WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2002, 11:00   #1
MasterX
Master
 
Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556


Standard analoges + digitales SAT Programm

Ich bin am überlegen ob ich vom analogen SAT aufs digitale umsteige.
Im Haus hängen aber zur Zeit 4 analoge Receiver an einem Multischalter
(is im neuen Conrad auf Seite 251, Artikel 6-7, für 8 Teilnehmer).
Da nun nur einer der 4 Receiver MEINER is, kann ich nicht einfach voll auf digital umsteigen, sondern muß weiterhin das analoge Signal einspeißen.

Hab mich inzwischen etwas über die Artikel im Conrad schlau gemacht (soweit das geht, viel steht ja net drinnen). Es gibt LNBs die digital + analog können. Beim Multischalter steht aber "..für analoge Signalverteilung ...". D.h. der Multischalter selber is für digital nicht geeignet ?! Das digitale Signal liegt ja aber einfach nur auf einem höheren Frequenzband ....

Welche Möglichkeiten hätte ich, um die Umrüstung möglichst günstig durchzuführen ?? (Wie schon gesagt, die anderen drei Receiver müssen (zu Zeit !!!) weiterhin analoges Signal erhalten)
MasterX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:20   #2
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Von wo weg gehst Du denn mit den 4 kabeln für die Receiver?

Mein Vorschlag:

Nimm Dir einen LNB mit eingebauter "matrix", an diesen LNB kannst Du sowohl anloge wie auch digitale Receiveranschließen und brauchst Dich um sinst nix mehr zu kümmern.

Hier wäre so ein Gerät für 8 Geräte:




Produktbezeichnung:

Der 8-fach Universal-LNB mit eingebautem Multischalter. 8 Teilnehmer können unabhängig voneinander analoge und digitale Signale empfangen. Die Umschaltung zwischen oberem und unterem Band erfolgt mittels 22-kHz-Signal. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 / 11,7 - 12,75 GHz, Ausgangsfrequenz 950 - 1950 / 1100 - 2150 MHz, Oszillatorfrequenz (LOF) 9,75 / 10,6 GHz, Stromaufnahme 220 mA (typ.), Rauschmaß 0,7 dB typ., Feedaufnahme 40 mm, Gewicht 0,7 kg.



... und hier einen mit 4-fach Anschluß wie ich es habe:




den gibts auch beim Conrad

Produktbezeichnung:

4 in einem! Ein ideales LNB zur Versorgung von bis zu 4 analogen und/oder digitalen Receivern. Die Endgeräte können direkt an das Quad LNB angeschlossen werden, da an den Ausgangsbuchsen alle Polarisationsebenen zur Verfügung stehen. Achtung! Das Quad-LNB ist nicht erweiterbar mit Verteilbausteinen. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 GHz / 11,70 - 12,75 GHz · Ausgangsfrequenz 950 - 1950 MHz / 1100 - 2150 MHz · Feedhorn 40 mm · Oszillatorfrequenz 9,75 GHz / 10,6 GHz · Rauschmaß 0,7 dB typ · Verstärkung 55 dB typ.


Wie gesagt, Du mußt halt alle Kabel von den Receivern direkt zum LNB führen, wenn Du jetzt schon einen analog-Verteiuler hast, mußt Du die kabel halt firekt zum LNB verbinden - mit den satkabelverbindern ist das aber eine leichte Übung.

Es funzt tadellos im vollen Analog- & Digital Spektrum.

Ach ja - diese Lösung ist natürlich nur auf eine Satellitengruppe (zB.: ASTRA) konzipiert - bei mehr satellitenempfang wird es komlizierter (da müssen dann mehr LNBs und Diseqs her -. aber das ist ein anderes Thema)
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:22   #3
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Hi !

Habe das gleiche Problem wie Du !

Was ich in Erfahrung bringen konnte, istdaß Du ein LNB brauchst, das digital und analog vedrarbeiten kann (wie Du schon erwähnt hast!). Weiters habe ich herausgefunden, daß eine digitale Anlage auch mit Analog-Receivern funktioniert, wenn dieser nicht älter als 2 - 3 Jahre ist.

Was den Multischalter betrifft, weiß ich leider auch nicht, was Sache ist.


