![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.11.1999
Beiträge: 33
|
Hi,
ich hab das Problem, daß die Hauppauge WinTV PCI und die Realtek Netzwerkkarte sich beide den gleichen IRQ - nämlich den 10er ausgesucht haben - WinTV stürzt deswegen (glaub ich zumindest) immer wieder ab. Im Gerätemanager versuchte ich den einzig freien Interrupt, nämlich den 11er für eines der Geräte zu vergeben. Doch Win98SE meint: "Diese Ressourceneinstellung kann nicht verändert werden." nun FRAGE: wie kann ich einer der beiden Karten einen anderen (z.B.11) Interrupt verpassen. (und was ist bitte der "ACPI IRQ-Holder für PCI", der sich bei fast jedem IRQ angemeldet hat?) für Hinweise jeder Art dankbar, didl |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
Kannst ja auch einmal Testweise die NIC ausbauen, und dann die TV-Karte testen. Wenn sie dann funkt liegst du richtig mit deiner Vermutung.
Hast schon einmal versucht eine der beiden Karten in einen anderen PCI Slot zu stecken? Ist zwar nicht die eleganteste Methode, aber die einfachste die dann meistens auch zum Ziel führt wenn es am IRQ liegt. Normalerweise reserviert man einer Karte in einem bestimmten PCI Slot den IRQ im BIOS, aber du kannst es ja auch einmal durch einfachen Umstecken versuchen. [Dieser Beitrag wurde von LLR am 10. Februar 2001 editiert.] |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Gesperrt
![]() |
Das ist sehr verschieden. Dazu müssten wir mehr Details wissen, am wichtigsten wäre das Mainboard und welches Bios drauf ist (Ami oder Award).
Am einfachsten ist es, wenn das Bios eine Einstellmöglichkeit für jeden Pci-Slot hat. Manchmal gibts die Option "Plug and Play Os", wenn du die auf Yes stellst, nimmt sich das Windows selbst die Interrupts. Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Karten in andere Pci-Slots zu stecken. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 07.11.1999
Beiträge: 33
|
Ich hab das ABIT KT7A-Raid und AWARD-Bios.
mit umstecken könnte ich probieren, nur wenns ohne Kastl aufschrauben, Karten rausschrauben, Karten umstecken, Karten reinschrauben, Kastl zuschrauben,..... ginge, wärs schon ziemlich fein. LiGrü didl |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Gesperrt
![]() |
Hast du schon im Handbuch geschaut ? Wenn es brauchbar ist, müsste eigentlich auch das Interrupt-Sharing dokumentiert sein. Also je nach Slot werden verschiedene Interrupts geshared, da kann man wirklich nichts machen außer umstecken.
An das Forum: Haben dieses je nach Pci-Slot fixe Interrupt-Sharing eigentlich alle Kt133-Boards ? |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Gesperrt
![]() |
Übrigens: Interrupt-Sharing sollte heute eigentlich kein Problem mehr sein. Schwierigkeiten gibts nur aufgrund minderwertiger Treiber bzw. Hardware, denn vom Betriebssystem her müssts ja gehen.
Unter Windows2000 ist es sogar zwingend notwendig, daß alle im Gerät vorhandenen Pci-Karten und Treiber Interrupt-Sharing unterstützen: http://www.asuscom.de/de/support/tec...in2000_IRQ.htm http://support.microsoft.com/support...&SA=ALLKB&FR=0 However, PCI devices are required to be able to share IRQs. The ability to share IRQs should not prevent any hardware from working in general. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
Ich glaub nicht das es am irq liegt, eher am aspi. Bei mir unter w2k + aspi teilen sich haupauge wintv, sb64, matrox mill. g400, realtek ethernet, scsi cont. und der usb controller einen interupt und da gibts keine probleme. Nimm zuerst die netzwerkkarte raus und schau obs geht, danach probier die neuesten wintv treiber, schau ob du das neueste bios hast und als letzte möglichkeit installier w98 ohne aspi.
------------------ Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.01.2001
Beiträge: 20
|
Didl,
PCI Slot 1 und 5 sind vielleicht dein Problem. 1 wird mit der Grafikkarte (AGP) geshared und 5 braucht der Raid-Controller. IRQ Sharing unter W2K ist normal. Setze die Hardware IRQ Vergabe im Bios auf ESZD (Auto). mfg Lomeo |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Inventar
![]() |
also ich hab die 2 auch am gleich iRQ no problem
aber wennst unbedingt irq ändern willst dann reserviert einmal den 11 im gerätemanager startest neu und schon kannst ihn zuordnen |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Master
![]() |
Laut PCI-Spezifikation stehen dem PCI-Bus insgesamt nur 4 Interruptsignalleitungen (INTA bis INTD) zur Verfügung. Jede dieser 4 Leitungen kann über den programmierbaren Interruptcontroller auf verschiedene System IRQs geschaltet werden (das kann man im Bios einstellen). Heutige Mainboards haben meist aber 6 PCI-Slots die sich die 4 INT-Leitungen zusätzlich noch mit der AGP-Grafikkarte, dem USB-Hub und z.B. dem Ultra ATA 100 Kontroller der Asus Boards teilen müssen. Die 6 PCI-Slots sind mit den 4 INT Leitungen meist fix verdrahtet. So teilen sich zumeist der AGP-Port mit PCI-Slot1 und PCI-Slot 5 die gleiche Int-Leitung. (Von Mainboard zu Mainboard verschieden) Wenn du in deinem Fall jetzt z.b. TV-Karte und NIC zufällig in 2 Slots mit gleicher INT-Leitung stecken hast, kannst im Bios diese INT-Leitung auf einen beliebigen IRQ legen, es werden beide Geräte immer den gleichen IRQ erhalten. Damit das ganze überhaupt funktionieren kann sollten alle PCI-Geräte IRQ Sharing beherrschen. (d.h. 2 oder mehr Geräte teilen den gleichen Interrupt: wenn nun dieser IRQ ausgelöst wird, probiert die CPU (über die Gerätetreiberroutinen) alle IRQ-Serviceroutinen der Geräte, die am entsprechenden Interrupt hängen durch um zu überprüfen von welchem Gerät das Signal tatsächlich stammt.) Damit das einwandfrei funktioniert, müssen aber die Treiber aller Geräte mit ensprechenden Unterroutinen ausgestattet sein. TV-Karte machen da häufig Probleme: Lange Rede kurzer Sinn: Steck einfach entweder die Hauppauge oder die NIC solange in andere freie Slots, bis das Bios eine unterschiedliche IRQ-Verteilung anzeigt. (Kurz vor dem Start von Windows)
Viel Glück MrWolf |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|