![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 06.11.2006
Beiträge: 16
|
![]() hallo!
bin beim stöbern nach einem notebook auf folgendes modell gestossen:http://geizhals.at/a367312.html allerdings habe ich festgestellt, dass die gelisteten anbieter das modell mit unterschiedlichen arbeitsspeichern anbieten: z.b. einer mit DDR2-667, ein weiterer mit DDR2-800 und wieder andere geben DDR3-1066 (= spezifikationen des herstellers) an. meine frage: sind die unterschiede zwischen einerseits DDR2-667- bzw. DDR2-800-arbeitsspeicher-modulen und andererseits DDR3-1066-rams bedeutsam hinsichtlich leistung des gesamtsystems? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hängt von der CPU und somit vom FSB ab. Der RAM sollte mindestens so schnell wie der FSB laufen, schneller schadet zwar nicht, bringt aber auch nichts.
FSB in deinem Fall ist 266MHz, also musst du mindesten DDR2-533 haben, alles darüber ist eh schon Luxus. Also haben eh alle Notebooks schon schnelleren RAM als nötig. ![]() ==> Daher ist es vollkommen EGAL Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() DDR3 ist gerade bei Notebooks kontraproduktiv da diese Bauart mehr Strom als DDR2 zieht
pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() V ist Spannung und sagt über den Stromverbrauch selbst nichts aus. Wäre interessant wie viel Watt welcher Speicher zieht und ob es eventuell Herstellerunterschiede gibt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 02.09.2000
Beiträge: 328
|
![]() schon richtig - aber ein DDR-3 mit 1,5V fühlt sich in einem Steckplatz
für DDR-2 mit 1,8V sicher nicht lange wohl - ich vermute stark daß die Steckplätze sicher mech. codiert sind so daß das einstecken eines DDR-3 in einen DDR-2 Sockel gar nicht möglich ist.
____________________________________
\"Nicht das Feld bedarf zu seiner Existenz der Materie sondern im Gegenteil die Materie ist eine Ausgeburt des Feldes\". Maxwell ( Engl. Mathematiker ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() Aber ja, sie werden die Spannung senken und dafür mit Hochstrom arbeiten! Funktioniert in der Halbleiterelektronik ja auch so gut! Wieviel Watt genau verbraucht werden interessiert nicht, DDR3<DDR2<DDR siehe auch Wikipedia Zitat:
Zitat:
Geändert von schichtleiter (15.01.2009 um 02:33 Uhr). |
|||
![]() |
![]() |
#8 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Bei einem FSB von 266MHz würde ich DDR2-667 nehmen. Habe mal gelesen, dass es einen gewissen Overhead gibt, sodass man bei gleicher Frequenz den Speicher wohl nicht optimal ausnützt.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Das ist allerdings richtig. Vor allem die Latenzen sind ebenfalls zu berücksichtigen. DDR2-800 wär noch besser
![]() Der erste sinnige Post in diesem Thread nach einer Flut von Bullshit. Wenn es allerdings rein um die Akkulaufzeit ginge, wäre DDR3 zu bevorzugen. Preislich gesehen ist DDRII sicher um einiges billiger... Performancemäßig wird der Unterschied marginal sein Abwägungssache... Es gibt keine einfachen Lösungen für komplizierte Probleme ![]() Geändert von schichtleiter (16.01.2009 um 01:14 Uhr). |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|