![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 341
|
![]() Hallo Freunde,
Nachdem ich mich nun genug mit C gespielt hab, hab ich vor unter die objektorientierten Programmierern zu gehen und mit C++ anzufangen. Kann mir Jemand sagen, welche Programme (Compiler) ich dazu brauche und kennt jemand vielleicht Tutorials im Netz? Danke, Firestarter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 05.03.2001
Alter: 50
Beiträge: 666
|
![]() Soviel mir bekannt ist, kannst du dir von borland direkt eine C++ Umgebung runterladen.
Zwecks tutorials: wird am einfachsten sein, wenn du eine suchmaschine verwendest |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() also als Tutorial wäre vielleicht das hier nicht einmal so schlecht genauer gesagt das hier
als compiler kann ich dir für windoof nur borland5 bzw borland c 3.11 empfehlen. lass auf jeden fall die finger von dem m$ zeugs ![]()
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() @-=firestarter=-
schon mal überlegt auf linux zu entwickeln? dort gibt es alles was du brauchst, mit der distribution. u.a.: ein superschneller gpp-compiler für c++ schnelle libs inklu. doc's ausgezeichnete bibliotheken für die x-oberfläche zb die qt-lib mit eingebundener garbage-collcetionen hervorragende debugger zb den ddd reichlich doc's und entsprechende news in den foren im übrigen fast auf jeden uni-server finden sich anleitungen zum programmieren in c und c++ greetz artemisias http://www.cip.physik.uni-muenchen.d...-tutorial.html www.uni-giessen.de/hrz/programmiersprachen/C++/ http://www.c-plusplus.de/c___1.htm usw |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 341
|
![]() @ artemisias
ich überlege schon länger, auf linux umzusteigen. jedoch gibt es 3 probleme, die ich noch habe 1) für modem gibts keine linux-treiber (erledigt sich dann mit adsl) 2) meine hdd hängt am promise-kontroller am A7V ![]() 2) ich hab eine gf2mx (da solls ja probleme geben, aber mit suse 7.1 vorbei sein , oder?) danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() @-=firestarter=-
zu 1) darf ich fragen was du für ein modem hast? eigentlich werden unter linux doch sehr sehr viele unterstützt. zu 2) der controller wird imho von kernel 2.4 bzw 2.2.18 unterstützt zu 3) die gf2 läuft auf meinem sys und macht unter 7.1 keine probs greetz artemisias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 341
|
![]() @ artemisias
ich hab das Fritz X!PC ISDN-Modem (Extern, is auch eine Telefonanlage) Unter win braucht es einen CAPI-Treiber. ich habe sowohl unter suse.de, als auch unter avm.de keine linux-treiber oder so etwas ähnliches gefunden. du sprichst da von kernel 2.4 bwz kernel 2.2.18. welcher suse-version entspricht das? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() @-=firestarter=-
man kann den kernel nicht mit den versions-nr. der distributionen gleichsetzen. der kernel ist das "eigentliche" linux. der rest ist in den meisten fällen gnu-software, die auch auf anderen unix-derivaten läuft. folglich kann man den kernel eines bestehenden systemes neu übersetzen. die distributionen bieten aber fertige kernel an, auch als binary-kernel bezeichnet, da wohl die configuration und die compilierung für viele neueinsteiger zu schwierig wäre*. die suse 7.1 bietet die beiden genannten kernel zur auswahl an. mit den isdn-tel-anlagen gibt es glaube ich schwierigkeiten. an sich wird die fritz-card von linux unterstützt. am besten du compilierst den kernel neu, dann kannst du die verschiedenen isdn-treiber als module einbinden und testen. neben den low level treibern, die hisax benötigen, hat avm neue linux-treiber für seine isdn-karten zur verfügung gestellt. vielleicht ist ja etwas passendes dabei. greetz artemisias *habe schon auf einer suse 6.3 einen 2.4er kernel portiert. für newbies kann dies aber etwas schwieriger werden, da dann anpassungen an der module.conf nötig werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 341
|
![]() puh,
neinnein, ich will keinen eigenen kernel compailieren *G*. mal schauen, wenn ich dann ADSL habe, installiere ich dann SUSE Linux. danke für deine hilfe artemisias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2001
Beiträge: 1.441
|
![]() @-=firestarter=-
ohps... wollte dich nicht erschrecken so schwer ist es nun wirklich nicht, jedenfalls einfacher als ein gutes progi in c++ zu schreiben. du sollst den kernel ja nicht selber neu schreiben, sondern nur neu übersetzen. hier die einzelnen schritte: 1) kernelquellen von der zb suse cd einspielen 2) als root einloggen und in das verzeichnis /usr/src/linux wechseln (am besten in einem x-terminal) 3) wenn man sich als root auf der gui befindet, kann man jetzt im x-term make xconfig eingeben 4) die kernel einstellung können jetzt im fenster vorgenommen werden, zu den meisten einstellungen gibt es eine hilfe 5) speichern und beenden 6) mit folgender befehlsfolge werden kernel und module compiliert und die module installiert: make dep clean bzImage modules modules_install 7) danach liegt der fertige kernel als bzImage im folgenden verzeichnis: /usr/src/linux/arch/i386/boot 8) diese datei muß nach boot kopiert werden und dabei in vmlinuz umbenannt werden 9) jetzt muß noch die datei System.map aus dem verzeichnis /usr/src/linux in das verzeichnis /boot kopieren und... 10) wenn über lilo gebootet wird, muß jetzt einfach lilo eingegeben werden 11) neu booten und stolz darauf sein den ersten eigenen kernel erzeugt zu haben ;-) viel mut ... probiers halt mal greetz artemisias |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|