![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Hallo Leute!
Grundsätzliche Frage: Wer oder was gibt die Beschränkungen zur Maximalgröße eines Mails vor? Gibt es einen RFC mit genau definierten Werten oder liegt das vollkommen frei im Verantwortungsbereich der beiden Mailserver und auch der Relaisstationen? Ist es denkbar, dass die Mailserver zB x MB unterstützen, eine Relaisstation aber y < x und das Mail dadurch mittendrin in der Übertragung im Nirvana verschwindet? (Ich meine solche Relaisstationen, die das jeweilige Mail tatsächlich dekodieren, um etwa einen Spamfilter oder Virenscanner darüber zu jagen.) Stellen die Mailclients auch Grenzen auf, kann zB Thunderbird mehr MB als Outlook? Ich bilde mir ein, vor Jahren mal einen Richtwert von etwa 5 MB pro Mail gehört zu haben. Unlängst hab ich wieder mal in meinen Provider-FAQs nachgeschaut und jetzt werden 12MB nominal, d.h. etwa 10MB Nutzdaten vor der Mime/UUE-Codierung, unterstützt. Welche Werte gelten bei euren Providern? Bzw an die Sysadmins unter euch: Wenn ihr einen Mailserver für den SOHO-Bereich aufsetzt, welche Werte sind dann üblich? Wie verhält es sich mit dem Ausland, zB in unterentwickelten Gegenden wie Afrika oder Südamerika. Wieviel MB pro Mail kommen da erfahrungsgemäß sicher durch? Danke im Voraus für alle Tips. Anmerkung: Von Hinweisen betreff alternativer Verwendung eines (ggf temporären) Webspaces zum Transfer großer Datenmengen bitte absehen, hier gehts rein nur ums Mailen. Tschuess, Herwig. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|