![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 01.10.2000
Beiträge: 4
|
![]() Hi folks ;-)
Ich stehe vor folgendem Problem bzw. folgender Entscheidung und bitte um Eure Anregungen, Ideen etc. Ich archiviere mir - beruflich bedingt - verschiedenste Nachrichten-, Agenturmeldungen und fachspezifische Infos und möchte diese nun mit einer Volltextsuche erschließen. Ich stehe nun vor der Frage, ob dies mit einer (einfachen?) Datenbank oder mit einem sehr guten Dateimanager besser zu erledigen ist. Die zu archivierenden Inhalte bestehen aus nur wenigen Feldern (Schlagworte/Kategorien, Titel, Meldungstext, Datum, Quelle, persönliche Notizen zum Meldungsinhalt). Innerhalb dieser Felder soll mit logischen Operatoren wie AND, OR, NOT, aber auch nach dem Datum geordnet, gesucht werden können. pro/contra Datenbank: Die Daten sind vollständig als Listen erfassbar und eindeutig zu strukturieren. Da die Feldinhalte aber - bis auf Datum und Quelle - als *Memos* einzustufen sind, ist meines Erachtens der Einsatz relationaler Datenbanken (Access 2000 wäre vorhanden) nicht wirklich notwendig, bzw. können die Daten nicht sinnvoll auf eine größere Anzahl von Tabellen aufgesplittet werden. Zudem habe ich pro Jahr etwa 5.000 bis 6.000 Infos zu archivieren. Nachdem Access aber ab 10.000 Datensätzen mit großen Feldinhalten nicht mehr halbwegs schnell und zuverlässig arbeiten soll (stimmt das wirklich?), bleibt diese Methode fragwürdig. pro/contra Dateimanager: Die Daten könnte ich auch in eine Text-Datei kopieren, den Titel als Dateinamen verwenden und das Datum der Nachricht als Speicherdatum angeben. Mit den Suchfunktionen (erstellt zwischen, Datei enthält ...) müßte sich der Inhalt der Dateien doch auch erschließen lassen. Weiters scheint diese Maßnahme *programmiertechnisch* ;-) einfacher zu sein und hätte den Vorteil, dass die Dateien/Datensätze - auf CD gebrannt - auch auf anderen Rechnern ohne das jeweilige Datenbankprogramm benützt werden könnten. Auch entfiele die Frage, wie und ob bei einem Systemwechsel die Daten wieder exportiert werden könnten. Derzeit habe ich die Daten noch als Tabelle in Word, doch die Dokumente quellen über :-(( und die Suchfunktionen zur Ausgabe mehrerer Datensätze zu ähnlichen Inhalten sind sehr mangelhaft. Vielleicht hat jemand mit einem ähnlichen Problem Erfahrung. Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis. P.S.: Ich arbeite - bedingt durch den Arbeitgeber - unter Windoof ;-) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|