![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 39
Beiträge: 212
|
![]() Hallo,
was muss man einstellen, damit das FMC beim Fliegen ohne AP automatisch auf den nächsten Waypoint wechselt, wenn mann einen überfliegt? Vielen Dabk, farvel Cimber |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Soviel dazu - und bitte!!: Warum wird für jeden neuen "Furz" - was die DF B737 betrifft immer wieder ein neuer Ordner eröffnet??? Davon gibt es mittlerweile schon EINIGE!!!! Pack doch dein Anliegen einfach in einen dieser bereits vorhandenen mit hinein - so langsam nimmt das wirklich an Überhand.
Das war jetzt nicht allzu persönlich gemeint - aber anmerken will ich das doch mal. Man geht ja quasi unter in diesem Wust von Ordnern! Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() ...der Achim hat schon Recht mit dem, was er schreibt. Nur kurz noch eine grundsätzliche Erläuterung dazu:
Das FMC funzt überhaupt und immer NUR mit dem AP zusammen. Dabei bleibt der AP immer eine sogenannte übergeordnete Ebene, er "kontrolliert" quasi den FMC. Beispiel: stellst Du die Altitude im AP auf 10.000ft und hast Du vorher im FMC 24.000ft eingegeben, dann wird der AP den Steigflug bei 10.000ft beenden, auch wenn der FMC "höher hinaus will". Beim Descent das gleiche: steht der AP auf 24.000ft und überfliegt Deine Mühle den ToD, dann wird eben KEIN Sinkflug eingeleitet. Daher muss das Rädchen zum Einstellen der Flughöhe vor Erreichen des ToD abwärts betätigt werden ![]() Hoffe, der Sinn ist damit ein bisschen klarer geworden. Guten Flug, Gruss Schulle ![]() PS: Das musste jetzt aber noch in diesen Ordner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Ich hätte da mal eine andere Frage:
Im DF737-Handbuch habe ich gelesn, dass man irgenwie die "Steilheit" oder besser gesagt die Radien der Kurven fürn Kurvenflug einstellen kann. Mir ist dies lt. Beschreibung aber leider nicht gelungen. Wer kann mir sagen, wo genau man hinklicken muss, um das einzustellen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Hi!
Das ist kurz vor Veröffentlichung (aber nach Fertigstellung des Handbuchs) nochmal aus dem Panel rausgenommen worden, weil es ein paar Probleme verursachte. Mit dem kommenden Patch ist die Funktion aber wieder drin. Bis dann Hans Dreamfleet 2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() Dafür gibt es den Bank Angle Limiter. Dieser wird aber laut Hans Hartmann (DF) erst nach dem nächsten Patch implementiert sein.
Happy flyin' Simeon |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 39
Beiträge: 212
|
![]() Hallo Hans, hallo Simeon,
danke für die Erläuterungen. Kann ich das also im "Final-Patch" erwarten, gut zu wissen. Denn diese Funktion gab es auch bei PIC. Und wenn man manuell fliegen möchte, ist das einfach notwendig. Wie ist das, wenn ich auf "LNav" bin und ein "direct" fliegen möchte? Das funktioniert bei mit nicht! Zu den Anderen nur kurz: Ich denke, jeder sollte selber entscheiden, ob er für sein Thema einen neunen Ordner haben möchte oder nicht, wen das stört, sollte ihn einfach überspringen. Aber trotzdem danke. See you, farvel Cimber |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679
|
![]() @Climeber
Hi Climber, mit der Antwort - ich sage nur: "2 ***** ein Gedanke" - und das zur gleichen Zeit ![]() Das mit dem manuell fliegen versteh' ich allerdings nicht. Was ist ein "direct"? Das FMS der 767 kenne ich leider nicht. Ich meine, wenn Du manuell fliegst, dann greift auch kein Bank Angle Limiter ein. Vielleicht meinst Du den Flug mit HDG Select, wobei dessen Bank Angle jetzt nicht anders sein drüfte als der des LNAV Mode. @Hans: Woran habt ihr Euch bei der aerodynamischen Auslegung orientiert? Mein persönlicher Eindruck ist, daß die Rollgeschwindigkeit (Bank) sehr gering ist bzw. das Flugzeug sehr träge auf Querrudereingaben reagiert. Im Empfindlichkeitsmenue war die Querruderachse bisher auf der Mittelposition. Nun habe ich sie mal auf 3/4 gesetzt. Aber dennoch würde mich interessieren, wie ihr das justiert habt - subjetives Empfinden von B737 Piloten oder anhand von Tabellen (Rollrate)? Bis bald Simeon |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 39
Beiträge: 212
|
![]() Hallo Simeon,
'direct' ist ein Begriff aus der Welt der Fluglotsen und bezeichnet schlichtweg, dass Du Deine geplante Route verlässt und zu einem Waypoint -direct- fliegen darfst. BSP: In Berlin bekommen die Düsselstadt-hütten in der Regel "direct HMM, when passing 5000'". Oder die Frankfurter "direct ESEGU" Manuell fliegen: Einfach ohne AP, von Hand. Da wäre es auf der SID aber praktisch, immer den aktuellen Fix angezeigt zu bekommen, thats why. Bei dem FMC gibt es das Problem, dass dieser Button nicht funktioniert, er, wenn ich die Waypoints einfach lösche (was bleibt mir anderes übrig?), zieht mir eine Gerade vom Startflughafen zu dem jeweiligen Point und kurvt dann darauf - echt nervig. Weißt Du, wie das richtig geht? Gruß, danke Cimber |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() @Joachim:
Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sage, aber wenn du Cimber schon anschnauzen mußt, dann gib ihm doch bitte wenigstens eine RICHTIGE Antwort. Die Antwort "Ohne Autopilot geht das nicht" ist meines Erachtens schlichtweg Unfug, Schulles Bemerkung ist leider auch nicht wesentlich besser. Warum sollte es denn ohne Autopilot (AP) bitteschön nicht gehen? Der FMC funktioniert ganz wunderbar ohne AP und ist sogar völlig unabhängig davon. Es ist auch keinesfalls so, daß der AP den FMC kontrolliert. Die Frage ist vielmehr, woher weiß der AP (und nicht zu vergessen, Flight Director/FD und Auto Throttle/AT - alles zusammen auch AFDS genannt) was er tun soll. In den Boeings lautet die Antwort, daß das AFDS seine Kommandos sowohl vom FMC als auch MCP erhält. Was er letztlich tut, daß hängt davon, welche "Autoflight Modes" am MCP eingestellt werden. Insofern wird die Automatik über das MCP (genau genommen heißt es "AFDS MCP") kontrolliert und natürlich kann man damit ggf. den FMC sozusagen überstimmen bzw. umgehen. Das heißt aber nicht, daß man den FMC mit dem MCP kontrollieren kann. Zu Cimbers Frage: ich möchte in Ermangelung besseren Wissen jetzt NICHT behaupten, daß der FMC der 737 das Auto-Sequencing von Waypoints in der FMC LEGS page beherrscht (Hans?). Aber Cimber bemerkt schon korrekterweise, daß genau diese Technik in PIC767 beherrscht und die 747-400 (und damit auch der PS1.3) beherrscht es ebenfalls. Insofern gibt es allen Grund anzunehmen, daß die FMCs der 737 dies auch können. Meiner Erfahrung nach sind die FMCs verschiedener Boeing-Typen einander sehr ähnlich (aber *nicht* identisch). Daher darf ich Cimbers Frage wiederholen: wieso beherrscht die DF737 keine Auto_Sequencing? Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|