![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
Hi Profis!
Meine Frage wäre, was geschieht, wenn ein Widebody mitten in ein Gewitter fliegt, also direkt ins Zentrum des Geschehens? Zerbricht die Maschine? Hält sie das aus? Oder muss ein starkes Gewitter auf alle Fälle umflogen werden? |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 21.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 172
|
Hallo!
Jeder vernünftige Pilot, egal ob in einer Cessna oder 747 wird einem Gewitter aus dem Weg gehen. Die Auf- und Abwinde sind nicht zu unterschätzen. Eine "Heavy" würde sowas aushalten allerdings würden die Passagiere dermassen geschüttelt und gerührt werden das sie beim nächsten mal einstimmig für "umfliegen" stimmen würden. Gerade in Bodennähe beim Start oder Landung kann dich ein Abwind eines Gewitters durchaus aus 2000f Höhe ungespitzt in den Boden rammen.... Also, haltet euch von "Charly Browns" fern ! ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Hasta siempre comandante
![]() Registriert seit: 09.05.2001
Alter: 39
Beiträge: 3.921
|
was ist eigentlich wenn in 200km entfernung die umgebung durch das gewitter bedeckt ist?
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
sonst gehts Dir wie der SWISS Saab in Werneuchen.
Auf einem Inlandsflug in den USA ( KDTW - KLAX ) mussten wir einen Umweg von ca. 1,5h in kauf nehmen, da der Pilot einer Gewitterfront ausweichen musste. Gegen diese sind die hiesigen Gewitter kleine Fürze gewesen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Hasta siempre comandante
![]() Registriert seit: 09.05.2001
Alter: 39
Beiträge: 3.921
|
hm, und was wenn kein sprit mehr da ist? Ich weiss doofe Frage, aber was wenn...
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 06.07.2002
Beiträge: 409
|
Sollte dies der Fall sein (was aber doch recht unwarscheinlich ist, immerhin wird immer auch mit Betrachtung der Wettersituation entsprechend Kerosin getankt, und dann ist da noch die Reserve von 45 (?) Minuten bei IFR-Flügen), dann wird halt auf dem nächsten passenden Flughafen gelandet.
____________________________________
So geht das! |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 29.06.2002
Beiträge: 492
|
Oder eben bis zum Anschlag vollsaufen und dann landen
.Das kann beruhigen |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
Der harte Kern einer Gewitterfront wird niemals durchflogen weil es die Substanz der Maschine zerstören könnte. Starke Windwalzen und riesige Eisstücke in den Cumuli sind auch nicht zu verachten.
Gruß Rolf |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.08.2001
Beiträge: 87
|
Hallöchen,
also alle auch grosse Widebody's vermeiden Gewitter wie der Teufel das Weihwasser. Das hat seinen guten Grund. Gewitter zerlegen alles was bei drei nich auf'm Boden ist. Aus diesem Grund haben heute alle Airliner zumindest die modernen ein Wetterradar an Bord. Tauchen die dunkelroten Gebiete auf'm Wetterdisplay auf und liegen an der Route, werden von den Piloten Vectoren erbeten zum umfliegen. Also wirklich niemand auch witzige Piloten fliegen freiwillig in so was rein. cu Jan |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.07.2002
Beiträge: 58
|
es gibt übrigens auch ein wetterradar als gauge wenn man den fsmeteo hat...ist zwar nur grün, aber ganz "putzig"
udo |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|