![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
Hy leute
wie kann ich bei meinen standart gehäuselüfter vom nzxt silverline die drehzahl der lüfter unabhängig von der Lüfterdrehzahl machen. Die Drehzahlregulierung ist bei diesen Lüftern zwingend mit einer Spannungsverminderung verbunden wodurch dei leds nicht mehr so hell leuchten. Also wie mach ich das am besten möcht an der Platine des Lüfters möglichst nichts herumlöten. mfg px2 |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Am einfachsten, du klemmst die LED vom Lüftermotor ab, und versorgst sie mit konstanten Strom (konstante Spannung mit Vorwiderstand). Für alles andere brauchst du gute Kenntnisse der Elektronik und viel Geld und Zeit.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
elektronikkentnisse? kein problem (geh in die elektronik htl)
zeit? vorhanden Geld? dann lieber doch nicht |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Du könntest die LED mit einem Schaltnetzteil, das unabhängig von der Eingangsspannung einen konstanten Strom liefert, betreiben. Da gab es von Elektor eine kleine Probeschaltung mit einem IC und einer Spule. Sollte als NT HTLer kein Problem für dich sein, sowas nachzubauen. Dann sparst du dir auch die getrennte Stromversorgung.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
hört sich nicht wirklich kompliziert an aber ich denke dass das ganze auch schon mal den betrieb stören kann sprich emv und wärneentwicklung, oder?
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich weiss nicht welche und wieviele LED du verwendest, aber das sollte normaleweise kein Problem sein.
Schau dir das mal an: http://www.elektor.de/jahrgang/2007/...1.228779.lynkx Wenn du ein Mikroprozessor Fan bist dann kannst du einen µP als intellegenten Schaltnetzteilcontroller verwenden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
naja wie du schon erwähnt hast wird halt verhältnissmäßig teuer
ich glaub ich bastel mur ne platine mit spannungswandler damit ich die leds abklemmen und an einen molex stecker anschließen kann |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 15.02.2007
Beiträge: 209
|
Spannungswandler? Wenn du die LEDs zwischen 3.3 und 5.5V klemmst, kriegen sie 2.2V: das sollte für rote und grüne LEDs passen. Für blaue und weisse LEDs kannst du direkt den 3.3V Anschluss verwenden!
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 42
|
ne keine spannungswandler sondern einfach nur widerstände die mir die spannung auf 1,5V runterregeln, das ist die betriebsspannung für orange leds
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|