![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Folgende Situation:
Ein alter Pentium II einer Bekannten verlangte durch einen Motherboarddefekt nach einem upgrade. Vorhanden waren und sind: Festplatte (60 GB) Grafikkarte Elsa Erazor 2 (TNT 1 oder 2) AVM Fritz! Card Creative Soundblaster 64 CD-Rom 40x Brenner 16/10/40 neues 256 MB SDR-SDRAM PC133 Modul (neue Bauweise mit... naja quadratischen Speichersteinen dingsbums esw. ![]() Ausgetauscht wurde eben das Motherboard, CPU und Netzteil (vorher 230 Watt) gegen: Elitegroup K7S5A (ohne BIOS upgrade) Athlon XP 1600+ Spire 5T208B1H3T cooler 300 Watt No-Name PS (sollte einwandfrei funktionieren, da schon mal in meinem System vorhanden) Auf den ersten Blick und bei den ersten Tryouts, verursachte diese Hardwareconfig keine großen Probleme. Leidiglich ein BIOS-update wurde zuerst verweigert und manchmal schien das MoBo beim neustarten noch bevor BIOS etc. initialisiert wird hängen zu bleiben (reset). Doch leider stellte sich mit der Zeit heraus, dass Win98, Programme und Spiele ziemlich instabil laufen. Dauernd Abstürze und sogar mitten im Betrieb neustarts. Es wurde auf Win2000 gewechselt, die stabilität wurde zwar OS-bedingt besser, allerdings gibt es noch immer Abstürze und unvorhergesehene plötzliche Neustarts. Egal ob gearbeitet oder gespielt wird. Beim spielen steigt er manchmal einfach so aus, oder er startet ganz plötzlich neu (manchmal sieht man vorher noch den blauen Bildschirm von Win2k kurz aufflackern ![]() Eigentlich sieht das nach einem Hitzeproblem aus. Nur 1. müsste der Kühler laut specs ausreichen (bis XP 2100+), 2. wenn dem nicht so wäre, müsste er wenigstens für einen 1600+ reichen, 3. wird zwar das Gehäuse ziemlich warm, aber das spätere optimieren der Systemtemperatur half auch nichts. 4. hab ich auch die Wärmeleitpaste überprüft ob nicht zu viel oder zu wenig drauf wäre, ist übrigens Silver Grease (25%, 7,5W/m²), beim Spire-Kühler dabeigewesen. Ob die CPU tatsächlich überhitzt lässt sich schwer sagen. Denn der Motherboardmonitor liefert nur für den ersten Scan nachn Windows-start einen plausiblen Wert, danach schwankt er zwischen -111°C und 26°C ![]() ![]() Man bräuchte vielleicht ein Programm, dass die Werte der Temp-diode im XP selber auslesen kann, sofern dies bei dem Motherboard möglich ist. Chipsatz-Überhitzung ist auch nicht sehr naheliegend. Diese Abstürze und Neustarts passieren oft auch gleich nach einem frisch eingeschalteten System, wo der Chipsatz definitiv noch nicht so heiß ist... Woran kann es also noch liegen? Wie gesagt, Festplatte und RAM sind neu (letztes Weihnachten), RAM wurde auch schon auf funktionsfähigkeit geprüft (was ich selber aber nicht ganz bestätigen kann). Ma, i hoff es können sich doch einige dazu durchringen diesen Brocken an Text durchzulesen... ![]()
____________________________________
• spikx.net |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|