Google spendet Wikimedia zwei Millionen Dollar
Die
Wikimedia Foundation kann eine
erneute Großspende verbuchen. Wie heute bekannt wurde, spendet
Google dem Betreiber der
Wikipedia zwei Millionen Dollar.
"Wikipedia ist einer der größten Erfolge des Internets", erklärt Google- Mitgründer Sergey Brin. "Dieses riesige Lager von gemeinschaftlich produzierten Inhalten ist eine unschätzbar wertvolle Quelle für jeden, der online ist." Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales betont die lang gehegte Freundschaft zwischen Google und Wikimedia: "Beide Organisationen haben sich zum Ziel gesetzt, tagtäglich hochwertige Informationen an hunderte Millionen von Menschen zu liefern und das Internet besser für jeden zu machen."
Obwohl Google bisher nicht als offizieller Sponsor aufgetreten ist, arbeiteten beide Organisationen schon öfters zusammen. So hatte Google afrikanische Studenten Ende 2009 zu einem Wettbewerb zur Stärkung der Wikipedia auf Kisuheli
aufgerufen, um den Internetkonsum auf dem Kontinent anzukurbeln. Kein uneigennütziges Projekt: Denn je mehr Afrikaner online sind, umso mehr potenzielle Kunden hat der Internet-Riese Google.
Auch in den Bereichen Software arbeiten Google und Wikimedia zusammen: Google hat beim Programmierwettbewerb
Summer Of Code schon mehrfach Wikimedia-Projekte angenommen. Eines davon, das Forensystem
LiquidThreads, soll
demnächst Einzug in die Wikipedia finden, um die bisher unübersichtlichen Diskussionsseiten zu ersetzen.
Die Großspende wird über die
Tides Foundation abgewickelt, die sich der Förderung von Projekten für den sozialen Wandel verschrieben hat. Sie ist nicht zweckgebunden und verschafft der gemeinnützigen Wikimedia Foundation finanziellen Spielraum, der unter anderem für die Erweiterung der technischen Infrastruktur und der Initiative zur Vereinfachung der Mitarbeit in der freien Online-Enzyklopädie verwendet werden soll. Beim jährlichen Spendenaufruf hatte Wikimedia mehr als acht Millionen Dollar
eingenommen, für das laufende Geschäftsjahr sind Ausgaben von 9,4 Millionen Dollar vorgesehen.
Von Heise Online