![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2001
Beiträge: 438
|
![]() Wir haben in unserem Studentenheim seit neuestem eine 2 MB Standleitung. Mit dem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) kommen wir via einen Linux-Server ins Internet. So weit, so gut. Bei Windows 98 Systemen geht das auch problemlos, doch bei Windows ME gibt's manchmal Probleme: "... wurde verweigert. Benutzername oder Kennwort ungültig... ".
Sowohl Kennwort und Benutzername stimmen aber. Bei meinem ME-Rechner habe ich es irgendwie geschafft, dass es funktioniert (hab aber keine Ahnung wie, war einfach Glück durch "Experimental-Informatik" ![]() Gibt es da vielleicht irgendwelche bekannten Probleme? Ich weiss, da gibt's jetzt noch viele unbekannte Variablen (genauere Angaben zum Server etc...), aber gibt's irgendwelche grundätzlichen Dinge, die ich überprüfen könnte? Danke!
____________________________________
www.bensite.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Das VPN von ME spinnt.
Verwende zum installieren die CD von AON. Weshalb braucht ihr VPN wenn ihr über einen Linuxserver geht? Ist das nicht euer Proxy und Gateway? Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.02.2001
Beiträge: 438
|
![]() CD von AON haben wir leider keine. Werde mal bei der Heimleitung nachfragen. Was heisst das genau, das VPN von ME spinnt?
Tja, wie das mit dem Server funktioniert weiss ich leider nicht so genau. Auf jeden Fall braucht jeder Bewohner einen Benuternamen und Passwort und das wurde scheinbar durch das VPN realisiert?! Auf jeden Fall mal Danke!
____________________________________
www.bensite.net |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|