![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 280
|
mit bedauern musste ich zur kenntnis nehmen, dass mein ansmann ladegerät auf zwei der vier ladepositionen zuviel strom aufnimmt und daher das netzgerät abschaltet.
kennt jemand den aufbau dieses gerätes? hat jemand allenfalls einen schalt- und/ oder bestückungsplanplan? hat jemand eigene erfahrungen mit defekten derartigen ladegeräten? |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Meist die Elkos.
Wie kann das Ladegrät auf 2 Positionen zuviel Strom aufnehmen? Das soll doch den Strom in die leeren Akkus pumpen! Schaltpläne werden meist leider nicht veröffentlicht. Da hilft nur mehr das Reverse Engineering mit Schaltplan zeichnen, Bauteilapplikationen aus dem Netz holen,... Ist mehr was für Ferienzeiten oder in der Pension...
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Und einer sehr guten Vorbildung in Elektronik.
![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 280
|
...ist immerhin, dass mir die ansmänner angeboten haben sich das ding anzusehen. na wenn ich mal überlege, was so a paket nach germany zu senden kostet und wieder zurückt. ein wenig arbeitszeit. etwas bauteil....
da bin ich wohl abld beim neuen gerät. ...oder ich mach mich auf suche. was mich irgendwie verwundert ist der umstand, dass eben 2 lademulden offensaichtilich zusammenhängen. dabei gibt es für jede ladestelle einen eigenen leistungsfet? und eine fette 1n4004 wenn ich das recht sehe. für beschäftigung ist also gesorgt.... |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Da steht in der GBA Einzelschachtüberwachung, daher nehme ich an, dass auch ein einzelner Akku geladen werden kann. Vielleicht haben die zwei Netzteile eingebaut? Der Ladestrom wird mit 1,7A angegeben, falls der 4x geliefert werden muss (was ich annehme), dann sind zwei Netzteile mit je 3,4A billiger.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 280
|
ich hab das teil auch mit batteriebetrieb dazu gebracht abzuschalten. bemerkenswert ist einfach der umstand, dass die beiden (mal so defineirten) linken ladeplätze offenscihtlich das netzgerät zum abschalten bringen weil sie zuviel strom brauchen. das machen die anderen beiden nicht.
das ladegerät startet normal mit selbsttest bei allen 4 ladeplätzen. erst wenn ich die linken plätze verwend kommts zum abschalten (im 12v betrieb löst sich die sicherung auf...). also müssen die beiden irgendwie zusammenhängen.... könnte wohl ein elko oder sowas sein der einen zweig "betreut". |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Es gibt vermutlich intern zwei Schaltnetzteile die die 12 Volt auf ca. 3 Volt umsetzen. Und wenn eines davon statt 3 Volt 12 Volt liefert, knallt es. Vergleiche mal die Leerlaufspannungen der beiden Seiten.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|