![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 29.10.2000
Beiträge: 173
|
![]() Seit letzter Woche bin ich stolzer Besitzer der Boxed Version der A320 von Phönix.
![]() Ich muß sagen ich bin vorher noch nie einen Airbus geflogen aber ich finde die Maschine und alles was dazugehört echt super. Als alter PIC 767 Fan brauchte ich schon ein bisschen Zeit um mich an das andere FMC (MCDU)zu gewöhnen. Meine Frage: Gerade hab ich einen Flug von EDDM nach LEPA hinter mich gebracht. Der Flug ist auch sehr gut und ohne Probleme verlaufen. Nur das einfangen des ILS Palma hat nicht funktioniert obwohl ich wie in der Anleitung gehandelt habe. Die Landebahn 06L im MCDU ausgewählt habe ich wie beschrieben aber auf meinem Bildschirm war davon nix zu sehen, nur ein unbekanntes ILS mit einem Kurs von 200 hat er mir angezeigt. So bin ich halt bei strömenden Regen und schlechter Sicht von Hand gelandet. Gestern bin ich von München nach Hamburg geflogen und in Hamburg hat der Gleitweganzeiger gefehlt. Der Kursanzeiger war da und hat auch korrekt angezeigt ![]() Was mach ich falsch? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446
|
![]() Hallo diepi,
ganz sicher bin ich mir nicht, aber hast Du folgendes getan: 1.) Die ILS Frequenz auf NAV1 im FMC eingegeben ? 2.) Die ILS Anzeige aktiviert (Button neben dem FD) ? Wichtig ist es auch, den APPR Modus anzuwählen, wenn das ILS aktiv ist und vor allem die Geschwindigkeiten vom FMC einhalten v_App und v_ref ... die findest Du auf der PERF Seite des FMC. Hoffe geholfen zu haben. Grüße, Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.08.2001
Alter: 65
Beiträge: 94
|
![]() Hi "diepi"
Vielleicht noch ein etwas anderer Ansatz: Im Prinzip ist es nicht nötig, das ILS auf NAV1 einzugeben. Wenn du im FMC bei Arrival-Airport eine bestimmte Landebahn mit ILS vorgewählt hast, steht die Frequenz und der Landekurs bereits im Computer. Kannst du nachprüfen, indem du bei NAV RAD reinschaust. Falls du den Approach - wie ich das meistens mache - nicht im Approach-Mode fliegen möchtest, kann es passieren, dass die ILS-Frequenz nicht automatisch umstellt. Dann musst du im FMC/NAV RAD die ILS-Frequenz nochmal eingeben, ebenso den Landekurs. Aber aufgepasst. NICHT bei NAV1 eingeben, sondern dort, wo sie bereits - in etwas kleinerer Schrift - zu sehen ist. Wenn du sie dort eingibst, sollte sie dann auch gleich noch oben in die NAV1-Zeile "springen". Der Landekurs muss dann aber auch nochmal im Feld COURSE eingegeben werden. Wenn du nun das ILS (Knopf neben FD) noch aktivierst, sollte eigentlich alles funzen. Ich selber fliege die Anflüge meist so, dass ich die Speed (und natürlich auch die Flaps) selber runterregle (via Autopilot). Irgendwas möchte ich ja auch noch selber machen ![]() So bei ca. 700 - 1000 ft AGL schalte ich auch noch den Autopiloten aus und fliege die Landung von Hand. Dank der Autotrimmung des Airbus geht das ganz einfach. Trotzdem darf man nicht vergessen, bei "RETARD-REDARD" mit der Minus-Taste auf dem Ziffernblock den Schub wegzunehmen. Ich weiss, tönt alles etwas kompliziert, versuch's einfach aus - good luck! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 15.02.2002
Alter: 74
Beiträge: 83
|
![]() Hallo diepi,
mein PSS-Airbus (Boxed Version) hatte anfangs kein ILS-Signal empfangen (Landekurs- und Gleitweganzeige fehlten). Ein PC-Pilot aus der Schweiz gab mir den Tipp, zunächst ein Standardflugzeug aus dem Flugsimulator zu laden, dort die Batterie- und Avionik-Schalter auf "on" zu stellen und anschließend den PSS-Airbus aufzurufen. Bei dieser Handhabung funktioniert bei mir alles einwandfrei. Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 29.10.2000
Beiträge: 173
|
![]() Jetzt funzt es so wie es soll.
![]() Ich dachte der Airbus macht alles immer vollautomatisch aber jetzt weiß ich das man die Nav Frequenzen und die Steuerkurse auch händisch eingeben kann. Danke für eure Hilfe. Übrigens was ich noch sagen wollte. Das virtuelle Cockpit der A320 ist meiner Meinung nach ein großer Schritt in die richtige Richtung was den FS 2004 anbelangt, so er den kommt. Wenn da die Qualität und die Bedienbarkeit noch ein gutes Stück verbessert werden dann kommen wir alle der echten Fliegerei doch ein schönes Stück weiter entgegen. Ich finds super und muß das hier einfach mal sagen ![]() Der Luftbus wird wohl meine PIC 767 als Lieblingsflieger ersetzen ![]() Grüße Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|