ich das Problem, daß Piper, Cessna und Co. an den Gates stehen, während A320 und B737 auf dem Flugfeld Platz nehmen. Die Positionen an den Gates sind jedoch alle "medium" oder "heavy" !!! Nach welchem Prinzip ordnet der Flusi das denn ???

2. Meine Cargofrachter halten auch an den Gates. Gibt´s vielleicht einen Trick, daß ich UPS, Fedex und Co. auf die RampCargo bekomme ???

Für alle Tips bin ich dankbar.

Viele Grüße
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2002, 16:34   #2
TheSkyistheLimit
Veteran
 
Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276


Standard

Oh ja!

Diese Infos benoetige ich auch.

Kaempfe seit Erscheinen von AFCAD mit diesem Problem, dass sich die Flieger nicht wirklich an die Vorgaben der Stellflaechen halten.

Auch die "Mil"-Unterscheidungen interessieren den Traffic rein gar nicht.

Auch ich warte also gespannt, dass uns hier jemand die Erleuchtung bringt.

Danke im voraus.

Klaus-Peter
____________________________________
----

The Sky is the Limit
TheSkyistheLimit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2002, 17:42   #3
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Ich habe das schon mal in einem früheren Beitrag geschrieben:

Selbst ausprobieren!

Einen Airport, den Ihr nicht benutzt, auswählen und mit AFCAD verschieden große Parkplätze erstellen ! Dann alle möglichen Flugzeuggrößen austesten. Ich habe festgestellt, daß die großen Flieger nicht auf kleineren Parkplätzen parken, kleine aber durchaus auf größeren Plätzen auftauchen, wenn alle kleinen besetzt sind.
Beispiel: Gate Heavy hat einen Radius von 177,2 feet = 54 Meter.
Gate Medium 124,7 feet = 38 Meter. Alle Heavy-Flieger mit Radien zwischen 39 und 54 Meter parken am Heavy-Gate. Wenn kein Heavy-Gate am Airport vorhanden ist, sind keine Heavy-Flieger zu sehen. Wenn aber noch ein Heavy-Gate frei ist, die kleineren aber besetzt sind, dann parkt ein kleinerer Flieger eben am Heavy-Gate. Damit die Flieger auf ihren richtigen Positionen stehen und nicht Ausweichplätze suchen müssen, mußt Du ausreichend Parkplätze der jeweiligen Größe zur Verfügung stellen (mit AFCAD).
Die Flugzeugradien könnt Ihr übrigens mit AITM (AI Traffic Mover) von Thomas Molitor ermitteln oder auch nach eigenen Berdürfnissen ändern.
Um Cargo- oder Mil-Flieger einzubauen, muß man für diese Flieger die Radien so festlegen (mit AITM), die im AFCAD für Cargo und Mil definiert sind.
War vielleicht ein bißchen schwierig beschrieben, ich hoffe trotzdem geholfen zu haben, bei mir funktioniert´s jedenfall so ganz einwandfrei (mit ganz wenigen Ausnahmen, die ich nicht erklären kann!!)

Gruß
Mike
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2002, 18:05   #4
TheSkyistheLimit
Veteran
 
Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276


Standard

Hallo,

das sich die "kleinen" oftmals ganz gross fuehlen und sogar am Finger stehen, kann ich groesstenteils bestaetigen.
Bloss habe ich dabei nie einen Zusammenhang mit Mangel an kleinen Parkplaetzen feststellen koennen. Die waren immer ausreichend vorhanden.

Umgekehrt stellt sich bei mir auch schon einmal eine C5-Galaxy auf einen GA-Medium platz....
Sieht dann schon recht eigenartig aus.

Auch habe ich nicht begriffen, wie der AI-Traffic zwischen GA, Liners und Mil-Cargo oder Mil-Combat ueberhaupt unterscheidet.

Gibt es da einen speziellen Eintrag fuer die cfg der Flieger, aehnlich "heavy=1" oder so?

Danke fuer Tipps.

Gruss
Klaus-Peter
____________________________________
----

The Sky is the Limit
TheSkyistheLimit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 00:12   #5
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Ich versuch´s mal mit Zahlen und Bildern zu erklären:

Die Parkposition der Flieger wird ausschließlich durch den Radius des jeweiligen Flugzeugtyps (zu ermitteln mit AITM) und der Anzahl der freien Parkplätze bestimmt.
Gate Heavy kann alle (!!) Flugzeuge bis maximal 177,2 feet = 54 Meter Radius aufnehmen (vorzugsweise Flieger mit Radien 45-54 Meter).
Ramp Mil Cargo = max. bis 144,4 ft = 44 Meter (39-44 Meter)
Gate Medium = max. bis 124,7 ft = 38 Meter (34-38 Meter)
Ramp Cargo = max. bis 108,3 ft = 33 Meter (32-33 Meter)
Gate Small = max. bis 101,7 ft = 31 Meter (27-31 Meter)
Ramp Mil Combat= max. bis 85,3 ft = 26 Meter (21-26 Meter)
Dock GA = max. bis 65,6 ft = 20 Meter (19-20 Meter)
Ramp GA Large = max. bis 59,1 ft = 18 Meter (15-18 Meter)
Ramp GA Medium = max. bis 45,9 ft = 14 Meter (11-14 Meter)
Ramp GA Small = max. bis 32,8 ft = 10 Meter (<= 10 Meter)

In der Praxis setzt sich der Flieger mit zB 28 Meter Radius auch auf ein Gate Small, wenn´s frei ist. Wenn nicht, sucht sich dieser Flieger dann ein größeres Gate. Sind alle größeren aber auch besetzt, dann verschwindet er meist schon auf der Runway nach der Landung. Auf kleinere Parkplätze als Gate Small darf er sowieso nicht!

