![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Moin Leute,
ich wollte mal kurz über den Fortschritt meines 737-Projektes berichten: Also die elektronische Sache ist jetzt soweit abgeschlossen. Mit dem neuen FS2002 funktioniert alles wunderbar. 2 Leistungshebel unabhängig voneinander steuerbar. (allerdings hab ich die Schubumkehr noch nicht zum laufen gebracht. Die Throttles gehen nicht auf Idle zurück sondern bleiben noch etwas drüber, aber ich denke das kriege ich hin.) Es fehlen aber auch noch Flaps und Speedbrake. Die Thrustlever hab ich soweit auch fertig, nur bin ich seit dem letzten etwas gehandicapt, weil ich mich am noch nicht entgrateten Hebel geschnitten hab. Kapselblutung.SPITZE! ![]() Aber Indianer kennt keinen Schmerz. Das nächste ist dann die Lagerung der Hebel, sowie die Reverser. Wenn ich mal an ne Digicam komme, mach ich ein paar Fotos Greets Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Prima, dass du schon weitergekommen bist! Ja, ja, ... die scharfen Grate. Da bist du nicht der erste!
![]() Wärest du noch so nett und postest zwecks besserer Überschaubarkeit dein wirklich interessantes Weiterkommen weiter in deinen ersten B737-Throttle-Ordner, denn das ist DEIN Ordner, und da gehört meiner Ansicht nach auch alles über deinen Throttle rein. Sonst wird es zu unüberschaubar mit der Zeit und liest sich zudem wie ein auseinandergerissenens Buch. Frohes Gelingen weiterhin noch! Gruß, Achim O.T.N. Ach ja: Auch ich war nicht faul in der Zwischenzeit! Mein zweiter Thrust-Lever kann sich nun auch schon sehen lassen. Bald ist das Throttle-Quad-Gehäuse dran! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Servus Achim
logisch. Ab sofort. Alles in den alten Thread! Roger. Hab vorhin die Achsen richtig zum funktionieren überredet. Jetzt klappts auch mit dem Reversen. Wenn du mein Gesicht sehen könntest. ![]() ![]() ![]() ![]() Ok. Ich vergnüg micht dann noch mit meinem Schubi-Bastelsatz. Bis später mal Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Servus,
ich hab ja vor kurzem die Elektronik meines Throttle-Quads fertiggestellt. Und gestern bin ich auf ein echtes Problem gestoßen, dass ich total unberücksichtigt gelassen hab: Ich hab dem Throttle einen eigenen Gameport gelötet. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich ihn gar nicht simultan mit meinem Stick und den Pedalen betreiben kann. Die Pedale haben zwar ein Y-Kabel aber da hängt schon der Stick dran. Noch ein Y-Kabel dazwischenfügen haut meines Erachtens nicht hin, weil ja alle Achsen auf diesem Gameport schon vergeben sind. WAS MACH ICH JETZT? Gameport -> USB-Konverter: Keine Ahnung wie das funktioniert. Neue Gameport-Karte? Vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Außerdem hätt ich gerne ein paar Tips zu den analogen Flaps. Wenn mir hier einer ein wenig was erklären könnte.... Danke schonmal Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hi Tom,
das mit dem zweiten y-Kabel wird wirklich nicht gehen, aber kauf Dir einfach z.B. bei Conrad-Elektronik den USB-Gameport-Adapter für DM 39,95 , Du benötigst einen freien USB-Port, an diesen Adapter schließt Du dann Deine selbstgelötete Gameportplatine an (D-SUB) und meldest den Adapter wie in der Bedienungsanleitung an, bei mir funktioniert das mit meinem selbstgebauten Throttle FS2002/WinXP sehr gut. Das mit den analogen Flaps habe ich auch schon elektrisch erprobt, funktioniert ebenfalls tadellos, was brauchst Du für ´nen Tip ????? Das mußt Du schon erläutern. Viele Grüße ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Hey,
danke schonmal. Ich denke das werd ich machen (Was anderes bleibt mir ja nicht über ;-)) Zu den Analogen Flaps. Ich hab ja jetzt noch eine Achse vom Gameport frei. Da kann ich doch dann die Flaps drauflegen oder? Und den Hebel könnte ich ja irgendwie auf dem Poti lagern, dass ich den Hebel etwas nach oben ziehen kann um dann die verschiedenen Rasterungen (5°, 7° usw....) einzustellen. Muss man ja bei den echten Flaps auch machen. Was hältst du davon? Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() Hi Tom,
ich baue gerade eine Throttleeinheit nach (für meine DF737), das mit Flap-Lever löse ich anders, ich wüßte nicht, wie Du den Lever auf dem Poti lagern willst und dann noch den Hebel nach oben ziehen kannst ?? Mechanisch habe mir alles schon soweit durchgedacht und die Einzelteile des Gehäuses, die Lever und usw. fertige ich gerade, der Flap-Lever liegt auf einer Achse, das Poti ebenfalls, sie sind mit Zahnrädern aus Stahl Modul1 verbunden, die Zahnräder kann man abschrauben, so dass man das Poti ggf. auswechseln kann. Deswegen werde ich den Lever starr lassen (also in der Höhe meine ich), die Einrastung erfolgt über einen kleinen Stift, der in vorgebohrte Einmündungen (im Gehäuse, also nicht sichtbar)bei der jeweiligen Position rastet. Er senkt sich aber nur soweit in die Einmündung, dass der Hebel mit einem kleinen Widerstand weiter bewegt werden kann. Ja, Ja dies zu erklären ist gar nicht so einfach, wenn ich Zeit habe, mache ich Bilder, die ich ins Web stelle. Also, erstmal bis dahin Tom, bei Fragen..... immer drauflos. Viele Grüße ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78
|
![]() natürlich kannst Du die freie Achse verwenden, mit der aktuellen FSUIPC von Pete Dawson funktioniert das mit der Zuordnung und Kalibrierung ganz ausgezeichnet !!!
Tschau.. ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM FS2002,GA 1-3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Also,
um das mit meiner Flap-Lagerung mal zu erklären: Ich hab mir das so gedacht. Ich steuere das Poti wieder per Zahnradgetriebe an. An dem Zahnrad an dem der Lever sitzt, befestige ich eine kleine nase. Dem Lever verpasse ich dann einen Schlitz in dem die Nase steckt. So kann der Hebel nach oben gezogen werden und ich kann ihn trotzdem mitsamt des Zahnrades drehen. Der Lever wird dann per Feder immer wieder nach unten gezogen. Klingt kompliziert. Ist es aber eigentlich nicht. ![]() ![]() Also dann Servus Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Alter: 59
Beiträge: 300
|
![]() wieso macht ihr denn euch immerwiedre die arbeit mit den zahnradgetrieben.
mann muss doch sowieso in fsuipc kalibrieren, und da ist es doch egal ob ich sogar nur den halben poti benutze!.
____________________________________
micky |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|