![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() So kann man auch zum Handkuss kommen!
In Madrid hat am heutigen Dienstag der Prozess gegen den Programmierer Pablo Soto begonnen. Der 29-jährige Entwickler des P2P-Protokolls Manolito (MP2P) sowie darauf basierender Filesharing-Anwendungen war im vergangenen Jahr von der Musikindustrie wegen unlauteren Wettbewerbs auf 13 Millionen Euro Schadensersatz verklagt worden. Nach Angaben der Anklagevertreter nutzen rund 20 Millionen Menschen Sotos Software, die auf über 100 Websites zum Einsatz komme. Soto weist die Vorwürfe des Verbands Promusicae, der die spanischen Ableger der vier Major-Labels vertritt, zurück. Er will nicht der "Sündenbock" der Musikindustrie für die Verfehlungen der Nutzer sein, aber auch nicht den "Helden für alle Downloader" geben, sagte er am Dienstag laut der Tageszeitung El Pais. Der Prozess wird am kommenden Donnerstag fortgesetzt. Mit einem Urteil sei innerhalb eines Monats zu rechnen, berichten spanische Medien. Allerdings dürfte sich das Verfahren über die Instanzen hinziehen........ Link: http://www.heise.de/newsticker/Proze...meldung/138152 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Passt auch gut dazu:
FDP will die "Internetrepublik Deutschland" verwirklichen Speziell der letzte absatz: Dem Urheberrecht spricht die FDP in der digitalen Welt eine "Schlüsselfunktion" zu. Sie fordert so die "konsequente Weiterentwicklung" der Rechte an immateriellen Gütern und lehnt die von den Grünen befürwortete Einführung einer "Kulturflatrate" ab. Als "besondere Herausforderung bezeichnen die Liberalen die Bekämpfung von "Internetpiraterie", da es sich um eine "existenzielle Bedrohung für die Kultur- und Kreativwirtschaft" handle. Das Netz dürfe "kein urheberrechtsfreier Raum sein". Die FDP will unspezifisch nach Lösungen suchen, "die unter Wahrung des Datenschutzes eine effektive und konsequente Rechtsdurchsetzung gewährleisten". In Bezug auf Online-Nutzungen müsse die grenzüberschreitende Lizenzierung durch Verwertungsgesellschaften erleichtert und eine Fragmentierung der Repertoires verhindert werden. http://www.heise.de/newsticker/FDP-w...meldung/138196 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Oder-du nix zeigen meine Filme!
P2P-Internetfernsehen Zattoo in der Bredouille Die Filmverleiher Warner Bros und Universal haben am Hamburger Amtsgericht eine einstweilige Verfügung gegen Zattoo erwirkt, die dem P2P-Internetfernsehen untersagt, Inhalte der beiden Filmfirmen auszustrahlen. Laut Frankfurter Rundschau zeige Zattoo stattdessen während der Ausstrahlung von Filmen der beiden Studios nun ein geschwärztes Bild. Die Filmverleiher seien überzeugt, dass das werbefinanzierte Streaming-Angebot die Programme der Fernsehsender nicht 1:1 streamt, weil das Unternehmen die Programme mit eigenen Werbespots unterbreche. Ganz nachvollziehbar ist diese Argumentation nicht, denn nach wie vor wirbt das P2P-Internetfernsehen nur in der Kanalliste neben dem Fernsehbild ("Sidebar Ad") sowie beim Einschalten ("Start-up Video") und beim Kanalwechsel ("Channel Switch Ad" oder "Channel Switch Video") im Fernsehfenster....... http://www.heise.de/newsticker/P2P-I...meldung/138201 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|