![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Nicht wenige "Bastler" sind der Meinung, dass man LEDs auch ohne
Vorwiderstand betreiben könnte. Diese weitverbreitete Meinung beruht auf einm Trugschluß. Meist wird dem Kritiker als Beweis alsbald die Serienschaltung einer größeren Anzahl von LEDs vorgeführt, die an einem Akku angeschlossen sind. Ein immer wieder anzutreffendes Beispiel sind "Lichterketten" aus LEDs, die riesige Modellschiffe der Luxusklasse (ca.1,5m) illuminieren. Ein wunderbarer Anblick in der Dämmerung! Hier steht scheinbar Praxis gegen Theorie, denn kein Vorwiderstand ist "sichtbar". Und da liegt dann auch der Hase im Pfeffer. Der Praktiker hat scheinbar recht, da er keinen sichtbaren Widerstand mit seiner Lichterkette in Reihe geschaltet hat. Um zu beweisen, dass es sich um einen Trugschluß handelt, muss der Theoretiker dem Praktiker erklären, was der Innenwiderstand einer Stromquelle ist. Wer weiß, was ein Innenwiderstand ist, kann hier mit dem Weiterlesen aufhören! Der Innenwiderstand wirkt in diesem Fall als Vorwiderstand. Der Praktiker sei daran erinnert, wie beim Anlassen eines Autos die Lampen abrupt an Helligkeit verlieren. Das liegt am Innenwiderstand des Akkus. Abschließend sei gesagt, dass man den Innenwiderstand eines Akkus auch durch Messung bestimmen kann: 1) es wird am unbelasteten Akku die sogenannte Leerlaufspannung gemessen 2) es wird am mit seinem Nennstrom belasteten Akku die Spannung gemessen Der Nennstrom hat somit am Innenwiderstand einen Spannungsabfall Ui erzeugt, den man berechnen kann: Leerlaufspanunng minus Spannung (unter Last). Somit haben wir zwei bekannte Komponenten der Formel zum Ohmschen Gesetz, und können die dritte unbekannte Komponente berechnen. Der Innenwiderstand ist Ri = Ui / Inenn. Sehr vielfältige Informationen zu diesem Thema findet man unter: http://www.led-treiber.de/index.html ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.12.2002
Alter: 39
Beiträge: 168
|
![]() Im Zweifelsfall sollte eine LED Schaltung auf jeden Fall mit Vorwiderstand betreiben werden.
Allerdings haben "wir", also die Cockpitbauer in unserem Hobby ziemlich wenig mit Batterien zutun, sondern versorgen unsere Schaltungen ja im besten Falle mit stabilisierten Netzgeräten. Da Batterien teilweise hohe Innenwiderstände haben (und diese von Batterie Typen und Herstellern unterschiedlich sind) kann es bei LED's zu geringfügigen schwierigkeiten kommen. Fazit: Ich mache es nachwievor weiter so, trotzdem am besten immer einen Rv einsetzen, dann kann man sich eine Diskussion sowie weitere Überlegungen sparen ;-) Gruß Marvin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|