![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Das feature in Win2k offline Files zu nutzen is ja recht lustig und funktioniert normalerweise auch gut.
Das einzige Problem was ich damit hab is, dass er die offline files auf der Systempartition speichert. Gibt es eine Möglichkeit das man die offline Files so einstellt, dass sie auf einer anderen partition zwischengespeichert werden? Weil ich hab mir eine Datenpartition angelegt, wo eigentlich die Daten bleiben sollen. Ich hab zwar noch genug Platz auf der Systempartition, aber vielleicht ändert sich das ganze dann noch, und ich hab nicht mehr genug Platz für meine offline files. Vielleicht weiß das ja wer, weil ich hab bis jetzt noch nichts gefunden, wo ich das umstellen kann. dank euch schon mal |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() die offlinedaten werden unter winnt\cnc abgelegt wenn ich mich nicht irre. von nder möglichkeit das ganze zu verlegen hab ich noch nichts gehört.
mit regedit sllte es funktionieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Danke ich werd mal schaun, ob ich was finde.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() So ein schas - nix gefunden.
Hab die Reg erst mal nach winnt\cnc und dann nur nach cnc durchforstet. Leider auf nix Brauchbares gestoßen.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich mache sowas noch immer mit guten alten batchfiles. die w2k lösung funzt zwar überraschend gut, aber ich machs lieber händisch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
![]() Die c't CD zahlt sich doch aus:
Zitat:
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Zitat:
@_m3 danke, jetzt muss ich nur noch schaun, ob ich das tool irgendwo her bekomm. Oder ich mach es mit batch files, wie der Spunz das gemeint hat. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Super-Moderator
![]() |
![]() überprüfung gibts nicht. er knallts beinhart drüber. neuere files werde ausgenommen bzw er fragt nach.
das tool würde ich mal mit google direkt suchen. oder du saugst den ganzen kit ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.10.2000
Alter: 41
Beiträge: 5.552
|
![]() Hätt mich ja gewundert, wenn es da eine Möglichkeit gäbe...
![]() Aber wie nimmst du neuere files aus der übertragung aus? Andere Frage, da ich da anscheinend einen Batch-File Spezialisten haben: Gibts eine Möglichkeit in einem Batch-File eine Usereingabe zu "simulieren". zB wenn ich in ein batch-file ein del *.* oder sowas hineinnehme, fragt er mich ob ich das auch wirklich machen will. Dann müsst ich J und Enter drücken. Des is bei einem batch-file aber net wirklich sinnvoll, dass der User dann auch noch was machen muss. Kennst du da vielleicht eine Lösung. Und zum Resource-Kit werd ich mal schaun. Es finden sich immer Mittel und Wege an sowas zu kommen. Besonders wenns nur so ein kleines Tool is. Mir fällt grad eins auf: kann der keine mdb (=Access Datenbanken) synchronisieren?!? Weil ich hab grad die Meldung bekommen, dass er files vom Typ mdb nicht offline verfügbar machen kann. A so a scha* |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Super-Moderator
![]() |
![]() C:\>xcopy /?
Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen. XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D[ ![]() [/C] [/i] [/Q] [/F] [/L] [/H] [/R] [/T] [/u] [/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z] [/EXCLUDE ![]() Quelle Die zu kopierenden Dateien. Ziel Position und/oder Name der neuen Dateien. /A Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut, ändert das Attribut nicht. /M Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut, setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück. /D:M-T-J Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien. Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert, die neuer als die bestehenden Zieldateien sind /EXCLUDE ![]() Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen. /P Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung. /S Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind. /E Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer). Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T modifiziert werden. /V Überprüft jede neue Datei auf Korrektheit. /W Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf. /C Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten. /I Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist. /Q Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an. /F Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an. /L Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden. /H Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'. /R Überschreibt schreibgeschützte Dateien. /T Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien. Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben. /U Kopiert nur Dateien, die bereits im Zielverzeichnis vorhanden sind. /K Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht. /N Beim Kopieren werden die erzeugten Kurznamen verwendet. /O Kopiert Informationen über den Besitzer und ACL. /X Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O). /Y Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll. /-Y Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende Zieldatei überschrieben werden soll. /Z Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht. Die Option /Y kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein. Sie kann mit /-Y in der Befehlszeile deaktiviert werden. C:\>del /? Löscht eine oder mehrere Dateien. DEL [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen ERASE [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen Namen Gibt eine Liste von Dateien oder Verzeichnissen an. Platzhalter können verwendet werden, um mehrere Dateien zu löschen. Wird ein Verzeichnis angegeben, werden alle Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht. /P Fordert Sie vor dem Löschen jeder Datei zur Bestätigung auf. /F Erzwingt das Löschen schreibgeschützter Dateien. /S Löscht alle Dateien in allen Unterverzeichnissen. /Q Keine Rückfrage bei Benutzung globaler Platzhalter. /A Wählt die zu löschenden Dateien nach dem Attribut aus. Attribute R Schreibgeschützte Dateien S Systemdateien H Versteckte Dateien A Zu archivierende Dateien - vorangestellt dreht die Bedeutung um. Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, werden DEL und ERASE folgendermaßen verändert: Die Anzeigesemantik für die /S-Option ist umgekehrt, so dass nur Dateien angezeigt werden, die gelöscht wurden und nicht solche, die nicht gefunden wurden. C:\> beschreibung genug? ![]() für batchprogramierung würde ich zb google verwenden. da kommst zu vielen guten seiten mit unmengen an beispielen und fertigen *.bat files. bzw wennst mit vbs umgehen kannst, würde ich diese verwenden. damit sind noch weit mehr sachen möglich. http://www.antonis.purespace.de/batchtut/index.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|