![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 07.11.2003
Alter: 51
Beiträge: 393
|
hy
ich hatte bisher den clamd mit amavis unter fedora8 in verwendung, aber dafür gibts keine yum-packages, also hab ich dauernd diese update warnungen. das manuelle updaten von diesem programm möcht ich mir auch nicht dauernd antun. weiss wer einen freien antivirus-dämon der mit amavis läuft und unter fedora8 entweder per yum updatebar is oder als rpm installiert? thx! |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
Wozu brauchst du sowas? Fungiert der Rechner als Windows-Fileserver oder MTA?
Wenn kein Windows im Spiel ist: nimm gar keinen. Ein Update auf Fedora 10 koennte uebrigens wohl auch nicht schaden, Version 8 duerfte wohl bald EOL sein.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 07.11.2003
Alter: 51
Beiträge: 393
|
mailserver. funktioniert so ein update ohne neukonfig der anwendungen?
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() |
Dag Wieers hat clamav repos: http://packages.sw.be/clamav/
Ich denke mal die Packages für RHEL 5 funktionieren problemlos unter Fedora 8. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
verXENt
![]() |
Generell würde ich eher zu CentOS/RHEL raten. Wie colossus schon oben geschrieben hat, wird Fedora 8 in Kürze nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|