![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
an die Elektronik-Profis:
will mir folgende LEDs in den PC einbauen: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=154375 jetzt bräucht ich dafür einen Vorwiderstand (für 12V, 7 oder 5V [mein Plan siehe Bild ])![]() Ich hab jedoch keine Ahnung wie man sowas berechnet, vielen dank im voraus schichtleiter |
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.06.2004
Beiträge: 174
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() |
Wenn du die vollen 2,6V an der Diode haben willst, die sie laut Conrad hergibt musst du folgende Widerstände nehmen:
12V --> 470 Ohm 7V --> 220 Ohm 5V --> 120 Ohm Willst du, dass weniger Spannung an der Diode anliegt musst du den nächst höheren Widerstandswert nehmen. Laut E12 Reihe wäre das bei 120Ohm dann der 150 Ohm Widerstand. P.S.: Wer einen Rechenfehler findet, darf ihn sich behalten ![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Elite
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 62
Beiträge: 1.457
|
Und als Leistungswert für die Widerstände, würde ich 1/4 Watt nehmen.
Gruß
____________________________________
Unter den Blinden, ist der Einäugige König !!!!! |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
wenn man nur eine led dranschliest dann einen 1/4 Watt aber der ist da auch schon knapp an der belastungsgrenze also falls du vorhast mehrere leds in serie oder parallel zu schalten auf jeden fall mindestens ne 1 Watt Widerstand
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 17.05.2008
Beiträge: 1
|
Da gibt es eine tolle CD von Elektor:
ECD, Edition 4 zur Zeit die aktuellste. Elektor: http://www.elektor.de/products/cd-ro...4).11923.lynkx Auch bei Conrad: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=901235 Gibt es auch bei ELV und auch sicher noch anders wo. Ist eine Datenbank für viele, viele Bauteile und hat auch einige kleine Berechnungsprogramme 'an Board'. lg, Nick |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Gesperrt
|
Ist bei LED`s nicht der Strom wichtig? ~30mA
Die angegebene Spannung ist doch die Mindest(Durchbruchs)spannung,oder nicht? |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Ja und nein.
![]() Ja, bei LED's ist der Strom wichtig, und dieser ist auch die Grösse, auf welche der Vor-Widerstand dimensioniert wird, wenn man es ganz exakt machen will, um das Letzte aus der jeweiligen LED heraus zu holen. Allerdings sind 30mA schon etwas viel. ![]() Normale LED's brauchen im Max. etwa 6-10mA. Die Superhellen dann etwa max. 20mA. Klar gibt es bei den Superhellen auch solche, welche 20-50mA vertragen, doch der Lichtstrom steigt zwischen 20-50mA nurnoch marginal, dafür aber steigt die Verlustleistung extrem. Alle LED's, welche dann mehr als 50mA brauchen (ja, das gibt es auch) sind sogenannte High-Power LED's wie zum Beispiel die Luxeon-Star's oder die AcuLED mit Strömen bis zu 2.4A!!! Nein, die angegebene Spannung ist die Typische Vorwärtsspannung, welche zum Dimensionieren des Vor-Widerstandes benutzt werden kann. www.dotlight.de P.S. Cooles Kloster, wo befindet sich das?? Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|