WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2008, 22:06   #1
tullner
Senior Member
 
Registriert seit: 07.09.2005
Beiträge: 140


Standard Parallelschalten von 2 Akkus

Hallo große Runde!
Möchte für eine Notstromversorgung 2 12V Akkus aber mit verschiedenen Ah parallelschalten. Geht das so ohne Probleme? Es könnte ja sein, dass die beiden Akkus nicht immer genau die gleiche Spannung haben!
Bitte um baldige Antwort
tulli
tullner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2008, 11:39   #2
herbert scharl
Veteran
 
Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 280


Standard

ich würde versuchen die beiden akkus zu "entkoppeln" da gibts im camping-zubehörhandel entsprechende teile. einfach zusammenschalten ist ned grad sinnvoll....
da is der akku-tod bald nahe.

ohne vernünftiges ladegerät wirst wohl im fall der fälle auch aus den beiden akku´s ned echt strom bekommen befürchte ich
herbert scharl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2008, 21:41   #3
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Geht wunderbar, WENN folgendes beachtet wird!!!

Bevor du sie zusammen parallel schaltest, musst du, wie du schon richtig erkannt hast, die Spannungen der beiden Akkus angleichen.
Verbinde dafür die Minus-Pole fix miteinander mit einem dicken Leiter (muss sehr niederohmig sein). Dann brauchst du einen Widerstand (10 bis 47 Ohm, 1W wäre O.K.), über den verbindest du nun vorerst die beiden Plus-Pole der Akkus. Somit fliesst nun ein "begrenzter" Ausgleichsstrom über den Widerstand, bis dass beide Akkus genau die gleiche Spannung aufweisen.
Wenn du ein Multimeter hast, kannst damit die Spannung direkt über dem Widerstand messen. Gut ist, wenn die Spannung dann 0 ist. Dann haben beide Akkus die gleiche Spannung. Wenn das der Fall ist, kannst den Widerstand ebenfalls durch einen dicken Leiter (muss sehr niederohmig sein) ersetzen. Dann hast deine Akkus korrekt parallel geschalten.

Jetzt solltest du sie aber nichtmehr trennen, unterschiedliche Spannungen kann es nun zwischen den Akkus nichtmehr geben, dafür sorgen die dicken Verbindungsleiter an den Plus und Minus Polen. Die Kapazität ist jetzt einfach addiert, also K_akku_1+K_akku_2. Auch laden ist so kein Problem, lediglich der Ladestrom muss nun entsprechend höher sein.

P.S. Gesamt-Akkupack sollte nach dem fertigen Koppeln sauber neu laden werden (Achtung, max. Zellenspannung beachten, nicht überladen )

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2008, 22:32   #4
tullner
Senior Member
 
Registriert seit: 07.09.2005
Beiträge: 140


Standard

Hallo Wildfoot und herbert scharl.
Der Voschlag von "Wildfoot" klingt gut und brauchbar. Danke
Zubehör in Camping-Zubehör? Wonach sollte ich Suchen. Auch Danke!
tulli
tullner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 10:15   #5
Erny
Veteran
 
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 249


Standard

also in u-booten, solarlanlgen, notstromversorgungen, LKWs, .... werden starke bleiakkus einfach reihenweise paralell geschalten, und halten über jahre, somit ist Wildfoots vorschalg völlig ausreichend.
Erny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 21:20   #6
smoking gnu
Veteran
 
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 209


Standard

Diese Akkus haben aber immer die gleiche Kapazität.
smoking gnu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 23:21   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Ja und???

Vorallem aber nur die gleiche Nennkapazität, wirklich exakt genau die gleichen Kapazitäten kriegste eh nie hin, das ist unmöglich. Ist aber komplett wurst, das bedeuted nur, dass jeweils jener Akku mit der grösseren Kapazität auch den grösseren Teilstrom vom Gesamtstrom tragen wird/muss.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 23:53   #8
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard

Die meisten Hersteller von Akkus (im speziellen Varta und Bären) erlauben nur eine Parallelschaltung gleicher Akkus (gleiche Kapazität, gleiches Alter, gleiche Herstellungscharge und gleicher Ladezustand).
Bei der Parallelschaltung von Akkus besteht die Gefahr, dass bei einem Auftreten eines Zellenkurzschlusses (vor allem bei Bleiplattenbatterien) der gesunde Akku über den defekten Akku kurzgeschlossen wird. Dies kann bei der hohen Stromergiebigkeit von Bleiakkus zu Akkubrand führen (ein guter Akku kann je nach Aufbau bis zu einige 100 A Kurzschlussstrom haben).
Guru würde empfehlen, sich an diese Richtlinien zu halten...
LG
Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2008, 00:39   #9
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Guru Beitrag anzeigen
Die meisten Hersteller von Akkus (im speziellen Varta und Bären) erlauben nur eine Parallelschaltung gleicher Akkus (gleiche Kapazität, gleiches Alter, gleiche Herstellungscharge und gleicher Ladezustand).
Bei der Parallelschaltung von Akkus besteht die Gefahr, dass bei einem Auftreten eines Zellenkurzschlusses (vor allem bei Bleiplattenbatterien) der gesunde Akku über den defekten Akku kurzgeschlossen wird. Dies kann bei der hohen Stromergiebigkeit von Bleiakkus zu Akkubrand führen (ein guter Akku kann je nach Aufbau bis zu einige 100 A Kurzschlussstrom haben).
Guru würde empfehlen, sich an diese Richtlinien zu halten...
LG
Guru
Das ist natürlich vollkommen korrekt, Guru, dem stimme ich dir absolut zu.
Das Thema Sicherheit ist unbedingt zu beachten!! Ich habe oben geschrieben, wie man die Akkus korrekt koppelt (eben mit der Spannungsanpassung), das aber nur aus dem Blickwinkel der physikalischen/chemischen Machbarkeit. Dass es aber Situationen geben kann, bei denen soetwas noch einen Hacken haben kann, habe ich oben mal aussen vor gelassen.
Wobei aber auch da, wenn die Spannung angeglichen wird, es keine Rolle spielt, welche Kapazität die einzelnen Akkus haben. Aber Zellenschluss ist durchaus etwas, was man beachten sollte! Hängt aber eben auchnoch vom Akku-Typ (Blei-Akku, Li-Ion, NiMH, NiCd, etc..) und dessen "Leistung" ab.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2008, 13:57   #10
peter-k
Veteran
 
Benutzerbild von peter-k
 
Registriert seit: 08.03.2001
Alter: 58
Beiträge: 306

Mein Computer

Standard

Interessantes Thema und Fragen, Fragen...
Zwei gekoppelte 12V-Akku sind ja eigentlich ein Mix aus Serien- und Parallelschaltung.

Ist bei einer Parallelschaltung nicht immer die Gefahr das eine Zelle kurzschließt und so die anderen mitnimmt? Könnten passend dimensionierte Sicherungen zwischen den Akkus den 'Supergau' verhindern?
Woran macht Ladeelektronik den Ladestrom fest oder ist es dann egal das zb. der Kleinere in 2h voll ist während der Grössere 3h braucht?

Meine Erfahrungen mit Akkus hab ich praktisch nur aus dem Modellbau, da sind die Packs in Serie - eine kaputte Zelle schwächt das Paket oder legt es lahm - im Betrieb - ist aber gefährlich beim Laden (besonders wenn der Ladestrom ein vielfaches der Kapazität beträgt um schnell ein Kraftpaket zu haben).

ps: mal nach "Wohnmobile Akkus Schaltungen" googeln (o.ä., Camper haben öfters solche Probs)
peter-k ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag