WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2000, 11:48   #1
Caix
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71


Frage

Hi Leute!
gibt's da draußen vielleicht zufällig wen, der auch bei SETI @ home ( http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ ) mitmacht und ungefähr den gleichen veralteten Rechner besitzt wie ich? Hab einen Pentium 150 ohne MMX, 80MB Ram und hab von den SETI-Paketen noch keines unter 100 Stunden ausgewertet. Laut Statistik brauchen die anderen kaum über 30 h und einen über 100 h hab ich noch garnicht gesehen - stimmt da was mit meinem Blechtrottel nicht oder bin ich wirklich der einzige, der noch einen P 150 verwendet?
Gruß Caix

------------------
http://www.8ung.at/phil/
------------------
Caix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 12:03   #2
Robert
Inventar
 
Benutzerbild von Robert
 
Registriert seit: 12.07.2000
Beiträge: 65.538


Beitrag

Na vielleicht damit:

News vom 24.7.2000

Etwas ist da draußen...

Wenn Sie auch glauben, dass es Außerirdische gibt und sich an der Suche nach diesen beteiligen möchten, dann haben Sie bestimmt schon von dem SETI-Projekt (Search for Extraterrestrial Intelligence) gehört.

Die Firma KrasnoConv Solutions bietet nun den SETI accelerator an. Diese PCI-Karte beherbergt bis zu 6 Prozessoren und bringt auch gleich sein Betriebssystem mit. Ein abgespecktes Linux passt auf ein Flash-ROM der Karte und kann je Prozessor eine SETI@Home 'Work Unit' (WU) in etwa 15 Stunden berechnen, ohne dabei das System zu belasten. Ein PIII 500MHz zum Vergleich benötigt etwa 8 Stunden für eine WU.
Des weiteren verfügt die Karte über 32MB Speicher und die Prozessoren takten mit dem 6,5fachen PCI-Takt, sprich bei 33MHz ist eine CPU mit 214,5MHz getaktet. Der Hersteller testet die Karten mit einem PCI-Takt mit bis zu 40MHz. Die Prozessoren auf der Karte der Ukrainer stammt aus dem militärischen Bereich und werden eigentlich für Vektorberechnungen im Terrain Following Radar (TFR) der PR-964 Cruise Missile (NATO Codename SAMOWAR) eingesetzt.
Erhältlich sind zwei Varianten. Einmal als Single-Prozessor Version, CA-01 für 89,- US-Dollar, und das Multiprozessor-Board CA-06, mit bis zu sechs Prozessoren für 129,- US-Dollar. Wobei hier zu beachten ist, dass nur einer integriert ist, jeder weitere kostet 69,- US-Dollar.

Vielleicht sind ja gerade Sie der Erste, der ein Signal wahrnimmt und tragen sich somit auf ewig in die Geschichte der Menschheit ein – ist Ihnen das 89,- Dollar wert?

wan
http://www.krasnoconv.com/index.html

leider habens die Seite umgebaut oder aufgelassen - vielleicht wars doch kein so gutes Geschäft





[Dieser Beitrag wurde von Robert am 29. September 2000 editiert.]
Robert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 12:09   #3
Caix
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71


Lächeln

NaJa soo wichtig sind die Aliens dann auch wieder nicht.

------------------
http://www.8ung.at/phil/
------------------
Caix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 12:20   #4
Bit
Senior Member
 
Registriert seit: 17.05.2000
Beiträge: 159


Reden

na geh, nur 89 Dollari - vielleicht kriegst ne kopierte Rolex GRATIS dazu
Bit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 16:23   #5
SL27
Hero
 
Benutzerbild von SL27
 
Registriert seit: 27.04.2000
Beiträge: 811

Mein Computer

Beitrag

Hi!

Das mit der Karte war ein Scherz eines ingenieurs. Er wollte damit testen, wieviele leute drauf "ansprechen" (Hab ich mal einen Artikel darüber gelesen)

SL27
SL27 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 17:32   #6
Caix
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71


Ausrufezeichen

(Bemerkung am Rande: ) Ich weiß noch immer nicht weshalb mein Computer so langsam rechnet!
Caix

------------------
http://www.8ung.at/phil/
------------------

[Dieser Beitrag wurde von Caix am 29. September 2000 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Caix am 29. September 2000 editiert.]
Caix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 17:41   #7
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

was haben die anderen für rechner?
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 17:50   #8
Caix
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71


Beitrag

Bei 2,35 Mio Usern würde eine Aufzählung der Rechnertypen wohl den Forumsserver lahmlegen. ;-) Es ist von MIPS uber Sparc und Alpha bis zum i 286 alles vertreten. Statistik unter: http://setiathome.ssl.berkeley.edu/totals.html
Gruß Caix

------------------
http://www.8ung.at/phil/
------------------
Caix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 17:54   #9
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

und wie schnell rechnen andere mit ähnlichen systemen wie deinen? das ein tb oder p3 schneller ist als ein alter p1 ist wohl klar.


spunz
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2000, 18:05   #10
Caix
Jr. Member
 
Registriert seit: 28.10.1999
Beiträge: 71


Pfeil

Das versuch ich ja in diesem Forum herauszufinden weils aus den Statistiken nicht wirklich hervorgeht. Da steht zB. daß i 386 ca 13 Stunden brauchen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Übrigens Compaq Alpha Rechner mit True 64 Unix brauchen im Schnitt 1 Stunde u. 0,4 Sekunden (lechz!)
Gruß Caix

------------------
http://www.8ung.at/phil/
------------------
Caix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag