![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo,
ich habe vor gut einem Jahr mit den Planungen und dem Bau eines Cockpit begonnen, angelehnt an die B767. Da mir die EPIC-Card insbesondere von der Programmierung zu kompliziert war, habe ich zunächst den KE72-Keyboard-Encoder und ein GF 45 mit selbst gebauten Panels mit Schaltern u. Tastern eingesetzt. Zusätzlich werden LEDs im AP und für Gear, Park Brake usw. mit Relais 2.0 und den Rel.-Karten v. Conard gesteuert. Für die Flight-Controls nutze ich den CH Yoke USB u. CH Pedals USB sowie eine aus dem Innenleben eines alten CH Virtual Pilot Pro gebaute Throttlebox mit 2 Schubhebeln mit Reverser, Speed Brake und Flap-Lever über FSUIPC. Für die Aussenanschiht u. einen Teil des Instrumentenbrettes wird ein 19"-Monitor, für das restliche Panel (GPS, Radios usw.) darunter ein 17"-Mon. an einer Gainward GF2-MX400 Twin View Karte genutzt. Das ganze funktioniert mit dem FS2000 sowohl auf einem alten Rechner als auch auf dem neuen PC einwandfrei. Im FS2002 treten jedoch Probleme mit der genauen Einstellung der Richtungen für HDG, CRS, IAS u. ALT im AP auf. Auf meinem P IV 1,5 GHZ unter WIN 98 SE lassen sich zeitweise die genauen Werte für HDG, CRS, IAS u. ALT nicht richtig einstellen. Zeitweise funktioniert die Einstellung einwandfrei, aber irgendwann lassen sich die Werte plötzlich und ohne erkennbaren Grund meistens nur noch in 10er Schritten oder aber 3- 4- 5-er Schritten bzw. bei Alt in vollen 1000 ft. einstellen. Das Problem ist auf dem gleichen Rechner mit gleicher Peripherie im FS2000 nicht festzustellen. Dort funktioniert alles einwandfrei. Auch auf meinem Celeron466 tritt das Problem nicht auf. Könnte es daher etwas mit der Geschwindigkeit des Rechners zu tun haben? Die Übernahme der FS2002.CFG vom Celeron und das Abkoppeln des CH Yoke USB, CH Pro Pedals USB, des selbstgebauten Schubreglers, des KE72 Keyboard-Encoders und des GF45 brachten zunächst eine Besserung. Nach schrittweisem Anschluß der Geräte mit Test der Funktion stellte sich zum Schluß dasselbe Problem wieder ein. Dabei gerät auch das GF45 out of sync, da es z.T. um einige Grad abweichende Werte von denen im AP anzeigt und auf eine Änderung der Einstellungen im AP mittels Maus oder Schalter nicht reagiert und die alte Anzeige beibehält. Möglicherweise liegt doch ein Programmierfehler im FS oder in der FS2002.CFG oder Aircraft.cfg vor. Möglicherweise schafft der FS2002 aber auch nicht die komplette Steuerung dieser Geräte? Sind jemandem vielleicht ähnliche Probleme mit den o.g. Geräten bekannt? Das Problem ist unabhängig davon, ob die Werte mit der Maus, der Tastatur oder über Taster u. Rotary-Encoder durch das KE72 eingegeben werden. Möglicherweise setzt der FS den Wert für die Veränderung der Anzeigen nicht richtig und sofort von 10 auf 1 bzw. 1000 ft. auf 100 Ft. zurück, nachdem ein Wert schnell und in größeren Schritten geändert wurde. Kennt ihr das Problem oder sogar eine Lösung dafür? Gibt es eine Möglichkeit, in den CFG-Dateien Einstellungen vorzunehmen, die dies beheben oder nur eine Änderung der Werte in Schritten von 1 Grad bzw. 100 ft. zulassen? Gruß Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.10.2001
Alter: 75
Beiträge: 56
|
![]() Hallo Tony,
will es kurz machen. Der Fs2002 ist zum KOTZEN.Entschuldige bitte diese Ausdrucksweise. Habe mir eine ähnliche Sache gebaut wie DU. Funzt unter Fs2000 unglaublich gut.Unter FS2002 am Anfang zum Teil, danach mit vielen Fehlfunktionen. Fazit: Vergiß den FS2002 trotz besserer Scenerie usw. Warte vielleicht auch wie ich auf kommende Upate's. Bedenke das wir alle nur Beta-Tester sind. Ganz schöne Sch..... für soviel Geld, aber MS$$$ kann es mit uns machen!!! ![]() ![]() Eigentlich müsste man den Mist wieder zurückgeben. Schöne Grüße Peter
