![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Ich möchte mir mit einem IDE-Raidcontroller einen Raidverbund 0+1 anlegen.
Und die Basisregel lautet bekanntlich, je 1 Platte am Primary und Secondary IDE anzuhängen um die maximale Performance zu erzielen. Wie aber aus dem Titel schon hervorgeht, möchte ich ein Raid 0+1 - wo hänge ich als die Backup-Platte an? Bei SCSI-Raidcontroller gibt es sogg. Channels. Sowas hab ich auch bei den IDE-Raidcontroller gesehen, nur kann ich damit nix anfangen. Letzte Frage, welchen Controller würdet ihr empfehlen? Weiters bulk oder retail? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.08.2000
Beiträge: 204
|
![]() bei bulk oder retail stellt sich die frage, ob du schon alle kabel etc hast, dann ist es nicht sinnvoll den ganzen kram mit der retail version neu zu kaufen, außer du stehst auf bunte verpackungen ;-)
um einen 0+1 anzulegen brauchst du 4 platten. damit ergibt sich bei einem 2 kanal controller, daß alle 4 möglichkeiten belegt sind. bei einem 4 kanalsystem alle hdds auf master. zu channels/kanäle: du hast bei einem 2 kanal controller einen primary und eine secondary, eben 2 kanäle (wie bei einem mainboard). bei einem 4 kanal einen tertiären und quartären kanal, platz für bis zu 8 hdds. der unterschied liegt darin, daß du mehrfache backupplatten haben kannst oder eben mehr platten in einem raid 0. außerdem ist es ein plus für die ausfallssicherheit, wenn man jede hdd an einen eigenen kanal hängen kann, für den fall, daß ein kanal ausfällt (dann verliert man nur 1 hdd statt 2). im normalfall reicht dir ein 2 kanal. zur produktempfehlung: promise sind ziemlich gut. ob 100er oder 133er hängt von deinen hdds ab. solltest du linux verwenden, dann schau vor allem bei ganz neuen produkten nach, ob sie unterstützt werden (bin da schon mal ganz übel reingefallen ;-)).
____________________________________
--- seltsam --- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Danke für die Antwort!
Nur hier hab ich noch ein paar Fragen: 1. Ich brauche bei einem Raid 0+1 also 4 Platten. 2. Es ist nicht möglich 2 kleinere Platten als Stripeset und 1 große Platte (eben mind. die Gesamtgröße der beiden Kleineren) fürs Mirroring zu betreiben? 3. Aus Performancegründen sollte man doch bei einem Stripeset die Platten als Master betreiben. Wenn ich jetzt nur 2 Channels hab und die Backup-Platten als Secondary betreibe, wird das ganze dann nicht mehr so performant sein. Wäre also ein 4-Kanal dann besser? Kann ich den dann für diese Zwecke einsetzen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Nochwas
![]() 4. Merkt das Betriebssystem etwas von einem HW-Raid 0? Kann man ein OS auf sowas aufsetzen oder muss ich mir eine Systempartition einrichten und den Rest der HD dann für das Striping verwenden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627
|
![]() 0: Hallo!
1: Ja! 2: RAID 5 Einen Performance Array (RAID 0) und das ganze gespiegelt auf einer demensprechenden Platte (da Disk 1+2 wie eine behandelt werden, wird dann Disk1+2 und Disk3 mit RAID 1 (secure) verbunden! 3: 1 Platte -> Onboard Primary Master (am ende des Kabels - soll Antennenwirkung verhindern) 2 Platte -> Onboard Secondary Master (selbiges) 3 Platte (große) -> über nachrüstcontroller Karte (aus 486 zeiten z.B.) 4: Solange du keinen RAID Controller hast, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als das genze Softwaremäßig zu betreiben (was ja angeblich sogar besser sein soll - bei (E)IDE) MfG James
____________________________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Zitat:
(bei W2K F6 zusätzliche HD-Treiber.... wählen). Der RAID-Verbund wird wie eine einzige Platte dargestellt, die Du beliebig partitionieren und formatieren kannst. Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() @James018
Jetzt muss ich ein bisschen ausholen: Zunächst einmal - Gleichfalls: 0:Hallo! ![]() Also: ich möcht mir auf alle Fälle einen RAID-Controller zulegen. Sinn soll der sein, dass die CPU entlastet wird und Devices wie mein DVD-Laufwerk mit UDMA2 die Platten nicht ausbremsen. So. Jetzt hab ich 2 Platten (1 x 30 GB, 1 x 40 GB, liefen bis jetzt als Software-RAID unter XP). Diese 2 Platten möchte ich an einen RAID-Controller anhängen. (wahrscheinlich bietet ein Hardware-RAID 0 mehr Sicherheit als Software-RAID. Nur das möchte ich nicht mehr). Meine Überlegung war nun, die beiden Platten als RAID 0 zu betreiben und eine große Platte für Mirroring der beiden anderen anzuschließen. Wenn ichs mal so zusammenfassen darf: RAID 0 kommt nicht in Frage wegen der Sicherheit RAID 1 ist zu langsam RAID 0+1 hätt ich mir vorgestellt RAID 3 kommt nicht in Frage da die Schreibzugriffe zu langsam sind (durch eigene Parity-Disk) RAID 5 kommt nicht in Frage wegen der Kosten RAID 10 ich denke mal, das ist RAID 0+1, oder? RAID 30 wie RAID 3, nur mit mehreren Arrays; so viele Daten hab ich nun auch wieder nicht RAID 50 und vor allem keinen Geldsch..... Zu deiner Antwort von Punkt 4: Warum sollte SW-RAID besser sein? Ich dachte, ein externer Controller entlastet die CPU? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Jetzt muss ich schon wieder was nachtragen:
Hat wer Erfahrungswerte mit folgenden Konfigurationen: 2 Platten an einem Raid-Controller als RAID-0. Dann über die HD-Verwaltung von z. B. Win XP dieses eine nun logische Laufwerk zu spiegeln. Was mit sicherheit nicht funktioniert ist 2 Platten via SW-RAID-0 auf eine 3. Platte zu spiegeln. Ich hab nun angenommen, dass IDE-Controller dies nun könnten ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627
|
![]() Also so genau weiß ich´s auch net, doch man(n?) hört immer davon, dass Software besser sein soll, als die Hardwarelösung . . .
Doch sicherer sellich mir schon die Hardware vor . . . Bist du dir darüber im klaren, dass es bei weitem besser ist, wenn du 2 identische Platten nimmst? Wenn du nen Raid Controller nimmst, hast das Proble eh fast schon gelöst! die Mirrorplatte hängst halt onboard (primary) wo du dann auch noch dein CD-LW am Secondary betreiben kannst! RAID - korektur: 1 - schreibt langsam, liest fast so schnell wie 0 (sind ja auch 2 Platten zum lesen) 0+1-brauchts´t wie gesagt 4 Platten möglicht identisch 5 - was soll daran so teuer sein? 10- Ja, ist 1+0 Zitat:
James
____________________________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.627
|
![]() P.s.: RAID 5 ist doch genau das was du vor hast!
Kann sein das ich mich irre (1 mal im Jahr ![]()
____________________________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|