Sollte ich etwas neues in Erfahrung bringen, poste ich das hier wieder !
Da ich ja dasselbe Problem habe wie Du, wäre es nett von Dir, wenn auch Du deine Fortschritte hier posten würdest !


mfg
wolsei
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:23   #4
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Also ich hoffe, ich kann dir helfen. Generell sind alle LNC die digital empfangen, auch analogtauglich. Bei einem Multiswitch müßte es genauso sein. Mein Schwager hat seine Anlage auch digital ausgerüstet. Da hängen zwei analoge Receiver und eine D-Box dran. Natürlich an einem Multiswitch. LNC und Multiswitch hat er beim Cosmos gekauft.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:26   #5
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

@ utakurt

dein Vorschlag wird bei masterX seine Probleme behebben.

Jedoch kommt bei mir erschwerend hinzu, daß ich das ganze für Astra und Eutelsat hinkriegen müßte.

Hast du dafür auch eine Lösung parat ?
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:27   #6
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Wenn man nicht mehr als 4 Geräte betreibt, rate ich von einem Multischalter ab - macht alles unnötig kompliziert!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:29   #7
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Lowrider20
Also ich hoffe, ich kann dir helfen. Generell sind alle LNC die digital empfangen, auch analogtauglich. Bei einem Multiswitch müßte es genauso sein. Mein Schwager hat seine Anlage auch digital ausgerüstet. Da hängen zwei analoge Receiver und eine D-Box dran. Natürlich an einem Multiswitch. LNC und Multiswitch hat er beim Cosmos gekauft.
danke lowrider !

das bedeutet also, daß ich nur das LNC und den Multiswitch austauschen muß ?

Ich habe aber irgendwann mal gehört, daß man für eine digitale Anlage noch zusätzliche Kabel vom Multiswitch zum Receiver legen muß. Ist da was dran ?
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:31   #8
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Zitat:
Original geschrieben von utakurt
Wenn man nicht mehr als 4 Geräte betreibt, rate ich von einem Multischalter ab - macht alles unnötig kompliziert!
da ich aber 2 Staelliten-Signale empfange, werde ich um einen Multischater wohl nicht herumkommen.
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:34   #9
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Eigentlich nicht. Denn bei einem LNC, der zu einem Multiswitch führt, hast ja noch die reinen H/V-Signale und so. Die werden dann ja im Multiswitch dann auf die Ausgänge aufgeteilt. Aber beim Cosmos (zumindest in St. Pölten) kann man sich bei sowas sehr gut informieren lassen. Ich bin gerade auf der Suche im Netz nach ein paar mehr informationen.

Aber eines ist sicher. Du kannst die gleichen Kabel vom Multiswitch zum Receiver verwenden. Da geht sowohl analog als auch digital
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:41   #10
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Zitat:
Original geschrieben von wolsei
@ utakurt

dein Vorschlag wird bei masterX seine Probleme behebben.

Jedoch kommt bei mir erschwerend hinzu, daß ich das ganze für Astra und Eutelsat hinkriegen müßte.

Hast du dafür auch eine Lösung parat ?
Ui - da wird es natürlich komplizierter - steuerst Du die 2te satellitengruppe mit Rotor an - oder speist Du einen 2ten LNB ein (Z.B:. durch schielende Schüsselkonstruktion oder gar durch einen 2te Schüssel)?

Da wird es komplizierter - (lassen wir den Rotor mal weg, weil da kann man immer nur den angepeilten satellit empfangen) im Prinzip funzt es dann so - da kommen 2 solcher LNBs zu Tragen - das heißt Du brauchst einmal eine MUltifeedhalterung (nur bei schielender Schüssel)



schaut dann mit LNBs (hier sogar 3 so aus)

- da siehst Du schon je 4 Kabel pro LNB weggehen


Tja und wenn Du dann sagen wir 4 Receiver hast - da fängst Du diese je 4 Kabel pro LNB (=2x4) mit einem "Multischalter 9/4 Quadtauglich"

(gibts hier bei Conrad:

http://www.at.conradcom.de/scripts/w...=Kein+Preis%21 ) zusammen und hast dann 4 Ausgänge zu Receiver - jeder Receiver kann dann individuell (s)einen gewünschten Satelliten ansteuern.





Produktbezeichnung:

Schalter zum Betreiben einer Multifeed-Anlage mit Quad-LNB`s. 9 Eingänge (8 x SAT, 1 x terr.), 4 Ausgänge analog/digital zu den Receivern. Positionsumschaltung mittels DiSEqC-Signals des Receivers. (Bei terr. Einspeisung bitte Antennendose verwenden).
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag