![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Hallo!
Wie im Beteff schon ersichtlich kann ich auf die Samba-Freigabe meines Laptops nur schreibgeschützt zugreifen. Ich habe schon seit Jahren einen Debian-Server laufen. Da funktionieren die Zugriffe auf Freigaben. Für die Freigaben gibt es einen eigenen User, der Besitzer der Dateien ist. Jetzt habe ich einen Laptop mit Ubuntu 12.04 LTS aufgesetzt. Darauf soll ein Ordner für die lokalen VMs (Windows) freigegeben werden. Diese sind aber schreibgeschützt, obwohl ich die smb.conf vom Server übernommen habe. Auch wenn die Rechte auf 0777 gesetzt werden, ändert sich nichts. Schreibrechte erhalte ich nur, wenn ich mich als root zur Freigabe verbinde. Das möchte ich aber nicht. Für Hinweise und Lösungsansätze wäre ich euch dankbar. mfg WB |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Trashtroll
![]() |
![]() Es gibt einen Schreibschutz in der smb.conf und die Systemberechtigung des Users wird üblicherweise auch mit einbezogen ...
Also braucht der Benutzer die Recht am File oder Verzeichnis und die Rechte in smb.conf Ich hebe diese Information hervor, weil in manchen smb.conf die chmod Information drinnen steht, welche sich aber auf das erstellen von Neufiles per smb bezieht.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Hallo!
Eigentlich sollte alles passen. Der User ist Besitzer der Freigabe, hat aber sonst keine Rechte. In der smb.conf werden die Rechte für ertellte Dateien mit 0700 (Ordner) und 0600 (Dateien) gesetzt. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, daß auch ein chmod 777 nichts ändert. Da müßten ja alle erdenklichen Rechte für alle gesetzt sein. mfg WB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Hallo!
Anscheinend lag es am User. Wie gesagt habe die Optionen no login und no home verwendet. Ich habe den User gelöscht, und mit dem grafischen Tool einen neuen Standard-User erzeugt. Damit funktioniert es. Es funktioniert auch noch, wenn ich den User deaktiviere. Ein Test mit Debian Wheezy zeigt gleiches Verhalten. mfg WB |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|