WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2002, 12:52   #1
Christian Wopp
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 47
Beiträge: 150


Standard Holding und der DF737-FMC

Gude Morsche,

isch hätt da mal gern e Problem:
Ich habe gestern mal den FMC der DF737 ein Holding fliegen lassen und dabei eine böse Überraschung erlebt. Der Flieger ging einfach mal von 9000 ft auf 4000 ft im Sturzflug runter, um dann wieder auf 9000 ft zu steigen. Ich hatte alle Wettereinstellungen gelöscht. Es konnte alos kein Fallwind gewesen sein. Ich hänge mal zwei Links mit Bildern an:

Cockpitsicht

So war das Holding programmiert.
____________________________________
Bis denne

Christian


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller)
Christian Wopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 13:01   #2
Flieger01
Senior Member
 
Registriert seit: 31.12.2001
Alter: 56
Beiträge: 167


Standard

wie waren die autopilot einstellungen ??
Flieger01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 13:36   #3
Christian Wopp
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 47
Beiträge: 150


Standard

Wie auf dem Bild "Cockpitsicht" zu sehen: Autopilot "A" engaged, Alt-Hold at 9000ft und Speed-Hold at 234 IAS sowie LNAV active.
____________________________________
Bis denne

Christian


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller)
Christian Wopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 14:20   #4
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Moin,

was war denn die Zielhöhe für den nächsten Waypoint nach dem Holding?
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 14:42   #5
Christian Wopp
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 47
Beiträge: 150


Standard

240 ft. Ich war eigentlich im Steigflug und wollte mich auf einem Holding in FL130 begeben. Kann das sein, das damit der Flight-Management-Computer durcheinander gekommen ist, daß ich also das Holding für einen Steigflug anstatt für einen Sinkflug verwenden wollte? Ich hatte aber keine Veränderungen der Höhe vorgenommen. Die Wahl dieser und der Geschwindigkeit hatte ich eh manuell durchgeführt und nicht dem FMC überlassen. Ich wollte erst mal eine Runde in 9000 ft Höhe fliegen, und dann langsam auf FL130 steigen. Normalerweise werden Holdings ja dazu bentutzt, um Höhe für die Landung abzubauen oder wenn der Airport überfüllt ist. Ich wollte es einfach mal ausprobieren, wie der FMC damit umgeht.
Übrigens: Diese Sturzflugaktion führte der Autopilot immer während einer Kurve aus. Auf dem geraden Teil des Holdings hat er brav die Höhe gehalten, bzw. wieder eingefangen.
____________________________________
Bis denne

Christian


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller)
Christian Wopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 15:29   #6
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi Christian

Deiner Cockpitsicht ist zu entnehmen, dass zwar die 9000 ft gerastet sind, jedoch weder VNAV noch ALT-HOLD. So kontrollierst Du die Höhe nicht.

Gruss Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 16:05   #7
Christian Wopp
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 47
Beiträge: 150


Standard

Hallo Herbert,

Du hast recht. Ist mir gar nicht aufgefallen, daß die Anzeige gar nicht mehr leuchtet. Muß das erst mal überprüfen, warum das dazu gekommen ist.
____________________________________
Bis denne

Christian


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller)
Christian Wopp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 16:35   #8
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi Christian

Das Holding ist bekanntlich an einen Angelpunkt, also an einen Wegpunkt gebunden. An diesem wird das Holding eingeleitet und auch wieder beendet. Dieser Wegpunkt hat im Höhenprofil eine bestimmte Höhe. Ohne Eingriff im ALT-Fenster würde das Holding auf der Profilhöhe des Wegpunktes (Angelpunkt) geflogen. Falls die Flugsicherung ein Holding auf einer größeren Höhe vorschreibt beschränkt man im ALT-Fenster das Absinken auf die verlangte Höhe, muss dann aber beim beenden des Holdings die Höhe im Alt-Fenster weiter reduzieren und VNAV wieder aktivieren, oder aber im Speedmode über V/S eine Sinkrate vorgeben damit das System weiß was es zu tun hat.

Viel Spaß und schönes Wochenende.
Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 17:53   #9
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi Christian

Nochmals kurz zum Holdingproblem: Angenommen, die normale Profilhöhe Deines Holding Angelpunktes wäre zum Beispiel 4000 ft. Du leitest das Holding aber auf Verlangen der Flugsicherung mit einer Vorgabe im ALT-Fenster auf 9000 ft ein. Das könnte durchaus sein, wenn mehrere Flugzeuge höhengestuft im gleichen Holding sind. In der Realität würde Dich die Flugsicherung dann natürlich nicht einfach das Holding auf 9000 ft beenden lassen, sondern Dich stufenweise auf die Normalhöhe herunter führen damit sich beim reaktivieren von VNAV das System nicht plötzlich 5000 ft über der Profilhöhe befindet.

Gruß Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2002, 20:29   #10
Christian Wopp
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 47
Beiträge: 150


Standard

Ich hab den Fehler gefunden: Ich hatte beim ersten mal VNAV aktiviert, dann ist dieser Modus rausgeflogen. Und ich hatte nicht drangedacht, daß der ALT-Hold-Modus sich nicht automatisch wieder aktiviert. Beim heutigen Versuch hat's mit Alt-Hold und LNAV funktioniert. Die vom FMC errechnete Geschwindigkeit habe ich dann einfach dem Autopiloten vorgegeben. Dann lies sich die B737 auch dazu überreden, das Holding sauber abzufliegen. So jetz muß ich erst mal meine Enttäuschung verabeiten, daß Bayer 04 Leverkusen es (wieder) nicht geschafft hat deutscher Fußballmeister zu werden. Als Dortmund das 2:1 erzielt hat hatte ich eigentlich vor, eine vollautomatische Landung auf die 08L in EDDM (MUN) durchzuführen. Aber ich hatte den APR-Modus wohl zu früh gewählt. Die 737 ging wieder in einen Sturzflug über, obwohl sie eigentlich hätte gerdeaus fliegen müssen. Tat sie aber nicht.
Ist das eigentlich real, daß eine Fehlbedienung der automatischen Flugsteuerung fast zu einem Absturz führt? Wäre es nicht sicherer, wenn das Flugzeug dann einfach auf der aktuellen Flughöhe bleibt? Oder läßt die derzeitige Art und Weise der Programmierung unseres Flusis nichts anderes zu?
____________________________________
Bis denne

Christian


Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller)
Christian Wopp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag