WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2008, 20:44   #1
Hatschl
Veteran
 
Registriert seit: 03.11.2001
Beiträge: 476


Standard Line in-Buchse in Radiorecorder nachrüsten

Hallo!

Eine Grundsatzfrage:
Wäre es möglich, in einen CD-Radiorecorder eine Line in-Buchse einzubauen, die statt des Kassettendecks oder CD-Players die Musik eines angeschlossenen MP3-Players wiedergeben kann?
Ich stelle mir das so vor: irgendwo auf der Platine müssten ja die Signale vom Kassettendeck , dass ich wirklich nicht mehr brauche, oder dem CD-Player in den Verstärkerbereich gehen. Wenn man die Leitungen unterbricht und an eine Klinkenbuchse anlötet, müsste bei der Stellung "Tape" oder "CD" der MP3-Player wiedergegeben werden.
Kann das funktionieren, oder nicht?
Wenn ja, dann schaue ich mir um eine alte Soundmachine um, die ich mit einem MP3-Player aufpeppen will.

Danke erst mal.
____________________________________
Gruß

Hatschl.

Geändert von Hatschl (11.06.2008 um 20:47 Uhr).
Hatschl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 21:04   #2
smoking gnu
Veteran
 
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 209


Standard

Natürlich geht das. Allerdings werden die Signale vom Kassettendeck/CDPlayer sicher nicht über Kabel übertragen, sondern irgendwie in der Platine -> du wirst dir mit dem Auflöten schwer tun. Sonst sehe ich da kein Problem.
smoking gnu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2008, 21:08   #3
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Ein gute Einspeisepunkt ist das Lautstärkepoti. Da findest du durch Berührungsbrummen auch die entsprechenden Leiterbahnen.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2008, 22:15   #4
smoking gnu
Veteran
 
Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 209


Standard

Gute Idee. Da kann man leicht was anlöten
smoking gnu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2008, 01:29   #5
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Nö, ganz schlechte Idee!!

Man kann zwar sehr gut etwas am Volume-Poti anlöten, doch das hilft dir absolut kein Bisschen!! Mit diesem Poti stellst du lediglich den Verstärkungsfaktor des Amplifiers ein. Dazu wird aus einer Spannungsteiler-Schaltung mit zwei Widerständen (beide Wid. variabel vom Poti erzeugt) der gewünschte Verstärkungsfaktor eingestellt.
Da ein Audiosignal einzuspeisen hat sowohl für den Amplifier sowie auch für die Audio-Quelle unangenehme Folgen, mal ganz abgesehen davon, dass dieses Aktion in keinster Weise auch nur ein kleiner Schritt in die Richtung des gewünschten Zieles ist.

Mein Tipp:
Suche auf dem "Mainboard" den Equalizer-Ausgang welcher dann wohl über einen Switch auf den Amplifier gehen wird. Dort musst du dann den Equalizer abhängen und die Line-In Buchse anlöten.

Ein Tape braucht immer einen dem Amplifier vorgeschaltenen Equalizer (Entzerrer), um die ganzen Nicht-Idealitäten des Tape-Decks (Antriebsgummis, verzerrtes Tape, etc...) auszubügeln. Also die Schaltfolge ist:
Alt: Tonkopf ==> Equalizer ==> Switch ==> Amplifier
Neu: Line-In Buchse ==> Switch ==> Amplifier

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 12:50   #6
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Und wieso hat es dann funktioniert? Ich gebe zu, es war eine klassische anloge Verstärkerschaltung.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 01:17   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
Und wieso hat es dann funktioniert? Ich gebe zu, es war eine klassische anloge Verstärkerschaltung.
Hmm....

War das ein Single-Amplifier-System oder eines, welches einen PRE-Amp mit dann nachgeschaltener Endstufe hatte?? Sicherlich zweiteres.

Beim Single-Amplifier-System hätte das bestimmt nicht geklappt, eben deswegen, weil mit dem Poti nur der Verstärkungsfaktor geändert wird.

Beim PRE- und Endstufensystem sollte man eigentlich mit dem Poti ebenfalls den Verstärkungsfaktor des PRE-Amps einstellen, und die Endstufe hat dann eine fix eingestellte Verstärkung. In den meisten Fällen wird die Endstufe dann als Impedanzwandler ausgelegt. Das heisst, die Spannung am Ausgang ist genau die gleiche wie die Spannung am Eingang (was ja wiederum der Ausgang des PRE-Amps ist). Nur die Ströme sind massiv anders.

Aber eben in so einem Mehrstufen-System wäre es nun möglich, auch dem PRE-Amp eine fixe Verstärkung zu geben und dann mit dem Signal, bevor man zur Endstufe geht, noch über ein Poti zu fahren. Da ist die Leistung noch nicht so gross und ein Poti würde das noch verkraften können. Ist aber eine Schaltung aus dem Bereich "MURKS".

Unten noch ein Bild mit den Verstärker-Schaltprinzipien. Ist R1 und R2 variabel mittels eines Potis (Mittenabgriff des Potis ist der Verbindungspunkt der beiden Widerstände) ausgeführt, so ist auch der Verstärkungsfaktor der Schaltung variabel einstellbar.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.

Geändert von Wildfoot (27.03.2009 um 22:32 Uhr).
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2008, 23:07   #8
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

@wildfoot
Ist ja recht nett was du da schreibst. Hat viel mit Therorie zu tun. Schau dir mal die Schaltungen von 0815 Consumerelektronik an. Da findest du die Technik die Hawi beschrieben hat. Normalerweise hat nur der Plattenspieler keinen Entzerrvorverstärker. Alle anderen Audiogeräte liefern ein entzerrtes Audiosignal am NF Ausgang. Ich kenne kein Tape wo noch ein Preamp nötig wäre. Also die Kirche im Dorf lassen. Und wenn Hatschl was hochwertiges hätte, wäre der entsprechende NF Eingang vorhanden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 01:44   #9
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
@wildfoot
Ist ja recht nett was du da schreibst. Hat viel mit Therorie zu tun. Schau dir mal die Schaltungen von 0815 Consumerelektronik an. Da findest du die Technik die Hawi beschrieben hat. Normalerweise hat nur der Plattenspieler keinen Entzerrvorverstärker. Alle anderen Audiogeräte liefern ein entzerrtes Audiosignal am NF Ausgang. Ich kenne kein Tape wo noch ein Preamp nötig wäre. Also die Kirche im Dorf lassen. Und wenn Hatschl was hochwertiges hätte, wäre der entsprechende NF Eingang vorhanden.
O.K. In der 0815 Consumerelektronik werden natürlich noch massive Geldsparmassnahmen greifen, schon klar. Da wird dann alles gemacht um auch noch den hintersten und letzten nicht unbedingt wirklich benötigte Transistor weg zu rationalisieren.

Ich gebe zu, dass ich in diesem Preissegment nicht so bewandert bin. Als El.-Ing. ist man eben bestrebt, Schaltungen "elektrisch korrekt" und damit qualitätiv gut und zuverlässig zu machen. Das kostet dann halt eben auch etwas mehr. MURKS-Schaltungen sind eigentlich nicht zu empfehlen, wenn etwas länger halten soll.

Daher kann ich deinem letzten Satz oben nur zustimmen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 09:16   #10
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Zitat:
MURKS-Schaltungen sind eigentlich nicht zu empfehlen, wenn etwas länger halten soll.
aber MMM=Murks Machts Möglich

____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag