WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2002, 01:15   #1
airbär
Veteran
 
Registriert seit: 01.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 396


Standard Yaw-Damper-767PIC

Es wird ja empfohlen, dass man während des gesamten Fluges die Yaw-Damper eingeschaltet läßt. Dagegen ist ja im Prinzip nichts einzuwenden, aber wie soll man damit eine Seitenwindlandung hinbekommen? Die Seitenruder zeigen bei mir fast Null Wirkung, wenn die Yaw-Damper aktiviert sind. (FS2002 u. CH-Pro-Pedals + Virtual Pilot) Wenn ich sie abschalte, dann eiert der Flieger bei Seitenruderbetätigung um die Längsachse. Das bringt mich fast zur Verzweiflung.
Auch gehen die Reverser (bei allen Flugzeugen) bei Betätigung von F2 nicht auf, obwohl ich schon x-mal den Schubregler kalibriert habe. Beim FS2000 ging es einwandfrei.
Weiß jemand Rat?
airbär ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2002, 14:47   #2
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Einer der "beiden" Yaw-Damper der 767pic (also des Add-Ons, nicht der realen 767!) ist kein Yaw-Damper sondern ein Schalter für die Autokoordination.

Schöne Grüße
Marc
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2002, 13:42   #3
Lauf
Veteran
 
Registriert seit: 24.02.2002
Alter: 59
Beiträge: 450


Blinzeln

Also die Anflüge bei Seitenwind, fliegt man nicht mehr mit dem Seitenruder,sondern mit dem Querruder gegen den Wind bis auf die Runway. Wurde so auf einen Föhnkurs in Innsbruck gelehrt. Es wird zuerst mit einen Reifen aufgesetzt und dann folgen die Anderen. Ist auch für das Flugzeug schonender.

Robert

Soll keine Besserwisserei sein. Habe ich nur aktuell gelernt.
Lauf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2002, 22:38   #4
Schnösel
Veteran
 
Registriert seit: 22.08.2001
Beiträge: 254


Schnösel eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das wird bei Airlinern aber normalerweise nicht gemacht, da dort die Gefahr besteht, dass sie mit dem hängenden Engine zuerst "aufsetzen"...

Deshalb werden diese mit der "Schiebemethode" geflogen, wo entweder kurz vor oder sogar erst nach dem Aufsetzen die Flugzeugnase mittels Seitenruder auf die Landebahn ausgerichtet wird...

Soll auch keine Besserwisserei sein
____________________________________
_______________________
Schöne Grüße aus Bayern
Schnösel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2002, 16:41   #5
Dulli
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 70


Standard

da hat schnösel schon Recht.
Gerade bei böigem Seitenwind kommt man um den Einsatz des Seitenruders nicht umhin. Sonst bräuchte man ja auch keine einbauen wenn man sie sowiso nie benutzt. Würde ja auch Gewicht sparen.
____________________________________
Dulli
Dulli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag