![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692
|
![]() Hallo,
ich plane gerade einen linux server (mail, file, print, ad über samba, dns) gegen einen windows server auszutauschen. das ganze soll ausfallsicher sein bzw die restorezeiten verkürzt. der server darf max. einen tag stehen und der datenverlust darf auch nicht größer sein. ein microsoft cluster würde da übers ziel schiessen. da brauche ich min 4-5 server. bin über die software double take gestolpert. die macht eine 1:1 replikation vom 2003 server inkl. exchange und allen drumm und drann. nur die software kenne ich nicht und darum weiss ich nicht ob ich mir damit was gutes mache. vom sbs 2003 mache ich normal mittels acronis ein image. die exchange db habe ich dann immer auf c: liegen. im mcseboard meinen sie immer, dass das nicht das beste ist, weil sein kann, dass das AD und Exchange nacher nicht mehr konsistenz sind. jetzt überlege ich, ob ich nicht 2 server anschaffen soll, beide bekommen ein AD drauf. Daten liegen auf einem externen RAID und im notfall installiere ich einfach den exchange server am anderen rechner und ändere den dns eintrag. wie macht ihr das so? chrisne |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|