____________________________________
PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40
|
![]() Habe leider die gleiche Beobachtung gemacht und suche auch nach einer
Loesung. Es liegt eindeutig am FS2002, nicht am Betriebssystem. Ich hab´schon alle .config-Dateien nach einer Variablen durchsucht, die nach einer Art "Auto-Repeat"-Funktion aussehen, war aber erfolglos. Das beobachtete Verhalten laesst sich auch leicht mit der Maus auf den Autopilot-Ziffern reproduzieren. Dieses Problem duerften wohl viele Cockpitbastler haben, meine Selbstbau-Hardware arbeitet leider auch nicht mehr mir dem FS2002- Autopiloten zusammen. Hoffentlich findet jemand bald eine Loesung ! Gruss an alle Simmer, Cat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40
|
![]() Hallo Tony,
hat Du dieses Problem, so wie ich, auch im FS2000 bemerkt ? Wenn ja, wie hast bist Du es umgangen ? Mir ist aufgefallen, dass im FS2000 die "Dregeschwindigkeit", ab der der FS die Schrittweite fuer die Parameter wie IAS, HDG, usw. hochzieht, groesser ist als im 2002. Es scheint also irgendwo eine art "Variable" zu geben, die dieses "Zeitfenster" beinflusst. Ich habe den FS 2000 und den 2002 auf demselben Rechner mit identischem Betriebssystemen laufen, also ist dieses Zeitfenster, wenn mans so nennen will, bei beiden Simulatoren unterschiedlich. Wenn man da irgendwie drankommen koennte, waere das Problem (wahrscheinlich) geloest. Das Problem tritt uebrigens auch bei den Frequenzeingaben der ADF/VOR-Bediengeraete auf. Ich kieg jedenfalls bald ´nen Foen - meine selbstgebaute Hardware will dadurch nicht mehr richtig mit dem FS2002, der mir ansonsten sehr gut gefaellt, zusammenarbeiten - alles rennt in kurzer Zeit aus der Synchronisation. Schade ! Gruss, Cat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693
|
![]() Hallo !
Auch ich habe erste Gehversuche im Netzwerk mit dem FS 2002 und dem Flightboard gemacht. Bei mir traten die Selben Probleme auf. Allerdings nicht bei jedem Panel und nicht immer. Eine Lösung habe ich aber leider auch nicht gefunden. grüße, Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Cat,
ich habe vielleicht (oder vielleicht auch nicht?) die Ursache des Problems gefunden. Genau läßt sich das sicher erst nach vielen Flugstunden sagen. Nachdem ich in englisch/amerikanischen Foren von einer Reduzierung der Frameraten nach gewisser Zeit (ca. 1/2 bis 3/4 Std.) bei den mit dem FS ausgelieferten Flügen mit ATC (u.a. London - Paris) gelesen hatte, habe ich den Flug auf einem PII 400 und meinem P4 1,5 GHZ ausprobiert und festgestellt, daß auf beiden Rechnern bei Erreichen des französischen Festlandes die FPS immer mehr zurückging und bei der Landung dann nur noch ca. 1 FPS/sec. betrug. Gleichzeitig wurde auch das exakte Einstellen der Werte im AP immer schwieriger, bis nur noch eine Einstellung in 10er Schritten mit deutlicher Zeitverzögerung möglich war. Nach der bei dieser Bildrate katastrophalen Landung und nach Deaktivierung aller ATC-Funktionen - kein Flurgverkehr - alle Optionen abgeschaltet - war die Bildrate auf einmal wieder normal und auch der AP ließ sich wieder korrekt einstellen. Offensichtlich belastet das ATC-Modul im Lauf der Zeit immer mehr den Rechner, so daß dem eigentliche Simulationsprogramm keine ausreichende Rechnerleistung mehr verbleibt. Daher muß man scheinbar auf das ATC und den dargestellten Flurgverkehr verzichten, wenn man vernünftig fliegen will. Abgesehen von der deutlich besseren Grafik scheint der FS2002 ansonsten dem FS2000 zu entsprechen und ohne ATC auch ebenso gut zu funtionieren. Bei der Grafik sollte man nach verscheidenen Mitteilungen in den Foren und auch nach meinen Versuchen auf die Option Hardware T&L verzichten, da diese ebenfalls regelmäßig zu Komplettabstürzen des Rechners führt. Abgesehen von dem die Umgebung belebenden Flugverkehr ist das ATC auch wenig realistisch und dürfte schnell langweilig werden. Ohne Simulation von SID's und STAR's, Altitude- u. Speedrestrictions usw. ist das uninteressant. Insbesondere der Anflug auf den Zielflughafen, der einen schon früh von der Route weg führt und mehrmals unsinnige Kurswechsel vorgibt, ist ziemlich blöd. Insgesamt scheint das neue ATC-Modul extrem fehlerhaft und die Hauptursache für die vielen Probleme mit dem FS2002 zu sein. Warten wir also die Flut der Patches 1a, 1b, 2a, 2b ..... in den nächsten Monaten ab und fliegen bis daher weiter nach eigener Navigation! Jedenfalls scheinen unsere unter FS2000 voll funktonierenden Cockpits, unsere Drehimpulsgeber, Schalter, Tastaturemulatoren, selbstgebaute Schubhebel, Relaiskarten, Joysticks ....... keinerlei Schuld an den Problemen zu haben. Als Hobby-Ingenieure und -elektoniker wissen wir ja auch genau was wir tun und bauen nur perfekt funktionierende Cockpits, die wir dann auch noch fehlerfrei "programmieren". So etwas kann man von den Profi-Programmierteams mit vermutlich 100 Fachleuten des größtern Softwarekonzerns der Welt natürlich nicht verlangen!!! PS.: Wenn man sich einmal mit dem der B767 PIC beschäftigt hat, findet man den "normalen FS" und seine Flugzeuge sowieso langweilig und unrealistisch und fliegt bis zur FS2002-Tauglichkeit des PIC lieber realistisch mit fast allen realen Cockpit-Funktionen und dem FMC eine "echte" Route mit SID und STAR im FS2000. Auf das blöde ATC kann man dann sowieso verzichten und hierfür gute ADD ONs verwenden. Nur die bessere Grafik des FS 2002 wird man dabei vermissen. Erfolgreichen Panelbau ohne Verletzungen und absturzfreie Flüge am Wochenende wünsche ich allen "Bastlern"! Gruß Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40
|
![]() Hallo Tony,
ich stimme Dir zu: an unserer selbstgebauten Hardware liegt es nicht. Und auch das ATC im FS ist nicht mein Ding, ich benuetze es nicht. Aber was wirklich nervt, ist, dass die selbstgebaute Hardware, in der reichlich Entwicklungsarbeit steckt, mit dem FS2002 nicht zusammenschaffen will. Und weil ich soviel Arbeit ´reingesteckt habe, will ich diese Nuss jetzt auch knacken. Es muss doch irgendwie eine Moeglichkeit geben, diese "Autorepeatfunktion" auszuschalten... Meine Hardware uebrigens hier: Nachbau des Autopiloten/EFIS aus dem A320 nach Cockpitfotos, Innenleben: 4 Microchip-Microcontroller fuer die Drehgeberauswertung und Displaysteuerung, serieller Ausgang auf einen selbstentwickelten Multiplexer, der die Tastenkommandos auf bis zu 8 vernetzte PCs verteilt. 3 PCs sind zur Zeit vernetzt: 1 Athlon 1 GHz mit GForce 2MX400 Karte und 512MB RAM fuer den FS, ein Pentium III 750MHz fuer Enrico Schirattis Navigation Display und ein Pentium III 450 MHz fuer Enrico´s PFD. Insgesamt sind in der ganzen Schaltung bis jetzt 6 Micrcontroller verbaut. Das naechste Projekt sind nun die Bediengeraete fuer die Funkerei. Gruss, Cat |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 04.01.2002
Alter: 60
Beiträge: 126
|
![]() Tach,
also ich habe schon mehrere Transatlantikflüge mit ATC gemacht, da habe ich nie einen Absturz des FS gehabt. Ich habe eigentlich eher ein "Sparsystem" ( P3 733MHz, GF 2 MX, 128 MB ). Gestern habe ich noch einen 8 Stunden Flug vom Hahn bis nach Mallorca gemacht, mit richtig viel Betrieb, kein Problem .... Tschoe Arnd
____________________________________
Die letzten Worte des Airbus-Piloten: \"da blinkt ein Lämpchen, ... , ach, vergessen wir\'s.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo Cat,
leider mußte ich vor kurzem feststellen, daß das Problem mit der Autopilot-Einstellung auch bei völlig deaktiviertem ATC auftritt, wenn auch scheinbar nicht so oft und so massiv wie mit ATC. Damit muß doch ein bug im FS2002 stecken! Entweder wird irgendwo im Programm bei einer bestimmten Konstellation das Inkrement für die Verstellung der AP-Anzeigen falsch auf 10, 5, ... gesetzt und erst wieder in einer anderen Programmsituation korrekt auf 1 zurückgesetzt oder es liegt ein Problem mit den schnelleren Rechnern vor, auf die der FS2002 geschwindigkeitsmäßig nicht richtig reagiert. Möglicherweise spielt eine Einstellung in der Panel.cfg der B747 eine Rolle, die nach Hinweisen in verschiedenen Foren Einfluß auf die Einstellungen des AP haben könnte: [Window00] file=747_Background_640.bmp file_1024=747_Background_1024.bmp size_mm=640 position=7 visible=1 update_rate=6 ident=MAIN_PANEL Die Zeile "update_rate=6" muß danach gelöscht oder mit ; auskommentiert werden, da sonst die Anzeigen zu stockend reagieren. Ob das was bringt, oder die Veränderung des Wertes einen positiven Einfluß auf den AP hat, bliebe noch auszuprobieren! Ganz ausgeräumt ist auch noch nicht mein Verdacht, daß die Verwendung von verschiedenen Schaltern, Tastern und Drehimpulsgebern Einfluß auf den AP hat. Möglicherweise reagiert das Programm auf die unterschiedlich schnellen Impulsfolgen und versucht hieraus eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeigen im AP zu ermitteln und in einer Variablen abzulegen. Wenn dann sehr unterschiedlich schnelle Impulse vom Keyboard-Encoder und den Drehimpulsgebern (bei mir SEL BG16) kommen, bringt das möglicherweise das Programm aus dem Takt. Das Problem mit dem reduzieren der Framerate beim ATC ist jedenfalls bei vielen Rechnern zu verzeichnen und noch nicht zu beheben. Interessant scheint mir trotz der Probleme mit dem FS2002 deine Steuerung über Microchips zu sein, da dies noch nicht im Forum gelöst ist und EDXF gerade an der Steuerung der 7-Segmentanzeigen arbeitet. Das ist auch bei mir noch nicht gelöst. Bisher kam da nur das GF45 mit ziemlich hohen Preisen und wegen der großen Platine mangelnder Brauchbarkeit für die AP-Anzeigen in Frage. Machbar wäre das vermutlich nur mit dem AP-Panel u. Radio-Panel von ITRA, die wohl einzeln ausgebaut und in einen eigenen AP eingebaut werden können. Aber diese Lösung ist auch nicht gerade billig. Wenn deine Lösung auch für mich und andere mit vertretbaren Kosten und ohne besondere Elektronikkentnisse realisierbar wäre, könnte damit ein Hauptproblem beim Bau eines individuellen und an einen bestimmten Flugzeugtyp angepaßten Cockpits gelöst werden. Vielleicht kannst du uns das mal (für Laien verständlich) erklären! Gruß Tony |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40
|
![]() Hallo Tony,
danke fuer den Input mit der panel.cfg, ich schau´s mir mal an. Zu meiner Hardware: Die ist technisch ziemlich aufwendig gestaltet und mit vernetzten Mikrocontrollern gestaltet. Ich bin dabei, eine PowerPoint-Praesentation von dem ganzen Projekt vorzubereiten. Bitte noch etwas Geduld, bin zeitlich durch meinen Job im Moment total geknebelt. Hab zu dem Thema Drehgeberproblem etwas im Microsoft-FS-Forum gepostet, schau doch bitte mar rein, Antworten sind schon drin, aber noch kein konkretes Ergebnis. Viele Gruesse, Cat |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|