Zur Veranschaulichung auf nachfolgendem Bild habe ich auf dem Flughafen RJCH=Hakodate-Japan mit AFCAD von jedem oben beschriebenen Park-Typ einen auf den Airport gesetzt. Links hinten Gate Heavy, dann nach vorne Radius abnehmend bis Gate Small -> rechts hinten Ramp Mil Combat bis rechts vorne Ramp GA Small. Dazu folgende Flugzeuge:
A330 Gulf Air (R=50),B764 Delta (R=43), A300 Egypt Air (R=37)
TU154 Cubana (R=33), A319 Alitalia (R=28), B717 Airtran (R=23)
Dash8 Tyrolean (R=20), BAe46 Air Canada Jazz (R=18)
ATR42 Cimber Air (R=14), Beach Baron 58 (R=7)

Das Ergebnis (wie erwartet) sieht man auf angehängtem Screenshot
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 00:25   #6
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

und zur weiteren Veranschaulichung:

gleiche Gateanordnung, abr andere Flugzeuge hingestellt:

2 x A330 Gulf Air (R=50)
2 x Egypt Air (R=37)
3 x Air Canada Jazz (R=18)
2 x Beach Baron 58 (R= 7)

Gulf Air hat nur ein Gate, für die anderen Gates ist er zu groß!
Die 2. Gulf bleibt also weg. Egypt Air hat 2 freie Gates, nämlich das für ihn vorgesehene Gate Medium und das nächst größere Ramp Mil Cargo.
Air Canada Jazz besetzt das vorgesehene Ramp GA Large mit 15-18 Meter Radius und die jeweils nächstgrößeren zwei Parkplätze. Beach Baron 58 kann den kleinsten und den nächstgrößeren Parkplatz besetzen, was er dann auch macht. Siehe nächste Abbildung !
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 13:26   #7
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

Hi!

Mike hat absolut recht. Das aufteilen der Parkplätze läuft in dieser Folge ab:

a)ATC überprüft den Radius des Fliegers
b)ATC prüft ob ein passender Platz frei ist wenn ja dann weiter zu f)
c)Wenn nein dann Überprüfung der nächsten Größe
d)Wenn nein ....... usw.
e)Ist auch in der letzten Größe kein Platz frei, wird der Flieger entweder nicht dargestellt (beim Hochstarten des Flusis), oder er verschwindet nach der Landung.
f)ATC belegt die Parkplätze nach ihrer Reihnfolge in der Parkinglist (in AFCAD unter 'lists' zu bewundern. Dort kann man auch umsortieren, sollte man es anders haben wollen)

Ich habe , mittels AITM den Cargoplätzen weltweit den Radius von 55 ft zugewiesen, und die Kategorie Gate small mit 64Ft eingeführt. Passend dazu haben die Cargos und die Turboprops/Regionaljets neue Radien bekommen, und schon stehen alle richtig!

Ich kanns nur empfehlen!!

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 13:48   #8
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Hi, Walter,

das Problem bei der Sache ist nur, wenn alle kleineren Parkplätze am Airport besetzt sind, dann steht am Cargo oder am Small Gate schon mal n´ kleinerer Flieger, der da nicht hin soll!
Da hilft glaub´ ich nur ein "vollpumpen" des Airports mit möglichst vielen Plätzen aller Park-Varianten!!

Ich habe immer nach einer Variante gesucht, wie ich erreichen kann, daß bestimmte Gates nur für die jeweiligen einheimischen Flieger reserviert werden. Über die Radius-Variante fällt mir nichts geistreiches ein. Das geht wohl nur mit Overlay-Airports zu machen !!

Gruß

Mike
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 15:08   #9
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

Hi Mike!

Wenn du für die einheimischen Flieger eine eigene Bahn hast, dann ist das sicher ein Weg. Wenn nicht dann kommt es regelmäßig zu Doppeldeckern und sonstigen unschönen Ineinanderschachtelungen der startenden und landenden Flieger verschiedener Overlays. Das Experiment habe ich schon nach dem ersten gescheiterten Versuch aufgegeben. Ich bin ja niemand der den absoluten Realismus predigt, aber das war zu auffällig falsch.
Es kommt drauf an wie weit du das Spiel treiben willst. Die meisten Gesellschaften sin ohnehin schon bei Allianzen beigetreten und teilen sich die Gates. Du kannst für die versch. Allianzen versch. große Gates vorsehen. Das kann ich mir noch vorstellen. Ich kann mir auch vorstellen für meine Heim/Lieblings oder sonstige Gesellschaft eigene Gatesgrößen zu kreiren. Besonders dann wenn es auf wenige Flugplätze beschränkt ist. Irgendwo in der Welt stehen sie dann ohnehin auf den 'normalen' Gates. Wenn man das aber für jede Airline machen wollte, kann ich mir vorstellen, dass man damit Schiffbruch erleidet.
Zum Thema "Cessna am Gate": AITM hat eine Funktion mit der man recht einfach feststellen kann wieviele Plätze notwendig sind damit so etwas nicht passiert.

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2002, 15:51   #10
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Walter,

meinst Du die Funktion, mit der man sich den gesamten Airport-Flugplan eines ganzen Tages darstellen lassen kann ??

Da macht es aber viel Mühe, sich hieraus die Standzeiten der Flieger zu errechnen. Das wäre ja noch nicht so wild, aber aus den vielen Standzeitüberschneidungen eine Mindestmenge an Parkplätzen der jeweiligen Fliegergröße zu ermitteln.

Oder wie geht´s sonst ??

gruß

Mike
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag