![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Alter: 52
Beiträge: 41
|
![]() HILFEEE !
Endlich habe ich nach mehrfachen Fehllandungen doch noch ne saubere Landung auf der Piste hingkriegt. (mit der Landmark B737) nun aber ach oh Schreck ! - Wie bringe ich den Vogel auf der Piste zum abbremsen oder gar zum Stillstand ???!!! Ich landete mit gut 165 Kt und schob dann die Flaps auf maximal. - gleichzeitig betätigte ich die F2 (Schubumkehr-taste) und drückte die Punkt - Taste ! Da geschah aber nichts (ausser dass ich mich dann weit über der Pister heraus im grünen orientieren musste) Danke für Eure Hilfe !
____________________________________
http://www.umgangweg.ch ---> der total andere Weg ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() 165kts sind ein bischen schnell und die Flaps sollten VOR dem Touchdown schon "fully extended" sein. Dazu gibts noch Spoiler (Taste #), die helfen auch beim Bremsen.
Schau Dir mal folgenden Link an, der ist zwar mit der 737 aus dem FS98, aber für die Grundlagen reicht dieser Flug allemale. http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...wto/qsg737.htm Hast Du einen Joystick, wenn ja, brems doch mit der Taste 1. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793
|
![]() Hi!
Ich kenn' die Maschine nicht aber sieh mal in der *.air Datei mittels Aired etc. nach ob bei Sektion 313 Reverse Thrust=0 und bei Sektion 332 Wheel Brakes Available=FALSE(0) steht. Da kannst gleich auch nachbessern. das mit den Bremsen würde mich zwar wundern (kann aber auch an einer gedrückten NumLock Taste liegen), bei den Reversern hatte ich allerdings schon ein paar Flieger die keine oder fast keine Wirkung zeigten. Liebe Grüße Walter PS.: Geh' mit der Speed zurück. Nach meiner bescheidenen Meinung sind 130 - 135 kts genug. Bei 300 km/h Aufsetzgeschwindigkeit kann ich mir schon vorstellen, dass es eng wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Hallo Seluaner!
Du bist scheinbar einer von denen, die alles auf einmal haben wollen. Dafür mußt Du, beim Thema LANDEN habe ich Dir schon mal den gleichen Rat gegeben, ein bißchen mehr Zeit investieren und Grundlagen erarbeiten, sprich sich mit der Materie beschäftigen. H-P-Franzen hat hervorragende Artikel geschrieben, auch Peter Guth's Pilotenschule beeinhaltet diese Dinge, die wir alle mal Zug um Zug in uns aufgenommen haben. Zu Deinem Problem: Erstmal ist die Landungs-speed mit der B737 mit 165 kts viel zu hoch, sie beträgt i.d.R. 145 kts. Dann begreife ich nicht wieso Du nach dem Aufsetzen FULL FLAPS setzt? Wenn Du die Spoiler meinst, i.O. aber die Flaps werden vor dem touchdown abhängig von der speed sukzessive ausgefahren. So solltest mit einer Landekonfiguration mit FULL FLAPS, GEAR DOWN, 145 KTS sauber ausgerichtet auf den Glide Slope einschweben. Wahrscheinlich war wegen der hohen speed Dein Vogel noch gar nicht richtig auf dem Boden oder die Nase hing noch in der Luft oder der Thrust war noch nicht auf idle- dann kommt der Reverser eben nicht. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Alter: 52
Beiträge: 41
|
![]() Hei CU
Vielen herzlichen Dank für Deine wirklich GENIALE - Aleitung ! Ich werde mich also an Feierabend gleich mal ins Cockpit einer B737 setzen und diesen Flug nach Schiphol simulieren ! HERZLICHEN DANK !
____________________________________
http://www.umgangweg.ch ---> der total andere Weg ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Nochmal einen Tip wie ich es damals auch gemacht habe. Das größte Problem für alle (und auch für Dich wie ich lese) sind die Landungen.
Speichere Dir einen Flugzustand ab z.B. 8 DME vor Erreichen des Localizers (Save Flight, gib als 1.Zeichen z.B. ein $ ein, dann findest Du den Flug später schneller - Beispiel $MUCAPP26R) Dann werden Landungen geübt bis zum Erbrechen: Richtiger Winkel zum Localizer, Geschwindigkeit sukzessive reduzieren, Flaps fahren, richtige Altitude, intercepten , abfangen etc. Dann kannst Du entscheiden wann Du den AP rausnimmst, bei 1000, bei 500, später fliegst Du per Flightdirector den Approach.Dann das Ganze mal mit Seitenwind. So kannst Du wirklich üben und brauchst für den Approach höchstens 10 Minuten. Aber ohne "pauken" wirst Du nicht auskommen. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo Seluaner !
Hattest Du die Autobrakes vor der Landung denn auch auf 2 oder 3 und die Spoiler auf ARM gesetzt? Bei kleineren Maschinen bringt der Umkehrschub wohl auch nicht so viel habe ich mal gelesen, zumal er bei etwa 60 Kts abgeschaltet werden soll. Dann hast Du nur noch die Autobrakes, die Dich bis auf ca. 30 Kts runterholen. Diese werden dann je nach FS Aircrafttyp automatisch abgeschaltet (PSS 747). MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() Noch eine kleine Anmerkung zu meuinen Vorrednern. Bei größeren Flugzeugen wie die 737 sind die Landevorbereitungen viel aufwändiger als bei einer kleinen Cessna. Deshalb muß man sich für ein gutes Apporaching viel Zeit nehmen und wegen der hohen Reisegeschwindigkeit auch nicht zu spät anfangen damit. Immerhin will so ein Flieger auf etwa 130 - 140 Knoten je nach Wetter heruntergedrosselt werden. Und das Ausfahren der Flaps geschieht in der Regel stufenweise. Dafür gibt es genaue Betriebsanweisungen, wann die raus dürfen und wie hoch die Abreißgeschwindigkeit unter den verschiedensten Bedingungen ist.
Ich handhabe es so, daß ich meine Landevorbeeitungen soweit abgeschlossen habe, bis ich etwa drei Minuten vor der Landebahn entfernt bin. Denn diese Zeit ist nötig, um die Maschine auf Kurs auszurichten bzw. auf den ILS-Gleitpfad zu bringen. Zu Landen reichen in den meisten Fällen 30 Grad Klappen. ![]() Viel Spaß beim Üben! ![]() Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Wir liegen auf einer Wellenlänge Michael.
Die speed muß wirklich rechtzeitg abgebaut werden sonst wird man beim intercepten mächtig überziehen und dann geht das geschaukele los. Empfehlenswert ist sich die speeds und die davon abhängigen flaps- Stellungen auf ein Merkblatt zu schreiben und sie vor sich liegen zu haben. Wenn das alles so einfach wäre hätten wir wohl auch nicht so einen Spaß damit. Es braucht halt seine Zeit. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() Hi Rolf!
Du sagst es!! ![]() ![]() Ach ja, das Ganze erinnert mich an meine Zeiten beim FS4, als ich vergeblich versucht habe, den Learjet sauber runterzukriegen! ![]() ![]() ![]() Es geht nix übers Üben, üben und immer wieder üben bis das einem mehr oder weniger automatisch geht. Okay, ich mache es nicht exakt nach Checkliste, aber das wichtigste ist in dem Zusammenhang, daß ich ständig auf die Geschwindigkeitsanzeige, den Höhenmesser und auf den Variometer schaue. Je mehr man sein Fluggerät kennenlernt, desto besser funzen dann auch die Landungen! ![]() Seluaner: Du wirst überrascht sein, wie einfach dann eine Boeing 737 runterzukriegen ist, wenn Du Dir für eine Landung viel Zeit nimmst und rechtzeitig auf Landing Konfiguration gehst. Auch eine Boeing 737 mit voll ausgefahrenen Klappen und ca. 130 Knoten läßt sich (meiner Meinung nach) sehr gut fliegen. Probiers mal so wie es die Leute beschrieben haben! Du wirst sehen, das macht richtig Spaß! (ich jedenfalls möchte das nicht mehr missen! ![]() Grüße von Michi ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|