WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2002, 13:26   #1
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Avro 100RJ hat ziemlich lahme Flügel (?)

Hallo Piloten,

habe mir die Avro 100RJ aus dem FXP-Download samt den tollen Panel von Matthias gesaugt und nach einigen Hin-und-Her installiert bekommen.

Gestern habe ich dann gleich mal zwei Onlineflüge EDDT_EDDN und EDDN-EDDL gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Avro einfach nicht aus dem Quark kommt.

Beim Starten ist es zwar noch kein Problem, aber sowie ich einige Tausend Fuß gestiegen bin, lässt die Leistung spürbar nach. Um überhaupt noch eine Steigleistung zu erhalten, musste ich unter 500ft/min gehen. Die Controller haben mich jedesmal gefragt, ob ich überhaupt noch steigen würde.

Endlich auf FL240 angekommen (Strecke ca. EDDT-EDDV!), oder auf FL200 in Richtung EDDL, schlich die Avro mit 200-220kt IAS durch die Lüfte. Selbst ein kurzer Sinkflug vermochte die Geschwindigkeit nur unwesentlich zu steigern, nur um beim anschließenden Horizontalflug wieder abzusinken. (Pitch war nicht übermäßig erhöht.)

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Avro solch ein lahmer Vogel sein soll. Ich habe mehrmals geguckt, ob wirklich alle Flaps drin sind und die Speedbrakes ebenfalls, aber es war alles in Ordnung. Sogar das Fahrwerk war drin.

Wenn die Avro eine Turboprob gewesen wäre, dann hätte ich bestimmt vergessen, den Propelleranstellwinkel anzupassen oder die Mischung magerer zu stellen. So kam es mir jedenfalls vor.

Nun habe ich die Hoffnung, dass ich vielleicht irgendetwas übersehen haben könnte, was zu dieser schwachen Leistung führt (alle vier Triebwerke sind an). Hat jemand eine Idee?

Gruß Schulle

PS:
Kennst sich jemand mit dem Overheadpanel aus? Ich habe zwar nach einigen Versuchen die Triebwerke starten können (!), aber dennoch blinkt es da immer noch wild auf, ich weiß nur nicht, warum.
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 13:30   #2
Patrick84
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2002
Alter: 41
Beiträge: 277


Patrick84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der Frage kann ich mich nur anschliessen, bzw. dem Problem. Bei mir kommt er auch nicht aus dem Quark. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das sie so "langsam" fliegen soll.
____________________________________
Man muss sich selber einen schönen Tag machen, denn andere tuen es nicht für einen...

www.edlm.net.tc
http://virtual.planepictures.net/sea...84@t-online.de
Patrick84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 13:38   #3
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Sieht echt danach aus als ob der spezifische Luftwiederstand viel zu hoch eingestellt ist.
Suche mal in der Airkraft.cfg volgenden Eintrag.

[flight_tuning]
cruise_lift_scalar = 1.0
parasite_drag_scalar = 1.0
induced_drag_scalar = 1.0
elevator_effectiveness = 1.0
aileron_effectiveness = 1.0
rudder_effectiveness = 1.0
pitch_stability = 1.0
roll_stability = 1.0
yaw_stability = 1.0
elevator_trim_effectiveness = 1.0
aileron_trim_effectiveness = 1.0
rudder_trim_effectiveness = 1.0

Probiere mal verschiedene Optionen mit dem rot markierten Wert!
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 13:46   #4
Patrick84
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2002
Alter: 41
Beiträge: 277


Patrick84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Was genau meinst du? Was sollte man denn da ändern?
Ich habe das noch nie gemacht. LEIDER.
____________________________________
Man muss sich selber einen schönen Tag machen, denn andere tuen es nicht für einen...

www.edlm.net.tc
http://virtual.planepictures.net/sea...84@t-online.de
Patrick84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 14:08   #5
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Du musst die Aircraft.cfg(steht im Ordner des Flugzeuges)
zweimal anklicken.
Dann müsste normalerweise ein Fenster erscheinen und du musst Wordpad aussuchen.
Das Häckchen "Diese Datei immer mit diesem Programm öffnen" kannst du
lassen.
Jetzt auf OK und die Datei öffnet sich Als Textdadei.

Nun musst du diesen Eintrag
[flight_tuning]
cruise_lift_scalar = 1.0
parasite_drag_scalar = 1.0
induced_drag_scalar = 1.0
elevator_effectiveness = 1.0
aileron_effectiveness = 1.0
rudder_effectiveness = 1.0
pitch_stability = 1.0
roll_stability = 1.0
yaw_stability = 1.0
elevator_trim_effectiveness = 1.0
aileron_trim_effectiveness = 1.0
rudder_trim_effectiveness = 1.0


suchen und in der Zeile induced_drag_scalar = 1.0 den Zahlenwert verändern(es kann auch möglich sein das ein anderer Wert drinsteht).
zB. 2.0 oder 1.75 oder 0.5 oder 0.025 usw.

Experimentiere einfach mit diesem wert herrum und probiere aus wie er sich auf deinem Flieger auswirkt.
Wenn du dann so langsam verstehst wie es funkioniert(im Flusi),
kannst du ja dann schon gezielter die Einstellung soweit verändern
bis ein akzeptables Ergebnis herraus kommt.
Das Komma muss aber als Punkt ausgeführt werden,sonst streikt dein Flusi beim Starten.

Ich denk mal wenn du bei max Startgewicht so mit 3000ft/min anfängst
und mit 500ft/min bei FL270 aufhörst ist das ok so.



Ich hoffe der Text ist nicht zu lang und du behältst einigermassen den Überblick.

Lass mal hören ob du Erfolg hast oder nicht.
Dann muss ich mir noch was anderes einfallen lassen
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 14:26   #6
Patrick84
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2002
Alter: 41
Beiträge: 277


Patrick84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke. Ich glaube das werde ich hinbekommen. Hört sich plausieberl an.

Ich lasse von mir hören, wenn es geklappt hat.

DANKE NOCHMAL


Gruss Patrick
____________________________________
Man muss sich selber einen schönen Tag machen, denn andere tuen es nicht für einen...

www.edlm.net.tc
http://virtual.planepictures.net/sea...84@t-online.de
Patrick84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 20:11   #7
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Reden

Hallo Leute,

bin ja ganz platt, dass es nicht nur mir so geht. Kann leider nur ganz kurz hier reinschauen jetzt. Patrick, bitte berichte mal von Deinen Erfahrungen, ja?

Thanx, Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 22:17   #8
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Frage

So ganz will mir das mit dem Luftwiderstand ja nicht einleuchten. Wenn man den Luftwiderstand verringert, dann doch bestimmt überall, oder? Das würde z.B. bedeuten, dass er auch beim Start geringer ausfällt und die Kiste früher die Startgeschwindigkeit erreicht.

Hat denn niemand sonst dieses seltsame Phänomen bei seiner Avro aus dem FXP-Download???

Sooo kann man jedenfalls nicht damit fliegen!

Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2002, 23:05   #9
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Der spezifische Luftwiederstand ist abhängig vom Anstellwinkel.

Je höher man fliegt um so höher muss der Anstellwinkel bei gleichbleibender Geschwindigkeit(KTAS)für den Horizontalflug sein.
Das liegt an der dünner werdenden Luft.
Dem zufolge wird die Tragfläche immer stärker von unten angeströmt,
wodurch ein hoherer Widerstand entsteht.
Beim Langsamflug spielt das auch eine Rolle.

Auf das Beschleunigungsvermögen beim Start spielt das nur bei Spornradflugzeugen eine Rolle.

Wenn du den Wert des induced_drag_scalar viel zu hoch einstellst,
kann es passieren,das beim ziehen am Höhenruder wärend des Startvorgangs das Flugzeug mit steigenden BA immer langsamer wird
bevor du überhaupt abgehoben bist.

Ein zu geringer Wert kann aber auch zum überpacen im Reiseflug führen.
das lässt sich zwar mit einem grösser eingestellten Luftwiderstand beheben,führt aber zu unrealistischen Flugleistungen in Bezug auf
unterschiedliche Massen.


So sind keine Unterschiede der Steigraten mit vollen oder fast leeren Tank's zu verzeichnen,genauso ändert sich die Treibwerksleistung nicht
mit zunehmender Reiseflugdauer bei immer leerer werdenden Tank's.


Da gilt es immer einen optimalen Kompromiss für den allgemeinen und spezifischen Luftwiderstand herauszufinden.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2002, 12:41   #10
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Reden Hallo Rainer, . . .

. . . solche Antworten liebe ich, vielen Dank dafür. Wir sind uns aber einig, dass das Verstellen dieses speziellen Luftwiderstandwertes vom Prinzip her eigentlich nur "Flickwerk" ist, oder?

Ich werde aber gerne herumprobieren und meine Erfahrungen hier rückmelden, ebenso wird es Patrick noch tun (hoffe ich).

Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag