![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Ich möchte mir einen beweglichen Pilotenstuhl bauen. Die Steuerung soll über 2 Schrittmotoren erfolgen. Als Yoke habe ich von CH den Virtual Pilot Pro. Die Yokeachse schaut hinten aus dem Gehäuse heraus. Diese ist innen hohl und lässt sich verlängern. Mit Zahnräder und Potis liesen sich die Bewegungen über eine Platine auf die Motoren übertragen und steuern. Dies wäre zum Hubschrauberfliegen optimal, da es dort keinen AP gibt. Deswegen meine Frage: Wie lassen sich die Signale aus dem FS auslesen um auch die Bewegungen des Flugzeuges mit AP auf den Stuhl übertragen zu können? Ich glaube auch da gibt es schon ein Projekt (Do328???), nur finde ich die Seite nicht mehr. Danke für Hilfe.
Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Andi...
hier sind die Macher des DO328 Cockpits. Also, mit Schrittmotoren haben wir verworfen weil es keine Motoren gibt die entsprechende Kräfte liefern. Getriebe ginge zwar auch noch, aber dann wird alles viel zu klobig...und den Platz hat man einfach nicht. Wir haben den Rock`n-Ride auseinander gepflückt. Benutzen die Kolben die mit Druckluft angesteuert werden. Frank aht für die Steurrung neue Routinen geschrieben damit das ganze zu unserem Cockpit passt. Aber ! Eine Farbbahnrille simulieren zB. ist nicht möglich da die Hardware (Platine) respektive die Ventile diese ansteigende Frequenz (Geschwindigkeit) nicht mehr mitmacht. Also auch hier Einschränkungen. Wir werden nur max. 5 Grad Neigungswinkel in allen Richtungen nutzen, und das auch nur an den Sitzen. Die ganze Plattform anzusteuern...ehhmm da bräuchten wir ne Doppelgarage mit 3m Raumhöhe und 380 Volt Drehstrom. Wir wollen es ja nich übertreiben....smile.. Die Seiten : http://www.flyonline.web.ag und http://www.flysim.de Gruß Uli und Frank Ps. Im Forum gibt es auch noch irgendwo die Bilder von der MEchanik. Musste mal suchen bei "Home-Cockpit" Forum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Danke für die Antwort. Mein Elektroniker hat gemeint alles in allem wäre es kein Problem mit den Schrittmotoren ein Gesamtgewicht von ca. 150 kg zu steuern. Der Stuhl wird auf 2 Achsen mit 40mm Durchmesser und den entsprechenden Kugellagern befestigt. Der Motor wird jeweils um 90° zur Schwenkachse befestigt und diese soll mittels Gewindestange und -mutter bewegt werden. Ich stelle mir einen Schwenkbereich von 20° auf jede Seite vor. Schaue mir auf jeden Fall Eure Seite an, gibt es bei mir was Neues, kommt´s im Forum.
Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi Andi,
da hätten wir echt gerne gewußt wo Du solche Schrittmotoren her bekommst und wie groß die Dinger sind ?!?! Denn ne Ansteuerung für Schrittmotoren haben wir ....allerdings nur bis max. 1.5 Ampere. Sach mal bitte. Gruß Uli und Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo,
ich informiere mich nochmal, ob´s auch wirklich funktionieren könnte. Die Schrittmotoren treiben die Spender unserer Etikettiermaschinen an. Diese werden mittels eines Netzteiles mit ca. 110-130 Volt betrieben. Die Grösse des Motors ca. 12x12x30 cm. Mich wundert´s auch, dass dies funktionieren könnte aber die Motoren hätten angeblich die Kraft dazu. Näheres demnächst, ich versuche ein Bild davon aufzutreiben. Gruss Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo Uli, hallo Frank,
klickt mal unten auf das rote Häuschen. Habe auf der Homepage ein Bild und technische Daten. Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo Uli und Frank,
habe nichts mehr von Euch gehört. Ist das Projekt mit diesen Motoren ausführbar oder nicht? Wäre noch für ein paar Ideen und Tipps dankbar, soweit es welche gibt. Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|