WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Handy & Mobiltelefonie

Handy & Mobiltelefonie Alles über Handys, Handy-Games, Handy-Provider, GSM, UMTS - egal ob Android oder iOS - usw.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2012, 17:32   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Android 4.2 warnt vor bösen Apps und teuren SMS

Zitat:
Die kommende Android-Version 4.2, die immer noch Jelly Bean heißt, bringt neben Multiuser-Fähigkeiten und einer Panorama-Kamera auch interessante Sicherheitsfunktionen mit, die Google bislang noch nicht an die große Glocke gehängt hat. Im Gespräch mit Computerworld erklärte der Vizepräsident von Googles Android-Entwicklungssparte, Hiroshi Lockheimer, zwei davon: einen Reputationsdienst für Apps und einen Schutz vor der Abzocke durch teure Premium-SMS.

Version 4.2 enthält quasi einen Cloud-Virenscanner, der auf Wunsch vor bekanntermaßen bösartigen Dateien warnt. Ist die Option "Apps verifizieren" aktiv, fragt Android vor der Installation von Apps, die nicht aus dem hauseigenen Play-Store stammen (Sideloading), zunächst einen Google-Server um seine Meinung. Stuft er die Datei als Malware ein, wird die Installation blockiert. Zudem soll es noch einen Zwischenschritt für Apps geben, die sich nur geringfügig verdächtig verhalten. Dann bekommt der Nutzer die Wahl, die Installation trotzdem durchzuziehen.

Die Informationen über die Absichten der Apps erhebt Google vor allem durch die Infrastruktur seines Play-Stores: Alle Apps, die in den offiziellen Downloadkatalog aufgenommen werden, führt Google zunächst auf seinem Antimalware-Bouncer aus, um bösartige Apps rauszufischen. Dadurch hat das Unternehmen bereits eine Datenbank mit über 700.000 Apps. Zudem scannt Google auch .apk-Installationdateien, die frei über das Internet verteilt werden, sagte Lockheimer dem Magazin.

Darüber hinaus soll Android 4.2 vor dem Verschicken kostspieliger Premium-SMS an Sonderrufnummern warnen. Premium-SMS sind derzeit das ertragreichste Betrugsmodell für Malware-Apps. Während die Ausmaße dieses Problems hierzulande derzeit noch überschaubar sind, hat es sich in anderen Ländern Berichten zufolge zu einer regelrechten Plage entwickelt. So soll etwa ein französischer Hacker auf diese Weise 17.000 Personen um insgesamt 500.000 Euro erleichtert haben. (rei)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...S-1743491.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag