![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.01.2001
Beiträge: 478
|
![]() Hat schon mal jemand versucht per ODBC auf eine Access-Tabelle zuzugreifen in der eine Spalte vom Typ "OLE-Objekt" vorkommt?
Ich bekomme für diese Spalte einen Long zurück von dem ich annehme dass er die Speicheradresse des verlinkten Dokuments enthält aber was kann ich damit jetzt anfangen? Da es sich bei meinen OLE-Objekten sämtlich um Verknüpfungen auf Dateien handelt (zb. Word) wäre mir mit dem Pfad zur jeweiligen Datei weit mehr geholfen. Sicher, es wird in einem OLE-Objekt mehr als nur das gespeichert. Aber den Pfad muss man doch irgendwie extrahieren können. Falls jemand einen Tipp hat wäre ich wiedermal echt dankbar. Ich steh' vor einem Rätsel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.01.2001
Beiträge: 478
|
"Hallo ODBC-Kenner" wollt' ich sagen
Dumme Sache. Postings ohne aussagekräftigen Titel mag ich nämlich selber nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Elite
![]() Registriert seit: 08.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.285
|
![]() Zitat:
mfg c.
____________________________________
www.sagmueller.net Freedom - use it or lose it (Lawrence Lessig) Im übrigen bin ich der Meinung, dass Microsoft zerschlagen werden muss. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.01.2001
Beiträge: 478
|
![]() Um eine Systemmeldung zu zitieren:
"Du kannst Beiträge nur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten, nachdem Du den Beitrag geschrieben hast, bearbeiten. Dieser Zeitraum ist vorbei. Du kannst den Administrator kontaktieren, um Änderungen an Deinem Beitrag vornehmen zu können. " Leider ist mir selbst der doofe Titel gar nicht aufgefallen. In der Vorschau wird er ja auch nicht angezeigt. Ein Bekannter hat mich dann dankenswerterweise, wenn auch zu spät, darauf aufmerksam gemacht. Den Admin deswegen zu bemühen ist mir ein wenig übertrieben vorgekommen weshalb ich zu dem Schluss gekommen bin meine Schande in Würde zu tragen. ![]() Allerdings wär' ich schon ein wenig neugierig wozu diese Einschränkung dient. (Natürlich ohne Kritik üben zu wollen. Wird schon seinen Sinn haben.) so long Seidl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() Zitat:
ich stehe auch vor einem rätsel. warum willst du den umständlichen weg über einen odbc-treiber gehen, wenn du auf nicht standardisierte ole-objekte zugreifen willst. welchen sinn macht das? die odbc schnittstelle stellt eine allgemeine schnittstelle für alle möglichen datenbanken dar. willst du auf ein ole objekt zugreifen, geht dies doch besser mit ado oder dao. wenn du jedoch nur pfade zu dateien willst, könntest du doch besser strings ablegen. greetz artemisia |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.01.2001
Beiträge: 478
|
![]() die Quelle meiner Daten. Über 50 Tabellen mit allem möglichen Zeug und leider sind eben auch OLE-Objekte dabei. Ziel der ganzen Aktion ist es, die Datenbank in eine LotusNotes-Datenbank zu übernehmen was zusätzlich dadurch erschwert wird das Notes-DBs nicht relational sind.
Die Dateien auf die die OLE-Objekte in Access verweisen sollten in Notes als Attachments in RichTextItems erstellt werden. (Ausserdem gibt es noch Dateien ohne OLE-Objekt in Access. Die sollten entsprechend Pfad und Filename importiert werden. Aber das ist eine andere Geschichte ![]() Mir fällt da kein besserer Weg als ODBC ein ich bin aber natürlich für jegliche Möglichkeit offen ![]() so long Seidl |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() sers seidl,
mit welcher entwicklungsumgebung arbeitest du? greetz artemisia |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.01.2001
Beiträge: 478
|
![]() ist mir beim Erstellen meiner Scripts mehr oder weniger gefügig
![]() Das ganze läuft auf einem WinXP-Rechner. Eine andere Entwicklungsumgebung wäre für mich aber auch schwer denkbar. Da ich zum einen auf Notes recht gut drauf bin und zum anderen sonst wieder Notes per ODBC befüllen müsste um wieder vor dem selben Problem zu stehen. (Wenn ich ein Angeber wäre würd' ich jetzt sagen das geht in Richtung Pleonasmus ![]() so long Seidl |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() sers seidl,
meine empfehlung mit vb über ado auf die jet datenbank zugreifen, die ole objekte in dateien ablegen bzw den pfad extrahieren und über odbc in lotus notes einfügen. es ist auf jeden fall schwieriger in internen datenstrukturen einen pfad zu suchen . aber es steht dir bestimmt ein hex-editor zur verfügung, wenn du diesen steinigen weg gehen willst ;-). greetz artemisia |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|