WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.07.2007, 10:56   #1
iG0r
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 915


Standard Kopfhörer AKG K701 V.s. AKG K271 Studio

Weil mein K271 schon paar Jahre auf dem Buckel hat, auch schon bischen gammlig wird, wollt ich mir einen neuen Bestellen.

Hab heute den K701 (knapp 100 Euro teurer als der K271) bekommen. Muss aber leider sagen, dass der nur halb die Leistung und auch den Klang hat, wie mein alter K271.

An der selben Hardware getestet wie den alten, die Höhen kommen subjektiv am K701 etwas besser, Tiefen hat er so gut wie keine, kommt mir wie Ohrstöpsel-Bässe vor.

Jetzt meine frage an euch, mache ich was falsch, oder ist der schon erheblich teurere K701 einfach nur schwach?
iG0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2007, 17:55   #2
eAnic
Inventar
 
Benutzerbild von eAnic
 
Registriert seit: 23.01.2000
Alter: 46
Beiträge: 2.135


eAnic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,

ja du machst etwas falsch, und du machst nichts falsch!

Folgendes:

- der K701 ist ein High-End Kopfhörer. Folglich muß er auch wie einer behandelt werden!

- du mußt wissen, was du willst.
Entweder einen basslastigen Headbanger oder Sound mit einem Detailierungsgrad, wie sie sonst Lautsprecher im 5stelligen Preisbereich (pro Stück) liefern
Suchst du Ersatz für deinen K271 dann wäre eher ein K301 ideal (guter Tragekomfort und Bass)

- kannst du auf das letzte Quentchen Bass verzichten dann gib dem K701 ein wenig Einspielzeit. etwa 500-700 Stunden reichen, wie ich festgestellt habe, damit er sein Feuerwerk von voller Pracht abliefert.



Kleiner Tip - such doch mal hier im Consumer electronics nach K701
Ich habe mich darüber schon ausführlich ausgelassen.
____________________________________
... back in business
eAnic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2007, 21:24   #3
iG0r
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 915


Standard

Also ich dachte echt, 100 Euro teurer = auch gleich besser. Wobei "besser" nach deiner Aussage muss er ja schon irgendwie sein.

Mir ist der K701, da ich paar Sekunden davor noch den alten K271 auf den Ohren hatte, nur halb so laut vorgekommen. Also der K271 ist wirklich ein gutes Ding, sowohl Höhen als auch Tiefen, spielt alles top.

Ich wusste garnicht, dass es Kopfhörer im fünfstelligen Preisbereich gibt

Wollte den K701 wirklich nicht schlecht machen, Klang ist auch wirklich sehr fein. Nur Bass hat er sehr wenig, und die maximale Lautstärke ist zumindest subjektiv für mich ein Drittel weniger als beim K271. Mir ist nur gleich negativ aufgefallen, wenn ich beim K701 einen Kabelbruch habe, einfach nur schade sagen kann, bei meinem alten K271 kann man das Kabeln jederzeit tauschen.

Da online gekauft, könnte ich den K701 sicher zurück schicken, aber würde ich jetzt bischen unmoralisch finden, nur weil er mir zu leise ist
iG0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2007, 21:49   #4
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Original geschrieben von iG0r

Ich wusste garnicht, dass es Kopfhörer im fünfstelligen Preisbereich gibt

Mit zwei davon bist dort : Stax SRS-007 II


K271 - geschlossener Kopfhörer -> vom Prinzip her mehr Druck im Bassbereich und höherer Wirkungsgrad

K701 - offene Bauweise
(K701-spezifisch: einigermassen anspruchsvoll auf den Kopfhörerausgang)
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2007, 01:22   #5
iG0r
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 915


Standard

Mit dem K701 hört man wirklich mehr Feinheiten, jedoch klingt er etwas hohl bzw. blechern, wenn man den K271 kennt. Sicher ein tolles Ding für Klassik-Fans
iG0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 16:16   #6
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Original geschrieben von iG0r
Mit dem K701 hört man wirklich mehr Feinheiten, jedoch klingt er etwas hohl bzw. blechern, wenn man den K271 kennt. Sicher ein tolles Ding für Klassik-Fans
Das Teil zeigt eher das was deine Quelle und/oder Verstärker in Wirklichkeit liefern - sprich, jetzt hörst deren Schwächen
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag