![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() |
Windows XP und MS-DOS
Ich möchte Windows XP und MS-DOS gleichzeitig (auf einer Festplatte, aber unterschiedlichen Partitionen) nutzen bzw. booten.
Partitionen: 1) MS-DOS (FAT32): Windows98 DOS-Kernel 2) Windows XP (NTFS v5): Windows XP Professional 3) DATA_HDD (NTFS v5): Daten (nur für WinXP sichtbar) >>Wie muss ich die BOOT.INI verändern, damit ich ins DOS booten kann? Das C:\="DOS" funktioniert ja nur, wenns DOS auf der gleichen Partition (klar, dass das eine FAT32 oder FAT16 sein muss) installiert ist.<< Boot Magic lässt sich bei mir im WinXP nicht installieren (plappert da irgendwas von keine FAT16 oder FAT32 Partition; ich hab aber sowohl FAT16, als auch FAT32!?!). Sinn des ganzen ist es, dass ich die serielle Schnittstelle mit C++ ansprechen kann (im Windows XP oder Windows 2000 geht das ganze ja nicht mehr) Danke schon im Voraus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() nimm einfach xfdisk als bootmanager. liegt nur im mbr und ist einfach zu bedienen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Ich verwende einen RAID Controller (HPT 370) mit RAID 0 (zur Zeit zumindest)
Der Bootmanager hat alle Daten gelöscht (damit hab ich allerdings gerechnet). Jetzt hab ich einfach DOS zuerst, und dann erst Windows XP installiert (zuerst wars anders herum). Jetzt steht genau das, was ich oben geschrieben habe in der boot.ini: C:\ = "Microsoft Windows". Komisch, aber bitte. Danke MICROSOFT!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() |
![]() Die Boot.ini steht jetzt auf der Festplatte, auf der das DOS installiert ist. Da ists mir irgendwie klar, dass das funktioniert.
Ok, also doch gut, Microsoft. Bald steig ich trotzdem auf Linux um (zum Netzwerken halt) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Super-Moderator
![]() |
![]() Zitat:
wenn du was unter dos/win98 machst solltest aufpassen. bekommt die boot.ini nen knackst => bootet nix mehr. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() |
![]() Im Notfall hilft immer noch die Funktion "Reparatur" bei der Windows Installation. Dort kann man mit dem "bootcfg"-Befehl den Bootmanager neu einrichten. Das funktioniert zwar nur mit einem "Windows-DOS" aber immerhin - es geht.
Ich hab mir jetzt eine andere Lösung ausgearbeitet: BootCD mit DR-DOS 7.03 Das funktioniert sogar schon. Man muss jedoch die Programme entsprechend konfigurieren (nur Lese-Medium). Das war allerdings auch keine wesentliche Hürde. Danke trotzdem! Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|