![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.12.2000
Ort: 1030 Wien
Alter: 80
Beiträge: 182
|
![]() Guten Tag !
Dieser arme Kollege aus einem anderen Forum (chip.de) tritt schon lange auf der Stelle. Nun ist aber das WCM-Kollegium eines der cleversten... Ich habe jetzt das gleiche Problem : Zitat : "Hallo Leute, ich habe das Netzteil meiner externen Seagate-Festplatte verloren und finde nirgendwo Ersatz. Gekauft ist die Festplatte im Aug. 2005 160 GB mit USB und Firewire Art. Nr: ST3200823A-RK Part. Nr.: 9W2874-500 [561]+[561]* Serial Nr.: 4LJ0L0GL [4LJ3F5PA]+[4LJ2PA7T]* Weder MediaM., noch Sat.., Conr... oder sonstige Shops haben das passende Netzteil auf Lager oder sind in der Lage es zu bestellen. Alle verweisen mich auf den Service von Seagate. Mit dem Hersteller habe ich zwei Telefonate geführt und mittlerweile fünf E-Mails ausgetauscht, mit dem Ergebnis, dass Seagate Ersatzteile nur für Geräte mit Garantie ausliefert und ich mir das Teil bei einem der oben genannten Shops besorgen soll. Sackgasse! ... Kann mir hierbei irgend jemand helfen? ..." °°°°°°°°°°°° Ich selbst habe 2 davon gebraucht und ohne Zubehör erstanden [Daten mit*] Evtl. hat jemand das gleiche Modell und kann mir die (Art.Nr.) Leistungsdaten des Netzteils mitteilen. Wichtig wäre auch, die Polarität am Stecker anzugeben ! Auf der Suche nach diesen Daten im Manual/Data sheet war ich nicht fündig. Es heißt nur : das 'mitgelieferte Netzteil' (AC-to-DC converter) ![]() Ich danke schon jetzt für die Mühe !
____________________________________
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Ex-Abonnent
![]() |
![]() Um das Geld, das ein neues Netzeil kosten würde, ginge sich wahrscheinlich schon ein komplett neues Gehäuse aus.
http://geizhals.at/?cat=gehhd
____________________________________
http://www.gehtnet-gibtsnet.at Die Benutzung von WLan-Verbindungen fördert Pickel und führt zur Erblindung Starkstrom kann Schäden am PC verursachen Life is too short - don't be a dick! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Wennst ein bissl warten kannst, ich hab das Ding selbst noch herumkugeln, allerdings im Keller
pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Konnte dir Seagate keine Bezugsquelle nennen?
|
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.12.2000
Ort: 1030 Wien
Alter: 80
Beiträge: 182
|
![]() @X33
oben zu lesen : der Leidensgenosse hat "zwei Telefonate geführt und mittlerweile fünf E-Mails ausgetauscht" @JetStreamer "...ginge sich wahrscheinlich schon ein komplett neues Gehäuse aus" : EUR 13,99 (Alternate.de) Externes Netzteil zur Stromversorgung der Mapower Gehäuse KC31 und H31. Das ... Netzteil liefert 5+12V/1,5A. EUR 7,99 (bei Alternate.at natürlich 8,99!!- wegen 1% Mwst...) Externes Netzteil zur Stromversorgung der Mapower Gehäuse KC21 und OT21. Das Netzteil liefert 5V und ... Leider entsprechen diese nicht. Das Seagate-Backup-Case benötigt sicher nur 12V DC und < 2A. DAHER MEINE FRAGE NACH DEN GENAUEN DATEN, abgelesen z.B. von --> @pong : ist ja nicht dringend... Vielleicht ist gerade so eines geeignet ? (Polarität ???) ( Output: 12V= 500mA, 7VA ; Stecker 12V : 5mm ) werde ja sehen...
____________________________________
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Also eine 3,5er Harddisk braucht 5V und 12V. Ob die aus dem Stecker (Netzteil) kommen oder im Harddiskgehäuse erzeugt werden, ist sekundär. Meine beiden Externen (Noname) haben einen mehrpoligen Anschlussstecker an das Gehäuse (MiniDin, wie S-VHS, lustiger Weise nicht gleich gepolt). Ich glaube daher nicht, dass du mit einer Spannung durchkommst, außer es ist ein zusätzlicher Spannungswandler / Regler eingebaut.
Und wie kommst du auf Output 500mA? Das ist ja zu wenig - und trifft auf dein abgebildetes Netzteil nicht zu: Volt x Ampere = Watt, also 13 x 1,3 = ca. 17 Watt statt die von dir angegebenen 7). Im Übrigen geht Probieren über Studieren. Wenn es wirklich nur zwei Anschlüsse gibt (Masse und +12V) müsste man die Polung im schlimmsten Fall nach Öffnung des Gehäuses feststellen können (Masse ist so gut wie überall). Dann passenden Stecker richtig gepolt ans Anschlusskabel löten. Wenn die Volt stimmen, kann unter Umständen die Stromstärke (A) nicht ausreichen. Kaputt werden kann dabei nichts. Dass das ein nettes Hobby ist, sich aber ökonomisch bei den derzeitigen Preisen nicht auszahlt, haben schon andere angedeutet. Geändert von Hawi (15.12.2008 um 17:31 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|