WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2006, 18:52   #1
Sebbl
Veteran
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 269


Sebbl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard Schaltplan -> Zeichenerlärung wo?

Hallo zusammen,
ich suche eine Erklärung, zu den verschiedenen Zeichen, die in Schaltplänen verwendet werden (zB simple Tabelle wie
-
_ = Stromquelle oder (x) = Verbraucher usw.
Bei Google konnte ich bisweil leider keine passende Ergebnisse finden und ich hatte eigentlich nicht gedacht, mir dazu extra Literatur zu beschaffen.

Weiss jemand, wo ich solch eine Tabelle im Netz finden kann?

Danke,
Sebastian
____________________________________
Wie kommen die Schweinespuren an die Decke?
Sebbl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2006, 20:53   #2
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard

meinst du sowas?
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2006, 20:03   #3
omen
Jr. Member
 
Registriert seit: 16.01.2004
Alter: 75
Beiträge: 49


Standard

Hallo

Suche auch Schaltpläne und bestückuns pläne für alle möglichen schaltungen zum selber bzw. nachmachen

Wo finde ich ein grosses Arsenal(e) mit genauen anleitungen und bestückungsplänen im netz wisst ihr da was?
omen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2006, 21:55   #4
Sebbl
Veteran
 
Registriert seit: 16.10.2004
Beiträge: 269


Sebbl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von RaistlinMajere
meinst du sowas?
Ja genau, danke!

@omen: Hm kommt ganz darauf an, was du suchst; ich hatte zB letztens eine Seite in meinen Favoriten mit irgendwelchen Robotern oder so in der Richtung etc. oder auch Schaltpläne zum Umrüsten eines Faller Cars auf Infrarotbetrieb etc also wie gesagt, eine wirkliche Sammelseite gibt es, glaube ich, nicht wirklich, wonach suchst du denn?

Sebastian
____________________________________
Wie kommen die Schweinespuren an die Decke?
Sebbl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:54   #5
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Eine kleine Auswahl...

a.) Elektronik-Symbole:
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0812261.htm
http://www.mr-guido.de/hitec/elektro...le/symbole.htm
http://homepages.internet.lu/absolut...m/download.htm

b.) Digitaltechnik-Symbole:
http://www.elektronik-kompendium.de/...ig/0812091.htm


c.) E-Symbole allgemeiner Natur:
http://www.eduvinet.de/servitec/elekds22.htm
http://www.eduvinet.de/servitec/elekds23.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/El...ronic_diagrams

d.) weitere Symbole (Elektroinstallation, E-Verteiler, Motoren, ...) im google

lg
franz

ps: frag mal einen Freund aus dem Hause HTL, Elektriker oder so nach einer Übersicht in seinen Büchern...
.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 19:54   #6
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Eine kleine Auswahl...

a.) Elektronik-Symbole:
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0812261.htm
http://www.mr-guido.de/hitec/elektro...le/symbole.htm
http://homepages.internet.lu/absolut...m/download.htm

b.) Digitaltechnik-Symbole:
http://www.elektronik-kompendium.de/...ig/0812091.htm


c.) E-Symbole allgemeiner Natur:
http://www.eduvinet.de/servitec/elekds22.htm
http://www.eduvinet.de/servitec/elekds23.htm
http://commons.wikimedia.org/wiki/El...ronic_diagrams

d.) weitere Symbole (Elektroinstallation, E-Verteiler, Motoren, ...) im google

lg
franz

ps: frag mal einen Freund aus dem Hause HTL, Elektriker oder so nach einer Übersicht in seinen Büchern...
.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 15:09   #7
Diebaer
Newbie
 
Registriert seit: 10.07.2007
Beiträge: 2


Standard

Zitat:
Original geschrieben von franznovak
Eine kleine Auswahl...

a.) Elektronik-Symbole:
[url]http://www.elektroni...
.
HAllöchen.

Sehr gute Links, aber, das was ich suche ist nicht bei.

Eine Glasstabsicherung, wo drunter steht: F2ZA.

Keiner kennt das, keiner weiß was und bei google nüscht zu finden. Selbst Elektriker sind Ratlos.

Bekannt sind ja die sicherungen mit angaben wie T1 oder T2 usw., aber F2ZA nicht. Seltsam auch, das unter der sicherung, die angelötet ist, das sicherungszeichen zwar ist, aber eben mit Zacken.
Siehe dazu Bild im Anhang. Linkes Schaltbild, das bekannte und das rechte eben auf der Platine mit dieser F2ZA Sicherung.

Wer kann helfen.

Wieviel Ampere hat diese Sicherung?

Vielen Dank für die Hilfe.

Ps.: Ist für die Lichtorgel (Musik), die nicht mehr wollte.
Diebaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2007, 21:16   #8
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564


Standard

Mache bitte ein Foto von dem Teil und des Leiterplattenabschnittes und stelle es hier rein.

Von welcher Marke ist die Lichtorgel?
(Falls es aus Amerika kommt ist die Zackenlinie für Sicherungen nicht untypisch).


ps: Ist es definitiv eine Glassicherung oder könnte es auch ein Reedkontakt sein?

Mache mal das Foto dann sehen wir weiter...

.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2007, 08:26   #9
Diebaer
Newbie
 
Registriert seit: 10.07.2007
Beiträge: 2


Standard

Zitat:
Original geschrieben von franznovak
Mache bitte ein Foto von dem Teil und des Leiterplattenabschnittes und stelle es hier rein.

Von welcher Marke ist die Lichtorgel?
(Falls es aus Amerika kommt ist die Zackenlinie für Sicherungen nicht untypisch).


ps: Ist es definitiv eine Glassicherung oder könnte es auch ein Reedkontakt sein?

Mache mal das Foto dann sehen wir weiter...

.
Das war eine Sicherung, habe jetzt zwei sicherungshalterungen eingelötet und eine 2,5A Sicherung eingesteckt und die Lichtorgel funktioniert wieder.
Die vorrige Sicherung war an den enden angelötet, wo die Drähte auf die Platine gelötet waren. Das es einer Glassicherung war, ist zweifelsfrei.
Normalerweise klempt man ja die sicherung in so eine halterung und da ich noch ein Tuner hatte, der nicht mehr will, habe ich diese halterung dort ausgelötet und in dieser Lichtorgel auf die Platine eingelötet.
Diesen Tip hatte ich dann doch noch von einen Elektriker bekommen.
Das es sich um ein Amerikanisches Schaltsymbol handelt, hätte ich nicht gedacht.

Ein Bild vom Gerät im Anhang.

Hier die Herstellerseite: http://www.hartig-helling.de/produkt...121LLO&lang=de

Aber trotzdem Danke für die Hilfe.

Gruß von Diebaer
Diebaer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag