WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2002, 15:55   #1
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Lächeln unglaublich........ Teil 2........

Die zweite Alternative ist das Shirattiprogramm. Die läuft mit Wide`FS. Der zweite Rechner tut dann nur so, als laufe bei ihm der FS. Die Rechnerleistungen sind dann wesentlicher geringer. Allerdings muß die Grafikkarte für die Hauptinstrumente Open GL unterstützen.
Nachteil: Die Software ist sehr teuer und stellt einen vor neue Probleme. Das Flightboard hilft nicht weiter, denn die Tastaturbefehle der Shirattisoftware laufen über den zwieten Rechner und damit über eine andere Tastatur, die nicht vom Flightboard gesteuert werden kann.
Jetzt aber kommt das für mich überraschende:
Ich habe mir zu Testzwecken die FreeFD Software von Don heruntergeladen. Diese ist der von shiratti ähnlich, aber kostenlos und nicht so umfangreich. Ich habe sie auf einem zweiten Rechner installiert und geschaut, ob die Dreamfleet 737 im FS 2002 damit funktioniert. Und siehe da: Das Flightboard kann alle (bis auf LNAV und VNAV) Befehle der Dreamfleet Maschine umsetzen. Auf deutsch heißt das: Man kann die DF als Grundlage für den Cockpitbau benutzen. Das ist eine echte Überraschung für mich, denn es hieß immer, dass die Autopiloteneinheit unabhängig vom FS arbeitet. Das tut sie aber nicht.
Für ein Cockpit hat das große Vorteile. Fliegt man beispielsweise auf 20000 Fuß Höhe und möchte auf 10000 sinken und dabei noch von 360 ° auf 110 °, dann geht dies mit der auf dem Flightboard angelöteten Drehimpulsgebern. Die Einstellungsveränderungen werden zeitgleich auf dem anderen Monitor im PFD dargestellt, weil die FreeFD Software dies ausließ!!!!!!!! Die Autopiloteneinheit braucht daher nicht zwingend eigene LED Einheiten (eine der großen Probleme beim Cockpitbau). Man braucht daher folgendes: Die Dreamfleet 737, einen schnellen Hauptrechner und zwei ältere PC´s. Dazu einen 19 " Monitor für die Außenansicht (Vollbild) einen 17 " für das PFD und ND und einen 15 " für den Rest (EICAS und andere Anzeigen). Softwarekosten entstehen nicht.
Als Yoke kann man den CH (USB)verwenden, für die Pedale ebenfalls . Als throttle empfehle ich den Thrustmaster Top Gun USB. 120 DM kostet der und bietet dafür einen abnehmbaren Schubregler mit vielen Tasten. Um den Throttle baut sich der Versierte ein Nachbildung des Originals und jagt durch den Plastikschaft des Originalschubreglers eine Metallschraube(quer) und fixiert rechts und links vom Schaft zwei Stahlstäbe, die entsprechend länger sind als der Originalschaft aus Plastik.Diese ragen dann aus der zuvor gebauten Box (der Nachbildung) heraus. Am Ende der beiden Stagen werden kann noch zwei weiße Rollen verschraubt, die dem Original ähneln. Für die Flaps nimmt man entweder der gleichen Throttle und ändert in der cfg des FS die Einstellungen der Flaps (siehe Forum) oder man baut auch da einen Dummi ein und steuert die Flaps über den Yoke. Nicht die feinste, aber billigste Lösung. Zumal das getrennt eansteuern der Triebwerke in der Praxis so gut wie nie vorkommt und für mich eine Spielerei ist. Wer einen Triebwerksausfall simulieren will, kann auch einfach die Treibstoffzufuhr stoppen.Das ist die Billigvariante die null technisches Wissen, wenig Zeit und insbesondere wenig Geld benötigt.Das die Einstellungen der AP Einheit der DF grafisch auf der FreeFD Software dargestellt wird und das Flightboard die Einheit "ansteuern" kann, war für mich eine große Überraschung. (P.S: Geht aber nicht am Boden (siehe Anleitung DF).Sicher, auch ich plane mehr, aber schon das Fliegn im Vollbildmodus mit zweitem Rechner ist ein echtes Vergnügen. Die NAVaids und Flüghäfen werden übrigens auch bei der Gratissoftware darstellt und zwar mit Frequenzen. Flugpläne können auch eingebunden werden. Ja sogar auf die LNAV Funktion muß nicht verzichtet werden. Für das Fliegen unter ATC ist eine vertikale Navigation sdowieso nicht zwingend.
Bis dann,
Nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2002, 23:43   #2
Rolf
Inventar
 
Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035


Standard

Mensch Nils, das muß ich erst mal verarbeiten. Ich habe alles unangeschlossen herumliegen: USB- Flightboard, ACP von Aerosoft und irgendwann wenn ich einmal Zeit habe will ich auch mehr Realität. Deshalb muß ich das noch einmal in Ruhe lesen, ggf. melde ich mich
Gruß
Rolf
Rolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2002, 13:47   #3
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Standard

Hallo Rolf!
Wenn es auch vielleicht nur einer gewesen ist, der davon profitiert, hat sich die Mühe geloht. Ich benutze außerdem noch FS Navigator, meistens im Halbautmatischen Modus. Auf dem zweitem Monitor werden dann die Frequenzen, HDG; Course, Alt., VS automatisch gesetzt. Dies ermöglich ein Abfliegen des Flugplanes ohne die Kontrolle dem AP zu überlassen. Zudem bekomme ich die callouts über S-combo. Integriet ind zudem sehr gute deutsche Kabinenansagen und der virtuelle Co-Pilot. ATC chatter läuft mittels enviro.
Näturich kann auch der FS ATC genutzt werden. Ich fliege gerne 767 und habe auch eine gute (Airfile!!!!) gefunden. Außerdem habe ich die Sounds von PIC integriert. die sind nämlich von einem Freewareautor.
Letzlich habe ich noch Feinheiten des Modells mitdem Aircrafteditor verändert, damit z.B. die Querruder nicht so empfindlich sind.
Mit dem Verwenden der FreeFD (shiratti ist natürlich noch besser) besteht näturlich auch die Möglichkeit gelegentlich mal in die Außenansicht überzugehen. Sieht manchmal einfach nett aus, zu sehen, wie die Störklappen ausfahren und die Triebwerke sich öffnen.
Wenn du Fragen hast, kannst du mir jeder Zeit mailen oder hier posten.
Grüße,
Nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag