![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Abonnent
![]() |
Grüß euch!
Da ich mir für meine Deckenleuchte Tageslicht-Energiesparlampen zugelegt habe, die nicht dimmbar sind, fliegt der Dimmer aus meinem Zimmer (hab ihn eh nie benutzt). Also habe ich einen neuen Einbaustecker gekauft und dachte: gehma's an. Allerdings hab ich ziemlich blöd geschaut, als ich die Verkabelung vom Dimmer gesehen hab: http://jagatee.net/static/images/dimmer1a.jpg http://jagatee.net/static/images/dimmer2a.jpg http://jagatee.net/static/images/dimmer3a.jpg In der Dose befinden sich drei Leitungen: Leitung A, Leitung B und Leitung C. Leitung A mündet in eine Verbindung, an der ein blaues Kabel angeschlossen ist, welches zusammen mit dem braunen Kabel, welches von Anschluss 1 kommt, nach unten weiterläuft. Einen Meter unterhalb des Schalters befindet sich eine Steckdose. An Anschluss 1 sind das braune Kabel und Leitung C angeschlossen. Anschluss 1 ist mit einem dünnen, schrägen Pfeil und einer dazu quer liegenden Wellenlinie gekennzeichnet. An Anschluss 2 ist Leitung B angeschlossen. Anschluss 2 ist mit einem dicken Pfeil gekennzeichnet. Irgendwie werde ich aus dieser Verkabelung nicht schlau. Vielleicht sollte ich noch dazusagen, dass es sich um einen Gemeindebau aus der Nachkriegszeit handelt. ############################## Meine Vermutung: An Anschluss 1 liegt der Neutralleiter, also Leitung C. Das braune Kabel ist (nach veraltetem Farbcode) der Neutralleiter der darunterliegenden Steckdose, und das blaue Kabel deren Phase. Leitung B an Anschluss 2 ist die Phase. ############################## Wie denkt ihr darüber? Wenn mir jemand erklärt, wie ich damit umgehe, hätte ich auch noch ein gutes Multimeter. Besten Dank im Voraus!
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Die Phase kannst Du am entweder mit einem Phasenprüfer (Schraubenzieher mit Glimmlampe) herausfinden, oder mit einem Multimeter. Wenn Du mit dem Multimeter arbeitest dann ist es jene Leitung die gegenüber Erde 230V und gegenüber dem Nullleiter 230V auf die Anzeige bringt.
Der Anschluß gekennzeichnet mit "Welle und Pfeil" dürfte der Ausgang des Dimmers sein. Miß einfach die Spannung am Ausgang gegen Nullleiter und verstell den Dimmer! Falls ich richtig liege, sollte sich die angezeigte Spannung ändern!
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Abonnent
![]() |
Danke sehr für deine Antwort!
![]() Einen Phasenprüfer wollte ich auch schon ausprobieren, aber leider besitze ich offenbar keinen - shame on me. Das allergrößte Problem ist ja, dass die gesamte Verkabelung keine Erdung aufweist. Ich könnte zwar die Spannung gegenüber eines Heizungsrohres messen, das in Reichweite des Multimeters liegt, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie klug das wäre. Vielleicht hol ich mir am Besten morgen einen dieser leuchtenden Schraubenzieher ... Danke nochmals!
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Du meinst, daß die nächstgelegene Steckdose KEINEN Erdleiter besitzt? Wie alt ist denn diese Hausinstallation?
Das erinnert mich an meine Zeit im Studentenheim, das war so alt, daß die E-Installation auch noch keine Erdung hatte. Ich hatte ein durchaus "KRIBBELNDES" Erlebnis als ich ein Netzwerkkabel an den Rechner eines Kollegen zwei Zimmer weiter anschloß und durch den Schrim dann der Potentialausgleich floß. Behelfsmäßig haben wir dann die Erdklemme von einem freien 3'er Verteiler mit Krokoklemmen and die Heizung angeschlossen. ![]()
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Abonnent
![]() |
Tja, wie im Eingangsposting erwähnt, handelt's sich um eine Gemeindebauwohnung der Nachkriegszeit
![]() Die Einzige Erdung befindet sich auf der Toilette an einem Wasserrohr. Was genau dieses Kabel erdet, ist mir nicht bekannt.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() Registriert seit: 05.02.2006
Ort: Tirol
Alter: 52
Beiträge: 602
|
An der linken Klemme ist die Phase (Leitung C kommend), diese geht parallel weiter zur Steckdose. Der Neutralleiter der Steckdose ist in der Schalterdose direkt geklemmt (der blaue aus der Zwillingsleitung), der Neutralleiter hat ja auch an einem Dimmer (oder sonstigem Schalter) nichts verloren. An der rechten Klemme ist der Lampendraht (Leitung B).
____________________________________
MfG Ashape |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Abonnent
![]() |
@Ashape:
Warum hat der Neutralleiter, deiner Ansicht nach, nichts in meinem Schalter verloren? Ich hab die Leitungen jetzt alle mit dem Multimeter überprüft: Wie ich vermutet hatte, handelt es sich beim blauen Kabel und der Leitung B um die Phasen. Gegenüber dem Heizungsrohr und den Kabeln an Anschluss 1 zeigt mir das Multimeter für beide die Netzspannung von 230 Volt an. Untereinander haben sie keine Spannung. Wie soll ich den Schalter nun verkabeln? So sieht der neue Einsatz rückseitig aus: http://jagatee.net/static/images/dimmer4a.jpg Ich würd's so machen: Code:
Leitung C [1] | O |\ | \ | \ | \ | \ | \ O O | | [2] [3] braunLeitung B Oder spricht irgendetwas dagegen? Ob ich die Phase vor oder nach dem Verbraucher mit dem Schalter unterbreche, kann ich ja eigentlich nur überprüfen, indem ich es jetzt mal anschließe und dann in beiden Schalterpositionen an der Deckenleuchte nachmesse, ob Strom fließt. Richtig? Entschuldigt die dummen Fragen, aber meine letzte Elektroinstallation ist lang her. Danke im Voraus!
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Der Schalter ist ein Wechselschalter, dh. er schaltet den Eingang (am Schalter ROT markierte Klemme) je nach Schalterstellung auf einen der beiden Ausgänge.
Du nimmst die Phase und legst diese auf den roten Eingagn. Das Kabel zur Lampe (geschaltet Phase) kommt auf einen der beiden Ausgänge. Den Nullleiter mußt Du mit einer Klemme brücken - der hat an einem Wechselschalter nichts verloren. @Ashape: Ein Dimmer braucht schon einen Nullleiter, weil da drinnen eine Elektronik werkelt. Somit braucht diese zwangsläufig ein zweites Potential.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 10.08.2003
Ort: waldviertel
Beiträge: 392
|
Zitat:
____________________________________
geht´s geht´s, geht´s ned daun geht´s hoit ned ![]() Elektrogeräte werden mit Rauch betrieben. Wenn er aus den Gehäuse entweichen kann, ist das Gerät kaputt. ![]() Der Optimist erklärt, daß wir in der besten aller möglichen Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist
|
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Abonnent
![]() |
So.
Ich bin nochmal sicherheitshalber alles mit dem Durchgangsprüfer vom Multimeter durchgegangen, um ja keine Fehler zu machen. Im Endeffekt hab ich wieder beide Kabel, die beim Dimmer auf Anschluss 1 lagen, zusammen auf Anschluss [3] des Wechselschalters, und Leitung B auf Anschluss [1]. Beim braunen Kabel handelt es sich um die Rückleitung aller Steckdosen im Zimmer, die über Leitung C hinaus muss. Leitung A speist die Steckdosen über das blaue Kabel. Jedenfalls vielen Dank für eure Hilfe! Alles funktioniert, nichts brennt und ich lebe noch ![]()
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|